Beiträge von Werksturbo

    So wie versprochen kommen mal wieder Bilder zur Doku dazu, habe heute auch noch die Gelenkwelle vollends lackiert. Diese wurde ja schon von mir neu gelagert, nun wartet sie nach dem trocknen auf den Zusammenbau.

    Hab heute auch wieder gemerkt das ich einen an der Klatsche habe. Warum? Ganz einfach, früher hätte man sowas bleiben lassen, heute dagegen hält man sich bzw. ich mit Sachen auf Ohje. Habe bei den hinteren Fensterleisten neue kautschukartige Streifen ersetzt da sie original auch ab Werk dran waren. Siehe Bilder zur besseren Erklärung und Verständnis. Vielleicht sollte ich den Kleinkram mal beiseite lassen, das er schneller fertig wird. :crazy:

    Hier Bilder von der Hohlraumversiegelung.
    8F92E4EF-73EC-4349-9909-E5F6C439A80D.jpeg 6A1321E5-9AD1-4BB3-A28E-96E4716E8386.jpeg 1A84C0C7-2D90-4083-8984-217FE8548D63.jpeg FE4A0A95-14FC-4B33-9737-4CA730739B65.jpeg



    C3107520-0906-4868-8C6D-1B5EB4248533.jpeg 668A3878-227E-4A18-9797-D8E31E339903.jpeg 777B6AC3-A3A2-408D-974E-31FA36580C56.jpeg

    692362E4-22B2-44DD-837E-807A682DF059.jpeg BAB45222-4003-4193-886D-2CA388C06C4D.jpeg F02B42C6-D528-4E56-8390-D30A5906BDE3.jpeg


    .......

    Hoi Thomi ,

    hast du jemanden in meiner Nähe? Wenn ja schick mir bitte eine PN. Ich wüsste momentan keinen. Viel wichtiger wäre aber ein U-Rohr für den Eichbergsammler (der ohne Konusanschluß unten zum U-Rohr). Wir haben schon mit Stoffler verhandelt alias Klaus senior der verspricht nur die ganze Zeit aber mitlerweile komm ich in bedrängnis da ich sonst keine Hochzeit mit Karosse und Antriebstrang feiern kann ;( und der Capri wieder nicht wegen dem plöden U-Rohr auf die Strasse kann:dash:.

    wolfgang koi Sorg ed bleib droaaa :)

    Hallihallo wir leben noch :winke:....

    momentaner Stand der Dinge ist das mein Digga jetzt konserviert ist, sprich er wurde Hohlraumversiegelt ;).

    Bin nachwievor dran ihn fertig zu stellen, demnächst wird wieder ausführlicher Bilder und Textbericht folgen.

    bis denndann.....

    @Thommi

    Das ganze bitte aber als Plugin Hybrid mit unterstüzender Navigationsoptimierter Software, dazu noch bitte eine 4 Raum Lenkachse mit Wankabstüzung damit Frau beim mitfahren ihren Kaffee nicht verschüttet. :lol:

    Mach dann mal weiter mit der Berichtserstattung

    Karosse ist nun komplett fertig lackiert, nun sind auch die hinteren Scheibenrahmen so wie sie sein sollten:search:;)

    334.JPG 335.JPG


    Warum so eine Restaurierung mitunter auch so lange dauern kann ist das man nicht alles auf einmal überblicken kann, wenn man es alleine macht. Selbst bei Profis kommen dann manche Sachen zu tage die einen ganz schnell im Zeitplan zurück schmeißen, da bleibt nur eins übrig Ruhe bewahren und weitermachen egal wie schwierig die gestellte Hürde ausschaut wie im allgemeinen realen Leben eben auch.

    Die angemietete Schrauberhöhle von meinem Teamkollegen ist nun Geschichte. Warum? Ganz einfach, weil ich ihn an einer anderen sicheren Stelle zusammenbauen werde und diese nicht öffentlich machen möchte, da dieses Fahrzeug doch immer mehr Bewunderer bekommt. Das ist zwar schön und gut was auch Anerkennung von meiner geleisteten Arbeit ist, aber es ist in letzter Zeit halt immer ein komisches Gefühl gewesen das zu viele wußten wo er steht.

    Solche Maßnahmen sind immer aufwendig wie ihr bestimmt selber wißt. Dann kommen noch andere kleinere Arbeiten am Capri bzw. an seine Teilen die erledigt werden sollten. Unter anderem der Motorkabelbaum der mir doch ziemliches Kopfzerbrechen bereitet hat. Da der Innenraumkabelbaum tadellos war ist der motorseiteg genau das Gegenteil gewesen. So das mir nichts anderes übrig blieb und ich nach einem anderen Motorraumkabelbaum ausschau halten mußte.

    An dieser Stelle besten Dank an Raoul für das nachschauen :thumbup: ob ein passender in seiner Sammlung ist.

    Der motorseitige Kabelbaum war ein einziger Flickenteppich, er wurde an mehreren Stellen auseinander gezwickt und wieder mit Lüsterklemmen zusammen gefrickelt. In anbetracht eines evtluellen entstehenden Kabelbrandes, bin ich zu dem Entschluß gekommen diesen durch einen guten intakten Kabelbaum zu ersetzen. Habe einen aus einem 2,3 Super GT Bj. 84 genommen, da mußten wir dann die Leitungen für die kontaklose Zündanlage integrieren. Sehr sehr großen Dank an dieser Stelle an turbobarde (Dietmar) meinem Teamkollegen, der mir dabei sehr geholfen hat.

    Hier nun ein paar Bilder von der Flickschusterei des alten Motorraumkabelbaum`s


    044.JPG 046.JPG 045.JPG 047.JPG



    Und hier Bilder von dem neuen beim integrieren der kontaklosen Zündalagenkabel

    042.JPG 043.JPG


    in diesem Sinne bis bald in diesem Programm:winke:

    Hallo Mathias, Frank hat mir das mit dem Buggy schon damals erzählt ;). Nicht nur Frank ist am schwärmen hab Jörg selten so fröhlich grinsen sehen wenn er jedesmal beim Zusammenbau an mir und meinem Dicken vorbeilief ^^, kurzum sind sie alle beim Weber von ihm begeistert.

    So nu weiter im Text ääääähhhh Zusammenbau

    Es wurden Außenspiegel mit neuen Dichtungen, sowie neue Anschlagpuffer Heckklappe, an beiden Türen die Halter für Schachtleisten genietet. Die hinteren Halteklammern für Heckleisten kommen erst drann wenn der Rahmen, B-Säule lackiert und trocken ist. Hier mal ein paar Bilder.

    325.JPG 326.JPG 328.JPG 329.JPG 330.JPG


    Jetzt noch ein letztes werde evtl. nach erfolgter Lackierarbeit wahrscheinlich keine Zeit haben davon Bilder zu machen. Wie geschrieben geht er dann zum Hohlraumkonservieren, so das ich ihn ein paar Wochen nicht da habe was aber gut so ist dann kann ich mich auf die restlichen Arbeiten konzentrieren.

    331.JPG


    bis dahin habt alle eine gute Zeit und lasst es euch gut gehen:winke:

    Karosserie ist wieder komplett zusammen, nachdem ich ihn zum Lackierer gebracht hatte. Dort wird nun die B-Säule sowie der Ausstellfensterrahmen schwarz seidenmatt lackiert. Hier nun mal ein paar Impressionen von fortschreotender Arbeit ;). Zum sicheren Transport sowie zum rangieren hab ich von meinem Team Kollegen Martin einen alten Sitz ausleihen können um ihn gut auf bzw gut von dem Hänger zu bekommen. Früher hat man Bierkisten oder dergleichen genommen, ja früher ist aber nicht heute hoffe ihr wisst was ich meine. Denn eine Bierkiste ist schnell mal unterm Hintern weggerutscht und der Capri dadurch ganz schnell in den Graben gelenkt. Nene nicht mit mich eyh.

    300.JPG 306.JPG 310.JPG


    Beim Lackierer und Karosseriebauer wurde die Karosse komplettiert mit Haube und Türen. Tührramen/Fensterrahmen wurde auch eingesetzt, nebst kompletter Schließanlage(Schlößer ect.) sowie Fangbänder.


    312.JPG 319.JPG 320.JPG 321.JPG 322.JPG


    Weiter geht`s

    Da Karosse jetzt für den Lackierer (kleine Außbesserungsarbeiten) und der Hohlraumversiegelung soweit vorbereitet ist, werde ich mich dann um den kompletten Antriebsstrang kümmern. Sprich Motor, Getriebe, Gelenkwelle alles wieder soweit instandsetzen das die Hochzeit doch in absehbarer Zeit geplant werden kann.

    Ähm natürlich die Hochzeit von Karosse und Antriebstrang , nicht das hier noch jemand meint ich komm unter den Pantoffel :rofl:

    Beim Lackierer wird Karosse dann mit Türen und Motorhaube komplettiert und die Spaltmaße einigermaßen eingestellt das es bissel nach was aussieht.

    Soweit erstmal das neuste, wie immer Bilder werden folgen....

    Hauptsache, die Hupen sind H-konform. :rofl:

    keule

    Hmmmmm verat mich doch nicht gröööööhl mit die Hupe, bin mal auf die Reaktion vom Prüfer gespannt :Dwenn er diese zu hören bekommt. Hab den gleichen Gedankengang wie du gehabt mit H-konformmäßig ala Werner dat geid nenene dat geid nich so...:rofl:

    @raoul

    danke....ja die Ausstattung hat echt was feines ansich. Soweit ich noch weiß, sind die Sitzte eigentlich doch aus dem Escort RS MK 1-2 oder täusch ich mich da hm ?

    Habe dann weitergemacht um den Motorkabelbaum zu verlegen, dabei habe ich neue Hupen/Fanfahren verbaut. Diese muß ich dann mit dem Kabelbaum integrieren. Warum ich jetzt schon den Kabelbaum verlege hat folgenden Hintergrund: Da der Capri demnächst zu kleinen Ausbesserungsarbeiten wieder zum Lackierer geht und anschließend zur Hohlraumversiegelung, brauch ich den Kabelbaum nicht durch die Hohlraumpampe ziehen und man kann so dann gleich auch um die Dichtungen Hohlraumschutz schmieren ect.


    Frontstoßstenge samt Blinker und Kabel wurden auch montiert, es geht zwar alles bissel langsamer momentan aber es geht vorran. Hoffe das ich wenigstens diese Saison im Spätsommer die Einfahrphase hinter mir habe, naja schaumamal würde Kaiser Franz sagen oder hamma denn scho Weihnachten:D. Ihr wisst ja bestimmt selber aus eigener Erfahrung, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt=O:D

    263 W222-S Klasse Hupe.JPG 264.JPG

    Nun haben wir schon wieder ein neues Jahr, zu Weihnachten hab ich mir ja zwei Geschenke selber gegönnt bzw. meinem Capri.


    Das erste war ja das T5 Getriebe was Thilo bzw. sein Sohn überholt hat, das zweite die Sitzte, Rücksitzbank und Lehnen. Die Sitzanlage hat ein sehr guter und alter Bekannter mit seiner Frau für mich neu aufgepolstert, da er gelernter Polsterer ist war dies wohl die beste Alternative zu einem Sattler. Seine Frau hat alle Ziernähte neu genäht, selbst der Keder wurde stellenweise neu gemacht wo er vom ein und aussteigen verschlissen war. Bilder von der Ausstattung sind hier im Beitrag ja zu sehen.

    Desweiteren kann ich manche hier aus dem Forum nicht ganz verstehen was sie für Probleme mit dem Schiebedacheinbau haben. duckundwech :D

    Nunja ehrlich gesagt habe ich selber zu Anfang ziemlich bammel davor gehabt beim einziehen Beschädigungen am frisch lackierten Schiebedach zu machen. Schließlich nach langem hinauszögern, hab ich mir dann doch ein Herz gefasst und es flutschte fast von alleine rein ohne einen Kratzer zu machen puuuuhhh. Bilder davon auch hier im Bericht. Dank Dietmar (turbobarde) hatte ich eine super Vorlage, es lag ein komplettes ausgebautes Schiebedach als Vorlage zur Verfügung. Da ich ja vergessen hatte beim Ausbau vom Schiebedach Bilder zu machen, hat mir Markus (cossworth) sein Capri zur Verfügung gestellt um die äußere Mechanik, Führungsschienen ect. zu fotographieren. Wieder mal ein großes Dankeschön an meine Team Kammeraden:thumbup:

    Hier nun die Bilder

    Innenausstattung 16.JPG Innenausstettung 17.JPG

    Hier die Bilder vom SSHD, zu erwähnen ist noch das ich eine neue Schiebedachdichtung aus einem anderen Herstellersortiment genommen habe.


    253.JPG 256.JPG 257.JPG 258 SSHD Dichtung neu.JPG 259.JPG

    260.JPG 261.JPG 262.JPG


    Fortzetzung folgt.....

    Na also genau diese Daten haben mir gefehlt. Genauso macht das ganze Sinn, da kannst mit ruhigen Gewissen auf 0,4- 0,5 bar nach der Einfahrphase gehen mit normalen Kolben ohne Mulde . Am besten wäre dann noch wenigstens eine Breitband Lambdasonde ins Hosenrohr zu setzten damit man wenigstens das gesamt Gemisch einigermaßen im Auge behalten kann, und wer es genauer wissen möchte kann pro Zylinderbank jeweils eine verbauen.

    Wünsche Dir nun viel Spass beim Zusammenbau :thumbup:

    So denke ich auch das er mit 0,3- max. 0,4 bar, wie der originale WT Motor einigermaßen standfest ist. Ab 0,5 bar Ladedruck sollte allerdings dann doch ein Ladeluftkühler verbaut sein, insbesondere dann wenn man keine Muldekolben mit der entsprechenden Quetschkannte verbaut hat zwecks der Verwirbelung ect. pp.

    Ratsam wäre dann auch in den Zylinderköpfen die Pressringe einsetzen zu lassen, so das man normale Kopfdichtungen verbauen resp. fahren kann.

    Da der WT Motor eigentlich nichts anderes ist wie ein originaler 2,8ér Vergaser 135 PS mit den sogennanten HD Zylinderkopf Dichtungen, die einen sogenannten Feuerring eingepresst hatten, dürften wie geschrieben mit einem Ladedruck von 0,3 - 0,4 bar eigentlich keine großen Probleme auftreten.

    Hallo Thomas

    der WT wurde laut Ford Unterlagen mit 0,38 bar befeuert sind aber bestimmt Labormeßwerte von damals gewesen, so das der Laderdruck zwischen 0,3 - 0,4 bar varreiert. Uli (Suhe) ist hergegangen und hat den großen T04 Garrett Lader umgetauscht gegen den kleineren T03 Lader mit 0,5 bar Ladedruck und mit LLK. Uli hat damals den T03 wegen dem schnelleren Ansprechverhalten genommen, da standen dann bei ungefähr 2500 U/min. die vollen 0,5 bar Ladedruck an, nur beim 2,8 er ist dann in den oberem Drehzahlbereich nicht mehr viel gekommen. Das Problem war resp. ist auch der Antriebsstrang da der Laderuck zu schlagartig aufgebaut wird durch diesen kleineren Lader. Dort ist dann Stoffler, HSI, Eichberg sowie Ringwald hergegangen und haben dem T04 Lader ein kleineres Abgasgehäuse verpasst. Dies hatte die Auswirkung eines humanerem Ladedruckaufbaus sowie nach oben hinaus mehr Leistung zu bekommen, sowie ein besseres Ansprechverhalten.

    Nur mal so als evtl. kleines grobes Hintergrundwissen.

    Jetzt ist es ja bei Dir so das Du im 2,8ér Block eine 2,3ér Welle fährst soweit ich informiert bin, damit man auf ca. 7:1 Verdichtungsverhältnis kommt um höhere Ladedrücke zu fahren. Ein alter Clubkollege hatte eine ähnliche Kombi gefahren. Diese haben wir und auch Rudi (Ringwald) nie richtig hinbekommen, so das der Motor nicht wirklich normal gelaufen ist. Bin mal gespannt wie er mit Deinen angestrebten Daten läuft. Aber da wird Dir sicher der Hr. Riedinger zur Seite stehen und Tips geben. Weil bei so eine niedrigen Verdichtung das ganze sauber abgestimmt zu bekommen mit nur 0,5 bar Ladedruck? Desweiteren fehlt durch die kleinere Hubhöhe Durchzugsmoment sprich Nm ect. pp. Solche Verdichtungen machten damals im Rennsport Sinn um damit Ladedrücke jenseits von Gut und Böse fahren zu können.

    Bitte nicht falsch verstehen, da bei den Daten die Du mir mal via PN geschrieben hast , doch ziemlich viele Fragen aufwerfen sowie alte Sachen in Erinnerung kommen siehe alten Clubkollegen von mir.