Beiträge von Werksturbo

    Hallo Jens nach Endspurt kann ich so noch nicht sagen, der Endspurt wird ein Prüfstand sein wo er nach dem Einfahren richtig eingestellt wird ;), aber sehr große Schritte weitergekommen.

    Nach einem Pausenwochenende vom Schrauben, habe ich Speyer genossen um mal abzuschalten. Aha abschalten vom Caprischrauben auf einem Capritreffen jane iss kla, aber es hat funktioniert:party1::crazy: :beer:

    Bin momentan noch am Bilder sortieren , nein nicht von Speyer ;). Werde dann endlich wieder was berichten mit dementsprechenden Bildern, wenn Ihr diesen Aufbaubericht überhaupt noch verfolgt und sie sehen möchtet. Kann halt nicht 1:1 berichten geschieht halt alles zeitverzögert.

    Bis dann Gruß Gregor

    Wollte nur kurz durchgeben das ich momentan in eine Fastvollzeitbeschäftigung den Capri weiter aufbaue. Dadurch bin ich monmentan nur sporadisch im Forum, aber Berichte und Bilder werden folgen sobald ich wieder ein bissel Luft habe um auch mal wieder durchatmen zu können.

    Lustige Anekdode gab es auch wieder , zwischen mir und meiner Frau.......nein Jörg war nicht der Dichtungsschaber , aber in diese Richtung "gröhl"

    bis denne mached jooot

    So nun brauch ich mal Eure Hilfe, zwecks BW T5 Getriebe im Capri III zwecks Getriebetraverse. Wäre Euch sehr dankbar für Bilder, Erfahrungstipps ect.

    Das ich eine selber konstruieren muß ist mir bewußt.

    Gruß Gregor

    @bengs .....Hallo Harald ja das mit der Originalität wird mir immer bewusster, habe in Dülmen mit einem CCD Clubmitglied gesprochen wo ich herraus hören onnte das es sehr schwierig ist einen orginalen WT noch irgendwo aufzutreiben. Da ich ja kein Neuling der Szene bin , weiß ich aber wo noch welche gut behütet stehen. Ein Tannengrüner wurde erst letztes Jahr vom Rögelein auf der Retro Classic in Stuttgart ausgestellt.

    Nur ist das Problem, von der Technik und Karosse über die 7,5 RS Felgen ist zwar alles da , hab auch noch eine I-Tafel mit orginal Radioausschnitt ergattert, fängt es bei der Innenausstattung an dass mir das orginale Radio fehlt, die Türverkleidungen von meinem Vorbesitzer mit anderen Boxen versehen worden sind ect. Sprich ich bräuchte dann die orginalen Türpappen mit orginal Lautsprecher samt Abdeckung, das Radio, den orginal Kabelbaum für die Boxen, die hinteren orginal Boxen ect....

    Das andere ist, das ich von anfang nach einem Turbo gesucht habe, egal ob 2,3 , 2,8 May oder sonst welche (Suhe, Eichberg, HSI ect.) Warum ? Ich bin ein Turbofetischist so nu hab ich mich geoutet:saint:. Wie schon am Anfang des Treads erwähnt, war dieser jetzige Capri von der Grundsubstanz her der beste. Das es ausgerechnet tatsächlich ein WT ist war mir damals noch nicht ganz klar, da vieles irgendwie nicht zu passen schien wie fehlende Plaketten auf Schloßträger ect. Das ganze gab es ja auch im damaligem RS Programm zu kaufen samt fertig lackierte verbreiteter Karosserie. Sprich man hätte sich so einen in Anfürungsstrichen orginalen WT aufbauen können. Nur diese hatten keinen Handschriftlichennummernvermerk auf dem Getriebetunnel, was früher keinem so richtig bewußt war.

    Lange Rede kurzer Sinn , suchte ich nach einem Capri den ich zeitgenössisch nach meinen Vortsellungen aufbauen wollte. Das es nun tatsächlich ein orginal WT ist macht mir das ganze auch nicht leichter glaub mir. Es ist aber wie gesagt alles orginal da und kann jederzeit zurück gerüstet werden;).

    Desweiteren sehe ich den Capri auch nicht als Wertanlage, er ist und bleibt mein Traumauto und möchte ihn mir so herrichten wie er mir Spass macht.

    Zu den T9 ,auch verstärkt, kann ich aus eigener Erfahrung sagen das die beim Turbo nicht wirklich was taugen. Habe selber mit meinem damaligen 2,3 l Mayturbo mit 0,65 bar Ladedruck, LLK und Eichbergsammler (Stoßaufladung) das verstärkte zerschoßen. Darum das T5`er, frisch überholen einbauen fertig.

    T9 ausgelegt bis 250 Nm, MT75 ausgelegt bis 300 Nm (falls jemand andere Zahlen hat bitte korrigieren) zum T5 brauch ich nichts schreiben, da mit gewissen Umbausätzen bis 800 Nm drinne sein können. Was technisch gesehen mit den Zahnrädchen vom T9 und MT75 nicht machbar wäre. Dieses sind meine persönlichen Erfahrungswerte und stellen keine Gewähr dar.

    So mal wieder zurück zu meinem Capri......

    ursprünglich war ein MT75 Getriebe geplant. Nach langem Kopfzerbrechen und schlaflosen Nächten bin ich zu dem endgültigen Entschluß gekommen das ganze Projekt aufzugeben.


    ....wie ihr glaubt ich geb den Capri auf :crazy: ja ne iss klaaa hömma et wa sich die rede vom MT75 Jetriebe. Ich schnibbel doch nich anna sauguten Karosse rum nur damit sich dat passt bin ich denn bescheuert hömma....ganz zuschweigen wenn ätt nich fluchten tut im Antriebsstrang....hab da wat anderet gefunden manche wissens schon....dat Dingens schimpft sich irjemdwie wat Borg und Wanna ....ne nich Eickel....dann noch wat mit T5 aussm Sierra....nich Nevada issn Foaaaad.....bo eyh ich merk dat ich in meine Heimat waa...muß die Knopf zum umschalten wiedda finden. Und ihr seid schuld dat ich sonn (B)Lödsinn auch noch schreiben tu......:dash::lol:

    Sodele, wie der Schwabe sagen würde, melde mich mal kurz nach dem ich gestern in Dülmen war und das Geschenk von meiner Frau organisiert habe :rofl: das ist jetzt mal ein Insiderspass ;):P

    Jungens ich bin geplättet von dem Feedback was ich auf diesem Teilemarkt für mein Projekt erhalten habe :hail::hail::hail::hail::hail::hail:

    ....ich weiß nicht wie ich dieses Gefühl beschreiben soll WAHNSINN!!!!!!! Vielen vielen Dank für Eure Zusprüche.....es ist Balsam für die Seele, geht sprichwörtlich runter wie gutes Öl.

    Aber nun mal Butter bei die Fische.....es erweckt mir manchmal den Eindruck das manche meinen , boh ey muß der Kohle haben....da kann ich nur wiedersprechen auch wenn ich beruflich gut gestellt bin , habe ich ein streng limitiertes Budget. Denn es soll ein Hobby sein und bleiben. Ich habe Familie , Kinder und ja sogar schon eine Enkelin. Ich habe kein Haus , wohne zur Miete , die Schrauberhöhle ist auch angemietet , meine mittlere Tochter studiert und braucht Unterhalt ect. ect. In früheren Jahen sehr viel Lehrgeld gezahlt und kaputt gemacht.

    Ich spare mir wirklich alles mühsam zusammen , bevor ich mir Ersatzteile hole sie aufbereite ect. mir geht es auch nicht anders wie allen anderen auch. Natürlich habe ich das Glück eine Frau an meiner Seite zu haben , die mich voll unterstützt. Manchmal schäme ich mich , wenn ich Teile hole , oder zum schrauben gehe ect. . Denn nicht nur ich verzichte auf vieles. An dieser Stelle möchte ich mich auch mal öffentlich bei Ihr bedanken , für ihre Unterstüzung , ihrer Geduld und Zuversicht.

    Nur mein ein Beispiel wie bekloppt wir beide unterwegs sind : Samstag nach der Nachtschicht um 6 Uhr früh steht sie mit dem Auto vor meiner Arbeitsstelle um mich abzuholen damit ich nach Dülmen zum Teilemarkt kommen kann , obwohl sie frei hat und mal ausschlafen könnte. Nur als Info meine Frau arbeitet in einem Pflegeberuf , was das heißt brauch ich keinem erklären.

    Auch habe ich das Glück wirklich richtige Kammeraden an meiner Seite zu haben wie Markus , Martin und Dietmar der mir seine Garage zur Verfügung stellt damit ich überhaupt halbwegs profimäßig arbeiten kann. Vielen Dank an Euch für Eure Unterstüzung.

    Jetzt wißt ihr wieder ein stückweit mehr über mich und meinem Background in diesem Sinne :winke: auf bald

    Lass sie bitte bei Bilstein überholen, hab ich auch gemacht, andere Alternative gibt es nur wie schon geschrieben aus England oder wie Thommy schon schrieb am Samstag 06.05. in die Schweiz fahren bzw. bei Ihm bestellen. Dann gibt es noch in Deutschland den Thilo Rögelein inwieweit er überholte da hat entzieht sich meiner Kenntnis, dann Peter Wade aber er hat damals schon zu mir gesagt das er nichts mehr hat und sie zu Bilstein einschicken müßte.

    Für das überholen bei Bilstein direkt hab ich ca. 500,- Euronen gezahlt.

    tagwia Danke für Deine Anerkennung dafür zeig ich mal andere Bilder was ich sonst noch so gemacht habe ;)......


    Da meine Hut-/Heckablage total für den Allerwertesten war, hab ich eine neue Nachbauablage geholt. Das gute an der alten war das ich die Teppich/Filzstücke heile abmachen konnte. Die beiden äußeren haben Boxenausschnitte, hm mal sehen was ich daraus noch mache. Musikmäßig wollte ich eigentlich nicht viel machen, schauma mal...... Aber erstmal die Servopumpe, wollte nur den Oberflächenrost entfernen. Tja daraus wurde dann eine Komplettentlackung, dadurch kam eine undichte Lötstelle am Leitungsstutzen zutage. Also diese auch gleich neu verlötet. Gelackt, gebacken, adakta gelegt und abgehakt.

    Lenkung Servopumpe 1.JPG Lenkung Servopumpe 2.JPG Lenkung Servopumpe 7.JPG Lenkung Servopumpe 8.JPG

    Heckablage mit den geretteten Teilen, hab alle Anbeuteile der alten retten können bis auf die Rundstange. Hier die Fotos die ich momentan auf meinem Rechner hab,

    sie ist auch soweit fertig und wartet auf den fernen Einbau.

    Innenausstattung 5.JPG Innenausstettung 6.JPG Innenausstattung 7.JPG


    :rofl::rofl::rofl::rofl::rofl::lol::lol::lol::lol:

    Ich schmeiß mich hier gerade wech, ihr macht mir spassss.....einfach nen Untertröd über Drehzahlen aufmachen tztztz....

    Wenn der rote Bereich vorbei ist, hat man das Schlimmste hinter sich

    Grööööööööhl sagt Markus (cosworth) auch immer......hab mal meine Instrumentafel angeschaut find da garkeinen roten Bereich, der Drehzahlmesser hört einfach bei 7000 U/min auf tz so ein Schlingel.

    renncapri79 ....also unser Markus hat das mal bis 7200 U/min ganz kurz geschafft bevor er weitergeschalten hat, war aber ausversehen, er hat nämlich den drehzahlbegrenzer rausgeschmissen und wahrscheinlich nicht mehr daran gedacht, wie warum frag ihn bitte selber.



    so und nu ist gut mit der Drehzahlorgie.....:beer:

    Update....

    nach dem ich ja weiterhin mit Hochdruck an meinem Projekt arbeite, muß ich Euch jetzt mal Entäuschen......


    und sagen das es diese Saison mit der Fertigstellung nichts wird. Auch wenn ich in größeren Schritten vorrann komme, möchte ich jetzt nicht in Hektik geraten um ein nicht gewolltes Schludern zu verhindern. Natürlich juckt es mehr als nur in den Finger den Capri wieder zu fahren. Aber es wäre schade meine bis jetzt geleistete Arbeit durch hauruck und zackzack zu vernachlässigen. Es ist mehr als unmöglich, mein selbst gestecktes Ziel, bis Speyer fertig zu werden.

    Als Trost für all diejenigen die mich mit meinem Capri dieses Jahr gern gesehen hätten, kann ich nur anbieten Euch weiterhin an meinem Aufbau teilhaben zu lassen indem ich hier diesen Aufbau weiter poste.

    In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine super geile Saison ohne Unfall und größeren Ausfällen

    Euer Gregor

    als ami war mir schon bekannt,meinte als 3er capri gabs als 2.8er nur mit einspritzung oder bin ich da falsch?das die amikarosse schwerer war ist bekannt da zum beispiel längsträger doppelt aus blech gearbeitet sind

    Dani da liegst Du richtig im 3 gab es den 2,8`er Vergaser nicht nicht nur im WT.

    Den Ami 2,8`er gab es auch im Mustang die drei Ausläße bestanden aus einem einzelnen sowie aus einem sogenannten Zwillingsauslaß.

    @capidani

    ....serienmäßig glaub ich gabs das schon, aber nur für den amerekanischen Markt vorgesehen, aber glauben und wissen sind zwei paar Stiefel. Da hört einfach, was die Amis betrifft, meine Kenntnis auf. Bei den Amis weiß ich nur das die schon in den 70 ger Seitenaufprallschutz in den Türen hatten, was bei uns in Deutschland in den 80`gern als die Erfindung schlechthin galt nur mal als beispiel...aber das ist ein anderes Thema und schweift ab....

    @heiko

    ....ja gute 100kg schwerer

    @aluschweisser

    ...herzlichen Glückwunsch zum erstandenen 2,8 i :thumbup: