Beiträge von capri20s

    selbst für "nur" 300.-€ würde ich eine passende anlage erwarten.

    du hast für 1200.-€ gekauft - was ist falsch daran, zu erwarten, dass die anlage auf anhieb passt und gerade ist?

    ich würde sagen - nichts!

    für 1200eumel einen haufen edelschrott, der noch mit viel arbeit und evtl. geld erst unters auto gebracht werden kann ist definitiv ein "NO GO!" - von der zeit mal ganz abgesehen.....

    oder hast du etwa einen bausatz gekauft - nein, das ding war ja soweit zusammengeschweist, das mans nur zusammenstecken müsste und montieren - ich bezweifle, das im "beipackzettel" stand, dass das alles wieder auseinandergeflext werden muss und unterm auto passend zusammengebraten werden muss.....

    ich kann auch net so ganz nachvollziehen, warum die anderen, selbst bei "nur geringen" korrekturen so gelassen bleiben können.....
    klar, wenn man die geräte hat und das können, kneift man den a.... zusammen und änderts ab, bevor man da lang rumdiskutiert, aber genau damit arbeiten ja auch zum teil die hersteller - denn dann kommt ja die aussage, dass sich noch nie einer beschwert hätte und alle anlagen nach der gleichen schablone gefertigt würden....

    erwarten dürfte man für das geld eine anlage, die man ohne groß was anpassen zu müssen, einfach nur montieren kann...

    echt jetzt - bei dem preis erwarte ich das ganz einfach.

    es hat nämlich auch net jeder die möglichkeit, sowas selbst zu korrigieren....
    dann so 'ne teure anlage und am ende auch noch wegbringen, um die irgendwo montieren zu lassen - für geld - ohne zu wissen, ob das dann auch ordentlich aussieht...

    selbst wenn ich mal mit dem gedanken gespielt habe, mir, wenn meine anlage durch ist, auch sowas zu "gönnen" - obwohls bei meinem 2liter v6 "perlen vor die säue" wär - nee, da hol ich mir 'ne billiganlage für paar euros und wenn da was net past - dann isses so....

    früher - anfang der 90er, hab ich mir fast jedes jahr so 'ne billich anlage unnern capri geschraubt - die dinger sind zwar schneller gerostet, als der capri fuhr, aber gepasst ham die immer - da war net eine dabei, die krumm oder schief war oder die aufhängungen net gepasst hätten....

    wenn das damals die "pfuscher" hinbekommen haben (ok, die ham halt das billigste material verwurstet), dann sollte es doch von einem namhaften hersteller der ja letztlich auch von seinem ruf lebt, machbar sein, für die summe ordentliche arbeit abzuliefern.....

    wenn die felgen zulässig sind, tun die der abnahme für das h-kennzeichen keinen abbruch - stichwort: zeitgenössischer umbau.

    wenn die felgen schon wenigstens 10 jahre drauf/eingetragen sind, ist das sowieso kein grund, keine h-abnahme zu bekommen...

    wenn die dir net mehr gefallen und du die sowieso runterwerfen willst, dann ist das was anderes - sonst seh ich keine veranlassung dafür.

    erledigt!

    es hatt tatsächlich dieser blöde unterlegring gefehlt....

    da ich den natürlich net griffbereit hab und nirgends auftreiben konnte, hab ich einen 2mm dicken O-ring genommen 8)

    das ist zwar mal wieder völlig unkonventionell, aber es funktioniert.

    zusammengefasst bedeutet das am ende, dass die kupferplättchen die in den schliesszylinder kommen bei mir alle gleich sind (vielleicht ist das bei anderen schlössern nicht so...?) und es völlig wurscht ist, an welche stelle man die einsetzt - hab die nämlich spasseshalber mal durchgetauscht und probiert, der schlüssel passt und schliesst immer.
    es war die feder karpott, die den zylinder wieder in die ausgangsstellung bringt und die "unterlegscheibe", die von aussen in den griff eingelegt wird, bevor men den zylinder einschiebt hat gefehlt - kleine ursache, grosse wirkung.

    falls jemand ähnliche probleme mit dem schloss hat und bilder vom "innenleben" braucht, ich hab alles fotografiert.

    der direkte link wär schon cool gewesen, anstatt mich da suchen zu lassen - zumal du die seite ja aufgerufen hattest 8)

    trotzdem danke für den tip.

    ja, anscheinend fehlt dieser ring, oder was auch immer das ist....

    das problem mit dem türschloss hab ich ja so mitgekauft und lt. aussage der vorbesitzer wurde da auch schon "dranrumrepariert" <- leider erfolglos....

    die feder war karpott und dieser ring fehlt - feder hab ich ja mittlerweile, jetzt brauch ich entweder den ring, oder halt einen kompletten, funktionierenden türgriff mit schloss....

    ich greif das nochmal auf....

    also, den schliesszylinder hab ich komplett zerlegt, gereinigt und geölt.
    alle 6 messingplättchen haben innen ein mass von 8,7mm, das scheint also völlig wurscht zu sein, wie man die wieder reinsteckt.
    alle dieser 6 winzigen federn sind vorhanden und die plättchen federn auch sehr gut.
    der schlüssel lässt sich prima einstecken und bewegen - das problem ist, dass meistens die drehbewegung dann nicht geht!
    wenn ich dann von hinten leicht mit dem finger dagegen halte/drücke funktioniert es auch wieder einwandfrei....

    nur, es ist ja nichts vorgesehen, den schliesszylinder, wenn der deckel für die türverriegelung drauf ist, den zylinder nach aussen zu drücken - sollte da auch noch eine feder sitzen?

    insgesammt hat der zylinder ja ca. 2mm spiel im griff - beim einstecken des schlüssels drückt man den zylinder nach innen, beim rausziehen sollte dieser wieder nach aussen kommen und genau das macht er nicht :(

    so langsam gehen mir da auch die ideen aus, was ich da noch machen könnte - letzte möglichkeit wäre halt doch einen kompletten anderen türgriff zu organisieren, wo mein schlüssel passt - ist ja schliesslich kein geheimnis, dass man die alten türschlösser praktisch mit jedem schlüssel aufschliessen kann....

    oder halt wieder so einbauen und kaputt lassen - was aber eigentlich nicht geplant ist....

    eine org. radioblende hab ich jetzt angeboten bekommen - mal sehn, ob was draus wird....

    alternativ hab ich eben auf die schnelle mal eine blende gebastelt - schade, dass die bildgrössenbeschränkung so klein ist, da siehts schlechter aus, als es ist...

    letztlich ist es die idee, auf die man kommen muss.....

    eine cd/dvd-hülle - passt farblich, leicht zu bearbeiten (schere) - hülle trennen, mit kreppband den umriss der org. radioblende abzeichnen, ausschneiden - fertig.

    könnte man dann mit 4 punkten heisskleber von hinten festpappen und wär ganz schnell wieder entfernt, falls nötig....

    naja - radio unters handschuhfach find ich eher unpraktisch - zumal, wenn ich kein radio mit fernbedienung hab is des auch eher suboptimal, weil man nix regeln kann....
    die konsole, die du da bei conrad verlinkt hast, hab ich daliegen - das ist die, die zu breit ist....

    blöd an der sache ist halt, dass mir mein capri zu gut ist, um einfach alles kurz und klein zu schnippeln - weil halt bis auf den 2er grill und jetzt türablagen auch von mir nichts an dem wagen verändert wurde...

    vor 25-30 jahren, hätt ich mir da kein kopp drum gemacht - warscheinlich so eine armaturenbrettblende vom schrott geholt und ausgesägt - heutzutage ist die hemmschwelle bei mir sehr hoch - da wird nix umgebaut, was net mit kleinem aufwand wieder rückgängig gemacht werden kann....

    bei eblubb such ich schon 'ne ganze weile nach so einer armaturenbrettblende - leider ist aber nur die vom "L", also ohne die "S" instrumente zu finden....

    ja ich weiss, es gibt schon einige threads dazu - aber irgendwie hab ich den, der zu meiner "problematik" passt, net gefunden....

    also, ich wollte mein originales radio rauswerfen, weil der klang bei kassette net wirklich dolle und der radioempfang auch eher unteres level is....

    es ist ja nun auch net so, dass ich keine radios rumliegen hätte - 3 oder 4 ohne kassettenteil, 2 mit und sogar eins mit cd - alle auch schon furchtbar alt, auch das mit cd.

    jetzt geht aber die problematik los....

    da meine armaturenbrettblende nicht zersägt ist, sondern noch wie am ersten tag, hab ich auch wenig lust, die wegen einem radio zu zerstören - deswegen dachte ich an eine unterbaukonsole...

    nur mittlerweile hab ich 2stk. hier rumliegen - beide neu gekauft und keine passt - die eine ist oben zu breit und die andere ist zu hoch, passt nicht zwischen die uhr und die verkleidung unter dem aschenbecher....

    es ist ja net so, dass ich net schon zig mal capris gesehen hätte, die solche konsolen drinnehaben - sind die dann nachträglich umgearbeitet, oder gabs halt mal früher passende für den capri?

    es gibt ja neue radios, wo man den abstand für die lautstärkeregler und sendersuchlauf einstellen kann, sogar mit mp3 usw - nur die kosten so um die 350€ und das ist mir für ein radio ehrlich gesagt - zuviel.....

    meine frage wär jetzt, wie das "problem" andere gelöst haben?

    gibt es noch passende unterbaukonsolen - wenn ja, welche sind das?
    oder preisgünstigere neue "alte" radios? - ich hatte mal eine seite im netz gefunden, wo es günstigere gab, nur find ich die net mehr....
    oder würde sich evtl. jemand von einer armaturenbrettblende trennen, wo schon der radioausschnitt rausgesägt ist?

    radios hab ich ja genug rumliegen, deshalb wäre der kauf eines weiteren auch nur eine notlösung.....

    der trödeltrupp-kram is sowas von gefaked und gestellt...

    da hatt doch nur noch gefehlt, dass der motor beim ersten anlauf angesprungen wär - und ob der "käufer" den wagen wirklich für 500 öcken mitgenommen hat...?

    Ausserdem kann man notfalls immernoch argumentieren , daß es keinen orig. Ersatz mehr von FORD gibt

    den satz werd ich mir einprägen - zumal manche org. ford ersatzteile schon in den 90ern net mehr zu bekomme warn....

    nur, ob man irgendwas mit (selbst überzeugenden) argumenten in die papiere eingetragen bekommt, wage ich zu bezweifeln.

    ich grab das mal wieder aus....

    also, der splint ist draussen und völlig intakt - alles mal mit wd40 eingesprüht und ausgeblasen - nur es nützt nichts :(

    manchmal geht der schlüssel ganz rein und man kann das schloss verdrehen (wie es sein soll...), aber meistens eben nicht.
    drücke ich dann hinten dagegen, so dass der schliesszylinder etwas nach aussen kommt, geht der schlüssel problemlos rein und lässt sich drehen....

    hinten sitzt ja eine feder, nur so wie die da drinne liegt, hat die keine funktion....

    wer weiss weiter?

    oder wer hat so 'nen türgriff/schloss so rumliegen (funktionsfähig) und kann mal ein bild posten (oder mir per mail schicken), wie die rückseite mit der feder auszusehen hat?

    türablagen/türtaschen

    hat mich ja schon früher gestört, dass man keine seitliche ablage in der tür hat....

    folgende türablagen hab ich jetzt aktuell mal ausprobiert:

    1. vom polo - geht fast über die ganze länge der tür, passt von der tiefe und form, muss aber nachgearbeitet werden - hinten etwas abschneiden und für die befestigung mit
    heisskleber einen hohlraum zumachen, damit da dann eine schraube reingedreht werden kann, ausserdem sollte man zur stabilität winkelchen basteln.

    2. die firma brinkmeyer hatte mal universalablagen - die gehen auch, leider habe ich da nur eine bekommen können, dafür neu und ovp.
    zeitgenössisches zubehör aus den 70ern/80ern

    3. universaltürablagen von kamai - auch zeitgenössisches zubehör aus den 70ern/80ern, da hab ich 2 stk. nagelneu bekommen können, die haben sogar für lautsprecher
    einen platz vorgesehen, was ich sehr praktisch finde, weil ich meine türpappe nicht komplett zerschippeln will, reicht grade, wenn ich da löcher für die befestigungsschrauben
    machen muss.