Im Innenraum dann weitergemacht....
Da, zumindest war das bei meinem Capri so, die Schweller Innenseitenlöcher nur mit Gewebeband abgeklebt waren habe ich diese mit Gummistopfen abgedichtet. Sieht ordentlicher aus ist bestimmt dichter , denn irgendwann gibt der beste Kleber nach. Gut Gummi wird auch spröde naja schaumamal. Anbei ein altes Bild wie es aussah und natürlich neuere.
Tip : Es passen die 25,5 mm Gummistopfen vom Unterboden zu beziehen über Capri Club Deutschland
41-2.jpg 181.JPG 180.JPG
Habe auch noch die hinteren Seitenwände entdröhnt auch mit Schwerschichtplatten nur andere Zusammensetzung wie für Unterboden.
197.JPG 198.JPG 199.JPG 200.JPG
Dabei habe ich eine Kurriosität bemerkt was die hinteren Seitenwände und den Verbreiterungen angeht, dies ist mir aber schon früher aufgefallen nur habe ich es nicht erwähnt. Meine Verbreiterungen sind nicht genietet. Es sind auch keine Spuren von irgendwelchen geschweißten und zugespachtelten Löchern zu erkennen. Dem ersten dem ich das erzählt habe , hat gleich aufgeschrieen das ist aber nicht original. So hoffe das ich damit mal ne heiße Diskussion eröffnet habe. Denn die vorderen Verbreiterungen sind auch nicht genietet, nachweislich hatte das Fzg. nie einen Schaden an der Karosse gehabt resp. einen Unfall gehabt. Nachweislicch wurde auch bei den Umlackierungen meines Vorgängers nichts größeres an den Vervbreiterungen gemacht.
So da ich selber in der Automobilindustrie arbeite bin ich mal gespannt auf die Halbwisser, genau die die zu meinen Strahler meinten die Verbreiterungen müssen immer runter wenn man es richtig machen will. Und genau da unterscheiden sich Profis von den sogenannten Halbwissenden, den sie haben dieses Kfz-Handwerk gelernt und nicht nur über I-Net i informiert, es hier gehört oder weiss der geier sonstnochwas. Denn wenn 3 Fachleute genaustens nach dem Entlacken die Karosse unter die Lupe nehmen, wird entschiede wie weiter verfahren wird. Wäre an nur einer Stelle an irgendeiner Verbreiterung aufgetaucht was nicht koscher ist fliegen alle vier runter. Denn wenn sie verklebt und anlaminiert sind wie will da Luft hinkommen um Korrosion zu verursachen, ganz abgesehen davon das sich mein Vorbesitzer, trotz verpfuscht scheinender Lackierungen, die größte Mühe gab das Fzg. gegen Korrosion zu schützen. Desweiteren sind die hinteren Radläufe bei diesem Capri komplett zu, genauso waren von Anfang an Lokari Innenkotflügel vorne verbaut ab Auslieferung.
Desweiteren diese Halbweisheiten über den WT das jeder beim Zackowski aufgebaut worden sein sollte, kann ich wiedersprechen genauso wie damals behauptet wurde es muß als Ersteintrag Ford Werke resp. Ford Händler als Ersbesitzer eingetragen sein. So ein Schwachsinn, wenn Fordwerke eingetragen ist sind mehrere Möglichkeiten gegeben wie: Vorführfahrzeug, Presse-Testwagen, Vorstandswagen, Mitarbeiterwagen mit Dienstwagenanspruch. Fordhänldler verhält sich ähnlich, wobei es sich hier meist um Vorführwagen handeln dürfte.
Dann noch im alten deutschen Fahrzeugbrief die 3 Stelle für ABE Nr. ist bei den Vorserienfahrzeugen immer genullt, genauso wie bei Reimport Fahrzeuge, diese ist zumindest bei den WT`s genauso wie bei den 3 Litern Spezial auch genullt. So nu kann ich es mir aussuchen was mein WT ist, bzw ob er überhaupt einer ist lautlach. Ist er nun ein Vorserienfahrzeug, ein Reimport oder doch original grööööhl. Denn ich kenne 4 originale WT´s die keine handschrifliche Nr. auf dem Getriebetunnel haben, 3 davon wurden nie neu lackiert an dieser Stelle.
Möchte mit diesem Statement niemanden angreifen oder auf den Schlipps treten, dieses liegt absolut nicht in meiner Natur. Wollte Euch damit nur mal aufzeigen mit was man sich alles befaßt , auch unfreiwillig weil man in solchen Diskussionen eingebunden wird, bei solch einen Projekt.
Fazit meinerseits, wir fahren Capri und keine AMG´s Ferrari`s oder sontstnochwas hochangesiedelte Autos, auch wenn unser Capri Deutsche Rennsportgeschichte geschrieben hat .