Beiträge von Werksturbo

    ....und weitere hoffe das wird für Euch, die meinen Tröt verfolgen nicht zuviel auf einmal :D:D....
    Nun der fertige U-Boden, leider konnte ich keine besseren Bilder machen.

    138 U-Boden fertig.JPG 139 U-Bden fertig.JPG 140 U-Boden fertig.JPG 141 U-Boden fertig.JPG 142 U-Boden fertig.JPG

    143 U-Boden fertig.JPG 144 U-Boden fertig.JPG 145 U-Boden fertig.JPG

    Damit wäre ich Berichtsmäßig von der Karosse auf dem aktuellen Stand und ihr auch. Hoffe das Ihr alle genauso viel Freude an den Bildren habt wie ich.

    Wie schon geschrieben ist noch viel mehr passiert in dieser Zeit. Motor, weitere Teilebeschaffung ect. aber dazu ein andermal mehr. Dies sollte voresrst mal reichen. Hoffe bis zum nächsten mal :winke:

    Nu dann Bilder halbwegs sortiert, gestern Nacht noch, hab ja sonst nichts zu tun :crazy: . Hier nun ein paar Bilder was am Unterboden, Überlappungen, Fälzen ect. gemacht worden ist. Vorweg der Capri wurde so nie vom Werk aus am Unterboden behandelt, was ich aber auf Rat meines Karroseriebauers und Lackierer gemacht habe unter strenger Beobachtung von ihm. Dabei ist es sehr wichtig das die Abdichtungs Nähte sauberst gezogen werdeb müssen, das sie später nicht aufreißen oder ähnliches. Desweitern wurde Karosse für Lackierung vorbereitet geschliffen, gespachtelt, geschliffen, geschliffen, gespachtelt geschliffen...... :crazy::crazy::crazy::crazy: Fälze leicht aufgebogen darunter Versiegelung aufgetragen, wieder zurückgebobegen/geklopft, wieder Versiegelung drüber und dann wie oben spachteln, runterschleifen usw. Es wurde sich richtig Mühe gegeben. Warum der ganze Aufwand, das dürfte sich glaub von selbst beantworten. Sowas macht man nur einmal, dafür hat man dann eine wirklich rostfreie, und vorallem sorgenfreie Karosserie. O-Ton von meinem Karosseriejogi: Der Capri, so sarkastisch sich das anhört, wird dich mit Sicherheit überleben so das noch deine Tochter davon was hat wenn man bis dahin mit den Verbrennungsmotor überhaupt noch fahren darf. Das nenne ich mal eine Aussage. Kurz noch zu meinem Karosseriebauer und Lackierer sei gesagt das sein Großvater die sogennante Weber Karosserie Richtbank erfunden hat und dafür das alleinige Patent besitzt. Das heißt ganz einfach da wo andere sagen die Karosse kann man weg schmeißen fängt er erst an zu arbeiten. Neben seinem Gebäude ist Ford Deininger (Nürtingen) somit hat er mehr als nur Erfahrung genug was das Thema Capri und seine Schwastellen anbelangt ;) . Wie schon des öfteren erwähnt, ist er mehr als begeistert von meinem Dicken seiner Substanz und kommt stellenweise ins schwärmen mit leuchtetnden Augen so wie ich auch.

    So nun die versprochenen Bilder von der Karrosse:

    108 Karosserie vorbereiten Lack.JPG 109 vorbereiten Lack.JPG 110 vorbereiten Lack.JPG 120 vorbereiten Lack.JPG 121 vorbereiten Lack.JPG

    122 vorbereiten Lack.JPG 123 vorbereiten.JPG 124 vorbereiten Lack.JPG 125 vorbereiten Lack.JPG

    Hallo Heiko :winke: freut mich von Dir zu lesen. Ja das mit dem entspannt zuschauen ist immer besser, aber muß ehrlich gestehen das mich dieser Aufbau süchtig gemacht hat. Es macht, für mich, einfach nur riesig Spass das Schätzchen wieder herzurichten. So einen Aufwand betreibt man dafür aber nur einmal und der Capri ist dann richtig (in meinen Augen) restauriert ;) .

    Grüß mir den Rest von Freaks :winke:

    UUUUUUUUUUUUUUiiiiiiiiiii, oha vor lauter schrauben, auf Montage sein, arbeiten ect. hab ich mein Tröt hier fast vergessen =O .....neeeee Spassss, nicht wirklich. Hab halt viel zu tun. Es wurde fleissig weiter gemacht so wie ich Zeit hatte, natürlich sind auch etliche Fotos gemacht worden. Mei Experiment wie oben geschrieben hat auch geklappt :D , aber ich glaub des war nach den ganzen Lackbackorgien a bissel zuviel des Guten, hat meiner Freundin dann doch nicht mehr so gefallen 8o=O . Jaja man(n) sollte halt den Chemiekasten in der Schule lassen, und nicht versuchen mit Zitronensäure selber seine Teile zu entrosten :D

    Kleinteile 5.JPG  Kleinteile 6.JPG

    Aber dem Galvaniker hat es stellenweise gefallen das Ergebnis :

    Schrauben gelbverzinkt 7.JPG

    Sodele das war jetzt erst einmal die Aufklärung von meinem Experiment. Habe natürlich noch viel mehr zu berichten, Karosserie, Motorneuaufbau ect. pp. Muss aber erst mal die ganzen Bilder sortieren, mal kurz Zeit finden wie jetzt gerade beim hier schreiben. Hoffe ihr seht es mir nach, aber dafür gibt es langsam Licht am Endes des Tunnels ;) . Mache aber nachwievor so weiter, setzte mich nicht unter irgendeinen Zeitdruck oder ähnliches, denn es soll einfach nur gut und richtig gemacht werden.

    Das war mal ein Lebenszeichen von mir das ich Euch nicht vergessen habe :winke: . Demnächst mehr bei diesem (für mich als Einzelkämpfer) Mamutprojekt.

    Da ich momentan auch am restaurieren von einem WT binn kann ich dir bestätigen das der 3,0L Special genauso aufgebaut ist. An den Kotflügeln vom Werk aus so hingenietet. Deine vorderen Radhausverkleidungen sind die auch aus GFK ? Bei mir sind nur die hinteren Radhäuser komplett dicht gewesen, und vorne Lokari Innenkotflügel die vom ersten Besitzer beim Kauf mitgeordert wurden.

    Habe die Verbreiterungen auch runter gemacht leider keine Bilder gemacht :dash: , sah aber wesentlich besser aus wie auf deinen Bilder. Was mich wundert das am Blechkotflügel im Bereich des Radlaufes auch Nieten herraus zustehen scheinen.? Deswegen auch die Frage ob vordere Radhäuser mit GFK verkleidet waren/sind.

    Jetzt kommt es darauf an wie Du es denn möchtest? Original oder aber original Aussehen? Für original Aussehen von außen würde ich die kompletten rund verbreiterten GFK-Kotflügel vom Peter (WST) empfehlen hast den großen Vorteil das sich keine Nieten mehr durchdrücken können ect. Dazu mußt Du jeden gesetzten Schweißpunkt beim Blechkotflügel aufbohren usw. das ganze Gedönse halt. Hast Du das Werstatthandbuch in irgendeiner Form? Zur Not kannst ja hier im Forum unter WHB oben an der Dingensleiste drann ja mal schauen wegen Rohbau-/Karosseriearbeiten.

    Also zur Aufklärung der Teile von links nach rechts der Reihenfolge nach:

    1. Halter für Bremskraftverstärker

    2. Halter an Karrosserie für die Stoßstange vorne

    3 und 4 müßten eigendlich für Capri 2 sein hintere Halteplatten für Stoßstange hinten, die kleinen Bügelähnlichen Teile also 3 kann ich gerade nicht so richtig zuordnen. Vielleicht für vorne um die ecken der 2ér Stoßstange zu halten?

    Hoffe ich kjonnte ein wenig weiter helfen?

    @'tagwia

    Hallo Jörg, das kann ich Dir so leider nicht wirklich beantworten. Die Teile sind direkt vom Strahler zum Galvaniker gegangen, mit dem mein Starhler zusammen arbeitet. Hab lediglich eine Gesamtrechnung erhalten, wo leider das Galvanisieren nicht extra aufgeführt ist.


    Da ich ja letztens eine Backorgie gestartet habe, bin ich nun auf den Trichter gekommen mal was anderes auszuprobieren :whistling: , hat aber nichts mit Backofen und Lackiererei zu tun. Aber mit Hausmitteln ohne Chemiekeule die man so zuhause hat oder auch nicht, ist aber trotzdem Chemie. Ja wie jetzt ? Umweltfreundliche Chemie? :pillepalle: Hab mich mal der Mutter Natur bedient was Fruchtsäuren alles so anrichten können. Bin mal gespannt wie das so funzt und das Ergebnis wird. Hab natürlich eine Glasauflaufform dafür missbraucht, was natürlich wieder in der Heimküche stadfindet :thumbup: . Somit kann Frau auch nicht fragen: Gehst schon wieder in die Werkstatt zum schrauben?
    Da meine Frau ja auch in meiener Altersklasse ist, kennt sie natürlich auch etliche Tricks wie man was mit welchem Hausmittel ohne Chemiekeule sauber bekommt ect. , was aber trotzdem wiederum doch Chemie ist da es chemische Reaktionen ergibt. So hab ich dann, wie gesagt mal was ausprobiert, das Experiment läuft momentan wärend ich hier schreibe. Werde dann versuchen zeitnah Bericht zu erstatten, wie es gelaufen ist und ob das Ergebnis meinen Ansprüchen genügt um die Teile nachher weiter aufzubereiten. Wenn das Ergebnis nicht so gut ausfällt ist es auch egal, wollte es halt mal ausprobieren. Das ganze sollte so 24-36 Std. dauern.

    Bis denndann :beer:

    Ich auch nicht, denn wenn man einen Backofen zu dem benutzt wofür er gemacht ist, gibt es mehr Dreck und Gestank wie bei den Teilen. Denn da passiert gar nichts. ;)

    @bengs kann ich so ohne weiteres bestätigen :thumbup: , nur bei meinem Rumpfmotor hab ich vergessen gehabt das die Zylinderlaufbahnen sowie die blanken Lagerstellen mit einer Ölschutzschicht benetzt waren :D , das hat dann schon bissel gequalmt aber wirklich nur minimal ;) .

    Cool Märkischer Kreis halt.... hömma wenn ich dann fertich bin mit restaurieren und dat Dingen eingefahren iss, fahr ich nach hauuuuse bei Recklinghausen. Wenn ich dann auf der A45 bin, kann ich ja kurz nen Abstecher machen hömma, da bring ich dann die übrich geblieben Teile mit. Da kannse mir bein Fähnchensuchen helfe nne. :D

    Da fehlt das Blechfähnchen an der Hinterachse ... :crazy:

    Hömma dat iss ääähhh ja wo ist dat denn dat hab ich doch glaub ääähhhh crazy.pngwhistling.png ....dat liecht irenwo da zwischen de Teile in die Tüten vom Galvaniker confused.png glaub ich miffy.gif

    Respekt! Nach der Sache mit dem Backofen hätte ich ausziehen müssen.
    LG
    Andreas


    Andreas das glaub ich Dir, meine war nach dem der Motorblock im Backofen war und sich der Ölverdampfungsprozess in gang gesetzt hatte, auch nicht mehr so begeistert wie bei den anderen Teilen wo nichts gequalmt und gerochen hatte. ;(:D:D

    hier die anderen Bilder....

    Schrauben gelbverzinkt 3.JPG Schrauben gelbverzinkt 4.JPG Schrauben gelbverzinkt 5.JPG Schrauben gelbverzinkt 6.JPG   

    eine kleine Anzahl der gelbverzinkten Schrauben und Kleinteile

    Und hier die Backorgie 8o ja ihr seht richtig, auf der Anleitung steht drauf das man die lackierten Teile 1 Stunde bei 160-200°C erwärmen soll, damit der Lack aushärtet ect. Hatte absolut keine Rauch- und Geruchsentwicklung gehabt. Außer ja außer beim Block der war nämlich mit einer Ölschutzschicht versehen in den Zylinderbahnläufen, Lagerflächen ect. :whistling: was ich wegen meienes Alters irgendwie vergessen hatte :rofl:


    Motor neu 43.JPG Motor neu 44.JPG Motor neu 45.JPG


    nach der Backorgie bekam ich dieses Bild von meiner Cheffin auf mein Handy geschickt :lol:

    Schnappschuß 7.JPG


    wie ihr seht geht der Wahnsinn weiter hoffe Euch ein wenig unterhalten zuhebaben auf bald in diesem Chaoskanal

    Weiter gehts, nachdem ich von der Auslandsmontage wiede da bin. In meiner Abwesenheit hat meine Freundin das Paket von weslakeschrauber angenommen, dort waren meine Domlager drinne. Jörg hat sich dabei einen Spassss ausgedacht, was ihm absolut gelungen ist, dadurch brauche ich keinen Hunger mehr leiden wie ja manche hier befürchtet haben ;(
    Desweiteren hab ich angefangen Motorenteile neu aufzubereiten, lackiert und gebacken :D jaaaaaa richtig gelesen GEBACKEN :rofl: um noch ein draufzusetzen was Ideenreichtum angeht :D Bilder und Kommentare gibbed dazu dann hier im Tröd. Schrauben zum Galvaniker gebracht und wieder abgeholt. Angefangen HA wieder zusammen zu bauen. Es gab aber auch ein wenig Aufregung und Verlust 8o was Teile anbelangt. Nachdem ich die Motorenteile und Schrauben von meinem Strahler abgeholt und in meine Schrauberhöhle gebracht hatte, bin ich die Teile durchgegangen. Nachdem es ja schon die X-te Fuhre an nebenher gestrahlten, anschließend gepulverten bzw. galvanisierten oder ähnliches, Teile war hab ich ein paar Halter vermisst. X( Kann ja mal vorkommen das irgendwo Teile hingelegt worden sind das sie so gut organisiert aufgeräumt worden sind das man sie einfach nicht mehr findet =O . So geht es mir momentan mit dem Alu Limahalter, den Auspuffgummihalter an der Karosse, die Halteplatte für die Servopumpe und für die Ausstellfenster die Aluleisten die an den Fenstern geklebt sind. Also wie war das nochmal ? ?( Auspuffhalter waren bei der allerersten Fuhre dabei mit der Karosse :hmm: die Teile sind aber seid ca. 2 Monaten wieder hier hm. Die Aluleisten waren bei der zweiten Fuhre dabei, da bin ich mir absolut sicher die wiederbekommen zu haben und hab die doch zum Lackierer gebracht oder doch nicht ? Lacker angerufen, ne der hat sie nicht, oha okay, aber wo sind die =O ? Der Alu Limahalter sollte doch bei der letzten Fuhre dabei sein die ich jetzt geholt habe? Die letzte Fuhre hab ich wohlgemerkt vor meine Auslandsmontage zum Starhler gebracht, damit ich dann anschließend flüßig weiter machen könnte. Hm komisch das alles ist. Ich glaub langsam ich dreh durch :crazy: ....Beim abholen ist mir schon aufgefallen das was fehlt, war aber vorher beim Thilo Rögelein hab dort das Stirnraddeckelblech geholt was beim zerlegen kaputt ging. Hab dann auch gleich besagte Auspuffhalter bei ihm mitgenonnem zur Sicherheit. Also Teile vom Thilo im Kofferraum sowie die Teile vom Strahler. während der Heimfahrt hat mich mein Lacker angerufen das ich vorbeikommen solle, da er schon etliche Sachen gemacht hat und er noch was von mir wissen wollte. Dieses haben wir dann an der Karosse besprochen, wobei ich mir die gemachten Sachen dann angeschaut habe. Dabei bin ich unter der Karrosse hergelaufen, die steht ja auf Hebebühne, und was hab ich da entdeckt na was glaubt ihr? :D

    Da waren doch tatsächlich an der Karosse noch die seitlich hinteren Auspuffhalter montiert :whistling::rofl: aber nur die hinteren,die anderen beiden unter der Karosse für die Mitteldämpfer fehlen nachwievor :hmm: . Nach intensiver Suche sind zwar nicht die fehlenden Teile aufgetaucht sondern Teile wo ich schon neu organisiert habe. Dabei wußte ich garnicht das ich die schon geholt hatte, da besteht also dann dochn noch Hoffnung das die anderen Teile wieder auftauchen. Hoffe nur mein Lacker und Strahler können mir nachsehen, sie sind ja auch wie ich Ü40. Muß ich mir jetzt Sorgen machen, oder hab ich zuviel im Kopp, werd ich vergesslich? Naja mein Trost ist halt mit 30 geht die Alzheimer los, mit 40 die Heidenheimer wo man alles vergisst und ab 50 die Hildesheimer da ist einem alles sch...egal. Ohohoooooo ich bin mitlerweile 47 :crazy::lol:

    Nu denne hier ein paar Bilder vom wie was wwer warum was mach ich eigendlich da ?(8o:crazy: achja der Jörg hat mir doch Packet geschickt, da war wat drinn :whistling: gebacken hab ich auch (neeiiiiiiiiiiiin keine Knusperkekse da hab ich bessere Drogen :rofl: ), wieso hat meine Cheffin so gelacht? Ach iss doch Scheibenkleisteregal alles fürn asch (ne der Roland kriegt nix von mir lol) Also gut jetzt hier Beweise :D

    VA 18.JPG VA 19.JPG VA 20.JPG 

    Aludomlager von Jörg und der beigelegte Gag damit ich wieder was zu Essen bekomme von meiner Cheffin :lol:

    HA 9.JPG HA 10.JPG

    alte und neue HA

    IMG_0112.JPG IMG_2625.JPG Motor neu 37.JPG Motor neu 41.JPG

    Motor neu 42.JPG  

    ein paar selbslackierte Teile mit Hitzebeständigen Lack....muß noch nen Beitrag anhängenzwecks den Bildern damit ihr was zu gucken habt ;)