Beiträge von Werksturbo

    ....weiter im Text....

    Kardan-/Gelenkwelle neu gelagert

    Gelenkwelle 2.JPG Gelenkwelle 4 neue Lager.JPG Gelenkwelle 6.JPGGelenkwelle 7.JPG


    Beim säubern des Bremsdruckdifferenzventils ich festgestellt das dieses undicht ist, bedingt durch die alte Dichtung. Beim öffnen festgestellt das ein kleines Stück ,von besagter Dichtung, fehlte. Die Überlegung war resp. ist evtl. eine neue zuschneiden, da sonst das alles i.O. ist, oder wisst Ihr evtl. wo man die Dichtung herbekommen könnte?

    Hab schon bei MM geschaut die bieten das komplette im Austausch an, aber das sehe ich nun wirklich nicht ein. Erst wenn sich das Innenleben nicht mehr retten lassen würde wäre es ein Option, aber so sehe ich das nicht ein, wenn man es mit einer Dichtung wieder hinbekommt. Hier die Bilder vom zerlegten Bremskraftregler.

    Bremsanlage 26.JPG Bremsanlage 27.JPG Bremsanlage 29.JPG


    Also wie gesagt wenn ihr eine Idee habt wo man die Dichtung herbekommt (letzte Bild) wäre es eine super Sache, der O-Ring dürfte die kleinste Sorge sein.......

    Jaja ,

    auf der einen Seite sagen das man nicht will das man von Maschinen am Leben erhalten wird , aber dann wegen der Kaffeemaschine nervös werden :lol:

    Jürgen nervös ist was für Anfänger.......das war für mich der absolute Horror, klein Gregor ohne Kaffee unvorstellbar, aber noch schlimmer ist die Tasse =O=O=O=O

    Werde mal weiter berichten was sonst noch so passiert ist.....

    Zwischendurch hat eine der wichtigtsten Maschinen gemeint den Geist aufzugeben :cursing: menno so ein Scheiiiiiiibenkleister. Gottseidank hat meine bessere Hälfte da Ersatz gehabt. Wie die hat ne Werkstattausrüstung ? Ja hat sie teilweise :D in Form von Kaffeemaschinen, Dichtungsschabern......denn es hat meine gute alte Kaffeepadmaschine erwischt, der Altersschwäche erlegen. Leider war sie nich mehr zu retten R.I.P.

    Aber das aller schlimmste ist, das es meine gute und geliebte Schweizer Tasse erwischt hat. Sie ist der zerlegten Gelenkwelle erlegen, als ich diese vom Tisch nahm hab ich die Tasse damit runtergeschubst.:dash::dash::dash::dash::dash: ;(;(;(;(;(;(;(;( Habe diese Tasse seid meinen Kindertagen an meiner Seite gehabt. Habe sie mal aus der Schweiz von einem Ferienlager im Kanton Uri in Bürglen mitgebracht gehabt.

    Schnappschuß 13.JPG Schnappschuß 14.JPG


    Alte und neue Kaffeemaschine.


    Momentan geht es eher schleppend vorwärts, bedingt durch meine Schichtarbeit, warte auf grünes Licht vom Lackierer das ich den Capri vorbei bringen kann um Kleinigkeiten auszubessern ect. dann halten mich unzählige Kleinigkeiten auf was die Sache noch zäher machen. Im nächsten Bericht kommen dann wieder Bilder wie wo was usw.

    bis denne :winke:

    Destilliertes Wasser kan schnell einen ph- Wert unter 7 annehmen und damit sauer werden. Saures Wasser greift Metall an und kann zu Rost im Autokühler und bei unseren Gußmotoren im Kühlkreislauf führen, hies es früher einmal. Nur heute hat man eine andere Zusammensetzung des Glysantins, so das man destilliertes durchaus zum Einsatz kommt und vorgeschrieben ist.


    Jürgen alles gut, deswegen auch von außen die Oberfläche Feuerverzinken lassen alleine schon wegen dem Plastikcatchtank ;) Können wir mal quatschen wenn wir uns ma wieder sehen. Wird nicht so heiß wie es sich anhört, hab mit dem ja darüber gesprochen passt soweit alles.

    Mal was anderes, hast Dir es überlegt zwecks Motor ? Gehst wieder auf Turbo oder bleibts beim jetzigen wie Du in Dülman ja am überlegen warst, hab in Speyer vergessen Dich das zu fragen.

    Gruß Gregor

    ....hier die Gelenkwelle, bei ihr mache ich weiter wenn der Capri dann beim Lacker und Hohlraumvesiegeln ist genauso wie beim Motor wo es auch weiter geht. Als keleines Schmankerl füg ich noch Bilder von den letzten gerichteten Motorenteilen bei und lüfte das Geheimnis um die Ventildeckel. Das ich diese Deckel noch bekommen habe fast ein Wunder, weiß nicht wann ich die das letzte mal unter Kaufangebote im I-Net sowie auf Treffen gesehen habe.

    caprihome.de/wcf/attachment/6980/ caprihome.de/wcf/attachment/6981/ caprihome.de/wcf/attachment/6982/caprihome.de/wcf/attachment/6984/

    natürlich neue Lager usw. organisiert

    caprihome.de/wcf/attachment/6983/


    ...die letzten aufgefrischten Motorenteile Bleche ect. und natürlich die Deckel

    Motor neu 136.JPG Motor neu 138.JPG Motor neu 140.JPG Motor neu 139.JPG Motor neu 126.JPG


    viel Spass beim betrachten der Bilder :winke:

    ....langsam nähern wir uns dem Jetztzustand des Capri´s.....

    Nach dem ich Speyer in vollen Zügen genoßen habe, auch wenn ich den ein oder anderen von Euch leider nicht persönlich oder auch nur sehr kurz getroffen und gesprochen habe. Diese Gelegenheit werden Wir in naher Zukunft aber bestimmt auf dem ein oder anderem kleinerem Treffen bekommen.

    Bezüglich Speyer hab ich jetzt ein Problem mehr, denn mein Fraule war ja mit. Ohoh ich glaub sie hat sich infiziert mit einem ganz komischen Virus, Namens Caprihabenmöchte 8|.

    Montag nach Speyer zum Lackierer gefahren, die Türen entdröhnt. Die folgende Woche weiter am Capri geschraubt, Tankfüllrohr, Abdeckblech ect. montiert, Gelenk- resp. Kardanwelle zerlegt gereinigt abgeschliffen entrostet ect.


    240.JPG 241.JPG 242.JPG246.JPG

    letztes von den vier Bildern zeigt die neuen Dichtungsnähte an den Türfalzen.


    Zu den nachfolgenden Bildern schreib ich mal nichts und bin mal auf eventuelle Kommentare oder Fragen gespannt....


    Tank 21.JPG Tank 22.JPG Tank 23.JPG 248.JPG 249.JPG


    250.JPG

    ....Fortzetzung folgt von BAP sing...

    Erts einmal Riesendank an Euch für diese Aussagen , sprichwörtlich geht sowas runter wie Öl und ist Balsam für Geist und Körper die bei die bei dieser Restauration teilweise auf Höchstleistung laufen. Wenn ich daran denke bei gefühlten 70°C Schwerschichtmatten zu verlegen, bekomm ich wieder Schweißausbrüche und das liegt nicht an den Wechseljahren :lol:

    Alpinafahrer hallo Gert so soll es sein unser gemeinsames Hobby sollte uns immer Spass bereiten mit Höhen wie auch Tiefschlägen

    tagwia Jörg dann ist ja alles gut wenn ich nicht alleine als Vollpfosten dastehe, hätte mir sonst Sorgen gemacht lautlach ;). Beim Kabelbaum-Check wurde dieser selbstverständlich gereinigt. Das mit der Pedalerie ist mir erst nicht aufgefallen, da es für mich normal war wie sie aussahen halt Ü30 Jahre alt eben nicht mehr taufrisch. Wollte eigentlich nur die Gummis wechseln, dachte dann auf das kommt es jetzt auch nicht mehr drauf an die Pedale zu lackieren. Also wie man sieht einfach gemacht.

    Werde auch versuchen mit der Berichtersttatung so weiter zu machen, hab da aber noch was im Hinterkopf ob ich es umsetzten kann muß ich schauen möchte diesbezüglich nichts versprechen, aber wie gesagt geht es weiter mit den Berichten. Jörg ganz ehrlich gesagt geht es mir ja auch nicht wirklich besser, versuche halt wie es mir möglich ist zu berichten und wie man sieht kommen dann halt mehrere Berichte aufeinmal zusammen. Einen Live Berichterstattung übersteigt dann doch meinen Horizont :pillepalle::crazy::rofl:

    Warg salü na das mit dem übertreffen dürfte nicht ganz hinhauen denn wie schon einmal geschrieben, sind die Teile halt doch über 30 Jahre alt. Na das mit dem Abschießen wollen Wir ja nicht hoffen, aber kommt vor. Natürlich ist sowas mehr als ärgerlich, da heißt es dann Ruhe bewaren aber ob ich das könnte :cursing:naja hab auch schon ettliches in meinem Leben mitgemacht, und von demher ist alles relativ;)

    rookieone so soll es auch sein ;)


    so wie Ihr seht nehme ich mir einfach auch die Zeit Euch zu antworten, was sich aus meiner Sicht einfach auch so gehört wenn man mich hier schon so anschreibt ;) und alleine das ist schon Grund genug so weiter zu berichten.

    keule

    jepp Lenkrad ist drauf brauch ich das wir eine roll und lenkbare Rohkarosse haben. Wenn ich soweit alles verbaut habe was für des Hohlraumversiegeln, so das ich nachher nicht alles durch die Pampe ziehen muß, notwendig ist. Zuvor geht er aber noch zu meinem Lackierer/Karosseriebauer Kleinigkeiten ausbessern, Türen, Haube ect. verbauen und einstellen. Erst wenn diese Sachen erledigt sind, kommt der Rest. Das Lenkrad was verbaut ist ist nicht das was nachher verbaut bleibt, kommt das originale 4 Speichen RS wieder rein, nur neu bezogen. ;)

    guaaad im singga weidr macha wie dr Schwoab so schee seid gell....

    beim Nachschauen im Innenraum ist mir eine Kleinigkeit sofort ins Auge gesprungen, nämlich die Pedalerie die über die Jahrzehnte abgescheuerte Lackschicht und die abgewetzten Gummis. Also Pedalerie wieder ausgebaut zerlegt, gereinigt, grundiert geschliffen grundiert geschliffen lackiert, neue Pedalgummis drauf , wieder zusammengebaut mit neuen Führungshülsen ect. eingebaut.....

    Pedalerie 1.JPG Pedalerie 2.JPG Pedalerie 3-1.jpg Pedalerie 5.JPG Pedalerie 7.JPG


    daja nun wieder alles an Ort und Stelle war ging es weiter mit Lenkung, Gaszug, BKV, Bremsleitungen , Tachowelle, Kupplungszug ect.

    236.JPG 238.JPG


    habe dann die Schrauberhöhle chaotisch verlassen es war Donnerstagabend gegen 23 Uhr habe dann nur noch Teile für Speyer in mein Auto getan und bin heim. Hier mal ein Bild wie chaotisch es dann aussah, hoffentlich schaut Dietmar nicht zu =O :D

    237.JPG denn nur ein Genie beherrscht das Chaos, ein Griff und die Sucherei geht los :dash:.....

    .......am nächste Tag weitergemacht die Hecklappe beim Lackierer geholt wo sie gut und wohlbehütet gelagert war (hab halt keine 100qm Halle) Heckscheibe mit neuen Dichtungen verklebt.

    224.JPG 226.JPG


    und wenn man schon an der Hecklappe ist, im Kofferraum und Heckend Kabel weiter verlegt Spritzwasserpumpe, Behälter, Rückleuchten ect. montiert...

    233.JPG 229.JPG 230.JPG 231.JPG 234.JPG 235.JPG


    weiter im nächsten Bericht....

    PS: hoffe das die Rückleuchtendichtungen bald lieferbar sind :hmm:

    Enzo alles korrekt so, natürlich meinte ich bar ....wollte eigentlich damit aufzeigen was heutzutage gemacht wird ect. vielleicht zu oberflächlich und unverständlich erklärt.

    Klar ist der Einspritzdruck bei Benziner deutlich geringer als beim Dieselmotor. Der Einspritzdruck bei Saugrohreinspritzung dürfte so im Bereich von unter 5 bar, und bei Direkteinspritzer im Bereich von 100 bis 200 bar liegen, und der bei den heutigen Diesel zwischen 2000 und 2500 bar (CDI). Der Trend bei beiden Motorentypen geht mittlerweile in noch höhere Einspritzdrücke, um die Verwirbelung und damit je nach Auslegung den Kraftstoffverbrauch sowie Leistung zu verbessern. Aber das ist für unsere Gußklumpen uninteressant, und lass bloß den Feinstaub draußen =O

    Selbstverständlich reicht es völlig aus mit abgedrehten Kolben, und über die Strömungsführung bei unseren alten Gußbollen brauchen wir bestimmt nicht diskutieren. Mit den Glutfnestern könntest auch mit leichten brechen der Kanten entgegenwirken ect. Aber wie Du selber schreibst reicht das für kostengünstig. Hebt genauso bei ordentlicher Einstellung, sowie renncapri79 es ja schon geschrieben hat.

    Das mit den Muldekolben spiegelt nur meine persönlichen Meinung wieder, da ich der Meinung bin mit Muldekolben trotzdem eine bessere Verwirbelung zu haben.

    ....so hier die nächste Bilder sogar mit neuem Getriebeschaltstick 8o desweiteren habe ich noch einen neuen original alten Sicherungskasten organisiert, bin mal gespannt wie lange der noch so schön aussieht.

    der neue Joystick :rofl:

    210.JPG 211.JPG 212.JPG 216.JPG

    nach einem langen Tag zu hause angekommen wollte ich eigentlich ausspannen Bilder vom Capri sortieren ect. hm erstens kommt es anders und zweitens als man denk :crazy:

    Bin in meinem Keller gegangen und hab die neu lackierten Fensterrahmen in die Finger bekommen. Blitzgedanke: Mensch ich hab ja auch noch neue Türscheibenrahmen Dichtungen ^^, die könnt ich doch dann in meinem Bastelzimmer dann einarbeiten. Gedacht und die gut verpackten Rahmen samt Dichtungen mit rauf genommen.

    Scheiben 4 Rahmen neu lackiert und neue Dichtung.JPG

    Fortsetzung folgt.....

    ....nach dem er wieder glücklich auf dem Boden gelandet ist ging es weiter mit dem Innenraumkabelbaum :crazy: . Hab ich schon erwähnt das ich Elektrik hasse<X. Nur gut das ich bei der Zerlegung Fotos noch und nöcher gemacht habe, diese aber fast garnicht mehr anschauen brauchte, ging irgendwie im Schlaf nebenher :D. Bevor es aber an die Verlegung ging, habe ich ihn natürlich gründlich inspiziert.

    Vorher allerdings kamen erst einmal die Wasserablaufschläuche des Schiebedaches an die Reihe , nebenher noch Kleinteile für Hecklappe verbaut ect.

    202.JPG 203.JPG

    hier mal ein paar Kisten mit grober Sortierung der Kabelbäume und Innenraumteile

    218.JPG 219.JPG


    hier nun die Verlegung

    204.JPG 205.JPG 207.JPG 208.JPG 209.JPG


    geht im nächsten Bericht weiter.....

    dann leg ich mal bissel nach....

    da ja mittlerweile VA und HA komplett verbaut waren ging es darum den Capri so schnell wie möglich von seinem Balkengestell auf seine eigenen Füße zu stellen, um ein Verzug in der Karosse zu vermeiden bzw. möchte ich keinen Bananen Capri. Vorher galt es aber wenigstens noch die Handbremse an den Start zu bringen. Handbremshebel war ja schon wieder verbaut, so das ich nur noch das Handbremsseil einbauen mußte. Leider hab ich da keine Bilder, ist aber alles ordnungsgemäß verlägt worden ;).

    So nu kommt wieder eine Anekdode die ich so meinen Teamkammeraden via WhatsAp geschrieben habe :

    Housten Wir haben eine funktionierdende Handbremse, fahren das Fahrwerk aus und setzen zur Landung an. :lol:

    Touchdown ich wiederhole Touchdown Wir haben Bodenkontakt.

    Hier nun das Bild das ich dazu versendet habe. Nun steht er wieder auf seinem eigenen Fahrwerk und Rädern, was für ein Augenblick.

    :laola::laola::laola::laola:



                                       
    223.JPG


    nun wüsch ich allen einen guten Wochenstart und entspannten Restsonntag :winke:

    Sonntagmorgen 08:06 Uhr bin halbwegs wach und schreib den nächsten Bericht und zwar für die Capri Power Klinik resp. für die Schweizer :winke: alias Thommi Sutter und Co....;)

    Habe mir ja damals beim Teilemarkt in Dipflingen einen 2,8 i Tank besorgt. Wieso einen Einspritzertank für einen Vergaser ? Das hat folgenden Hintergrund:

    Da ja der WT wie auch die May Turbos eine elektrische Benzinpumpe haben , habe ich mir überlegt wie ich ohne größeren Aufwand diese besagte Pumpe ordentlich und aufgeräumt unter bzw. am Tank montieren kann. Bin dann letzendlich zu dem Entschluß gekommen , auch durch anraten von meinen Teamkollegen, den 2,8 i Tank zu nehmen, keine Sorge für den Rücklauf zwecks Dampblasen ist gesorgt ;). Da brauch ich dann auch dem deutschen TÜV meine Eigenkonstruktion nicht erklrären.

    Der Tank war resp. ist innen in einem tadelosen Zustand. Das Pumpenhalteblech ist dafür recht mitgenommen vom Rostbefall her, auch waren kleinere Stellen am äußeren Rand des Tanks betroffen, diese sind aber nicht weiter schlimm. Jetzt kommts für die Leute ganz hart die immer meinen blos nicht strahlen da könnte ja Strahlgut in den Innentank kommen. Der Meinung bin ich zwar auch bisher gewesen, aber wenn man es richtig macht und sich Mühe gibt um die Tanköffnungen so dicht zubekommen das nichts eindringen kann, funktioniert es. Also Tank wurde von außen gestrahlt, anschließen Feuerverzinkt. Meine Überlegung war zuerst den Tank auch Pulverbeschichten zulassen, da aber das ganze bei über 200°C backen muß, habe ich den Tank dann selber gelackt da der Pulvermensch und ich uns nicht ganz sicher waren ob es der Catchtank (der ist ja aus Kunstoff) die Prozedur überstehen würde.

    Hier mal Bilder vom Tank wie er aussah und wie er geworden ist.

    Tank vorher nach dem Auspacken inspeziert und zerlegt.

    Tank 1.JPG  Tank 6.JPG Tank 4.JPG


    dann nach dem Starhlen und Veuerverzinken....

    Tank 12.JPG


    währen und nach vollendeter Lackierung, stellenweise wieder zusammen gebaut (neue Dichtungen usw.)......

    Tank 13.JPG Tank 17.JPG Tank 18.JPG Tank 19.JPG Tank 20.JPG



    da man ja nur ca. 10 Bilder , auch abhängig von der Dateigröße her, in einem Bericht einstellen kann werden natürlich mehrere folgen. Um aber nicht alles aufeinmal einzustellen. dafür fehlt selbst mir die Zeit, und um Euch damit nich zu zuschütten werde ich es pö a pö machen. Maximal 2 Berichte an einem Tag (das wären dann schon ca. 20 Bilder ups Achim hält der Server das aus? lach)

    So nu is immer noch Sonntagmorgen es ist 08:56 Uhr, werde jetzt Frühstücken in aller Ruhe und meinen Allerwertesten in die Schrauberhöle bewegen.

    :car2:         :winke::winke::winke:

    Im Innenraum dann weitergemacht....

    Da, zumindest war das bei meinem Capri so, die Schweller Innenseitenlöcher nur mit Gewebeband abgeklebt waren habe ich diese mit Gummistopfen abgedichtet. Sieht ordentlicher aus ist bestimmt dichter , denn irgendwann gibt der beste Kleber nach. Gut Gummi wird auch spröde naja schaumamal. Anbei ein altes Bild wie es aussah und natürlich neuere.

    Tip : Es passen die 25,5 mm Gummistopfen vom Unterboden zu beziehen über Capri Club Deutschland


    41-2.jpg 181.JPG 180.JPG


    Habe auch noch die hinteren Seitenwände entdröhnt auch mit Schwerschichtplatten nur andere Zusammensetzung wie für Unterboden.

    197.JPG 198.JPG 199.JPG 200.JPG

    Dabei habe ich eine Kurriosität bemerkt was die hinteren Seitenwände und den Verbreiterungen angeht, dies ist mir aber schon früher aufgefallen nur habe ich es nicht erwähnt. Meine Verbreiterungen sind nicht genietet. Es sind auch keine Spuren von irgendwelchen geschweißten und zugespachtelten Löchern zu erkennen. Dem ersten dem ich das erzählt habe , hat gleich aufgeschrieen das ist aber nicht original. So hoffe das ich damit mal ne heiße Diskussion eröffnet habe. Denn die vorderen Verbreiterungen sind auch nicht genietet, nachweislich hatte das Fzg. nie einen Schaden an der Karosse gehabt resp. einen Unfall gehabt. Nachweislicch wurde auch bei den Umlackierungen meines Vorgängers nichts größeres an den Vervbreiterungen gemacht.

    So da ich selber in der Automobilindustrie arbeite bin ich mal gespannt auf die Halbwisser, genau die die zu meinen Strahler meinten die Verbreiterungen müssen immer runter wenn man es richtig machen will. Und genau da unterscheiden sich Profis von den sogenannten Halbwissenden, den sie haben dieses Kfz-Handwerk gelernt und nicht nur über I-Net i informiert, es hier gehört oder weiss der geier sonstnochwas. Denn wenn 3 Fachleute genaustens nach dem Entlacken die Karosse unter die Lupe nehmen, wird entschiede wie weiter verfahren wird. Wäre an nur einer Stelle an irgendeiner Verbreiterung aufgetaucht was nicht koscher ist fliegen alle vier runter. Denn wenn sie verklebt und anlaminiert sind wie will da Luft hinkommen um Korrosion zu verursachen, ganz abgesehen davon das sich mein Vorbesitzer, trotz verpfuscht scheinender Lackierungen, die größte Mühe gab das Fzg. gegen Korrosion zu schützen. Desweiteren sind die hinteren Radläufe bei diesem Capri komplett zu, genauso waren von Anfang an Lokari Innenkotflügel vorne verbaut ab Auslieferung.

    Desweiteren diese Halbweisheiten über den WT das jeder beim Zackowski aufgebaut worden sein sollte, kann ich wiedersprechen genauso wie damals behauptet wurde es muß als Ersteintrag Ford Werke resp. Ford Händler als Ersbesitzer eingetragen sein. So ein Schwachsinn, wenn Fordwerke eingetragen ist sind mehrere Möglichkeiten gegeben wie: Vorführfahrzeug, Presse-Testwagen, Vorstandswagen, Mitarbeiterwagen mit Dienstwagenanspruch. Fordhänldler verhält sich ähnlich, wobei es sich hier meist um Vorführwagen handeln dürfte.

    Dann noch im alten deutschen Fahrzeugbrief die 3 Stelle für ABE Nr. ist bei den Vorserienfahrzeugen immer genullt, genauso wie bei Reimport Fahrzeuge, diese ist zumindest bei den WT`s genauso wie bei den 3 Litern Spezial auch genullt. So nu kann ich es mir aussuchen was mein WT ist, bzw ob er überhaupt einer ist lautlach. Ist er nun ein Vorserienfahrzeug, ein Reimport oder doch original grööööhl. Denn ich kenne 4 originale WT´s die keine handschrifliche Nr. auf dem Getriebetunnel haben, 3 davon wurden nie neu lackiert an dieser Stelle.

    Möchte mit diesem Statement niemanden angreifen oder auf den Schlipps treten, dieses liegt absolut nicht in meiner Natur. Wollte Euch damit nur mal aufzeigen mit was man sich alles befaßt , auch unfreiwillig weil man in solchen Diskussionen eingebunden wird, bei solch einen Projekt.

    Fazit meinerseits, wir fahren Capri und keine AMG´s Ferrari`s oder sontstnochwas hochangesiedelte Autos, auch wenn unser Capri Deutsche Rennsportgeschichte geschrieben hat .


    Na dann werd ich mal berichten wie es weitergeht ;-D

    Nach Dülmen und Getriebekauf ging es weiter mit Getriebeglocke bei Jörg ordern und wie man lesen kann gleichzeitig im Tröd Umbauvariante für evtl. passende Getriebetraverse, zwischendrinne hat meine Frau Geburtstag gehabt deshalb auch der Insider zwecks Geburtstagsgeschenk da gibt es nachher noch ne lustige Konversation dazu :D. Dann hat mich bengs (Harald) und Frank Lehmann auf den Trip der Originalität geschickt, weshalb mich Raoul anschrieb zwecks Radio ect. ist ja alles hier im Tröd zu lesen.

    Getriebeglocke kam recht zügig, nochmals danke Jörg (weslakeschrauber). Paket hat meine Frau entgegengenommen (lach jetzt noch)

    Sie : Schatz Du hast ein Paket bekommen

    Ich : Aus Berlin ?

    Sie : Ja, warum ist das ein Geschenk für mich? (das T5 Getriebe wollte sie dann doch nicht lach)

    Ich : Könnte sein.

    Sie : Was hast mir denn organisiert ?

    Ich : Einen Blumenkübel für den Balkon. (was anderes ist mir spontan nicht eingefallen lach) Da sie unseren Balkon schön machen wollte

    Sie : Echt woooow cool . Sie sich schon gefreut, Glocke war auch noch schön in einer Baumarktketten Plastikfolie verpakt gröhl.

    Sie sich auf das Paket gestürzt, ui tatsächlich hast per Internet bestellt? Fragte sie mich. Ja hab ich, erwiederte ich. Is ja nich geflunkert, hab Jörg ja erst über PN angeschrieben. Als sie es auspackte stutzte sie kurz, bissel verdatter geschaut. Schatz das ist doch ein Autoteil, bemerkte sie.

    Ich : Seid wann gibt es Ersatzteile im Hornbach? (damit ist natürlich die Glocke gemeint)

    Fazit aus dieser Konversation, nun weiß meine Frau was eine Getriebeglocke ist wofür und was sie gut ist. Fast hätte ich mir ein Eigentor geschoßen, und die Glocke wäre zum Blumenkübel mutiert. :S

    Hier die Paket Bilder, Glockenbilder mit Getriebe folgen noch sobald das T5 überholt ist.

    Getriebe 3.JPG Getriebe 4.JPG

    Die heißen Tage an den Wochenenden (bis auf Speyerwochenende) habe ich damit verbracht die Antidröhnmatten auf den Innenraumunterboden zu verkleben. Muß dazu sagen das es sich weder um Bitumen noch um Alubityl handelt, sondern wie in der heutigen Produktion verwendeten Schwerschichtplatten. Diese haben eine andere Zusammensetzung wie das alte Zeugs von damals, bessere Eigenschaften in allen Belangen. Zuvor allerdings die Ablaufstopfen erneuert, da ja original bei mir die ovalen Löcher mit den Bitumenmatten nur überklebt waren habe ich diese natürlich in den neuen Matten ausgeschnitten. So das ich jederzeit die neu eingeclipsten Stopfen entfernen kann, um an die Rahmenstellen von oben rann zukommen damit ich diese mit Hohlraumschutz versehen kann. Hier die Bilder

    175.JPG 174.JPG 176.JPG 179.JPG 182.JPG

    Da ich schon beim Zuschneiden der Antidröhnmatten war hab ich auch gleichzeitig die neu organisierten Dämmatten für die Unterbodengruppe zu geschnitten und angepasst. Gut das die alten noch so gut erhalten sind das ich sie als Schablone voll nutzen konnte.

    189.JPG 190.JPG 201.JPG


    Das mit dem verkleben war eine schweißtreibende Arbeit bzw. reinste Strafarbeit bei der Hitze an dem Wochenende. In der Schrauberhöhle gefühlte 40°C :crazy:


    keine Sorge war noch nicht alles :popcorn::beer:

    Enzo das ist korrekt so.....hab die Formel schon lange nicht mehr gesehen, sollte vielleich mal wieder meine alten Unterlagen rauskramen lach.... die heutigen neuen Motorengenerationen nutzt den Turbo auch um Sprit zusparen hört sich auf den ersten Blick blöde an aber es funzt. Mittlerweile sind wir bei Benzineinspritzdrücken (zwecks Verstäubung) bei knappe 2500 mbar angelangt. Die Verdichtungsverhältnisse bei Benziner mit Turbo liegen momentan so wie die Serienverdichtung unserer Capris stellenweise sogar noch höher.

    Trotzdem sollte man die Verdichtung senken, um das Triebwerk standfester zu bekommen. Bis Anfang 2000 ist in der Großserie mit Verdichtungen zwischen 7,8:1 - 8,8:1 (Audi RS sogar bis 9,5:1) gefahren worden.

    Desweiteren ist es ratsam bei Turbobetrieb Muldekolben mit dementsprechender Quetschkannte zu verwenden zwecks der Verwirbelung um dem Klingeln entgegen zu wirken. Halte absolut nichts von abgedrehten Kolben ohne genügender Quetschkannte was auch von der Mulde abhängig ist. Diese Sachen kann Dir aber der Thomas Liebl besser erläutern.

    Fakt ist um aus unseren Capri Motoren einen standfesten Turbomotor zu machen je nach Ladedruckwunsch/ Leistungswunschtraum ist ettliches zu machen, aber es geht. Wie lange es hält, hängt immer von dem jeweiligen Besitzer/Fahrer selber ab. Möchte daher unser Team nicht mit anderen Turbofahrern vergleichen bzw. Vergleiche herranziehen, denn wir sind die ganz Bekloppten im positiven Sinne (ich selber hab sowieso nicht alle Latten am Zaun gröhl).