Beiträge von Werksturbo

    Nu dann leg ich mal nach.....

    letzte Woche zu meinem Burzeltag bekam ich ein Päckchen hab was beim Thomas Liebl bestellt gehabt Kleinigkeiten wie Dichtungen Loctite ect....und ein seeeeeehr kleines Paket. Habe dem Capri nagelneue Dämmstoffe organisiert nach dem die alten so richtig schön poröse sind und sich auflösen. Aber das gute an den alten Dämmatten ist das ich sie noch als Schablone benutzen kann. Desweiteren noch ein paar Bilder vom Motorneuaufbau die ich nicht gezeigt habe um es bissel spannender zu machen was das Design bzw. Farbenspiel anbelangt. Er ist jetzt nicht späktakuler, da ich eh nicht so auf blingbling und irgendwelche bunten Farben stehe, sondern ist eine Farbzusammensetzung aus schwarz, dunkelgrau und silber. Außer bei den neu gelbverzinkten Teilen wie bsp. an der Lima ect.

    Altes Dämmmaterial

    170.JPG 171.JPG


    und hier das klitze kleine Paket verliert sich im großen Kofferaum der E Klasse :search:.....das neue Material ist wesentlich leichter ganz unten im Karton liegen dann die Matten für den U-Boden. Diese sind mit einer sogenannten Schweerschicht versehen, sind fast doppelt so dick wie die Matte über dem Getriebetunnel, aber nur halb so schwer:thumbup:. Bitte jetzt keine Diskusionen ob dann nachher der Teppich ect. passt, es wird passen .;)

    172.JPG 173.JPG

    Nun noch Motorteilebilder....nach dem ich ja die Köpfe gründlichst gereinigt hatte und sie beim Thomas wegen der Pressringe waren, habe ich sie dann an den Stellen entfettet bzw. wieder gesäubert wo der Lack drauf sollte. Den rest habe ich bei den Köpfen so gelassen das sie bis zur endgültigen Montage geschützt bleiben.

    Motor neu 99.JPG Motor neu 101.JPG

    nach der Trocknung beim entpacken um sie in die Backröhre schieben zu können:D....so schön und sauber werden sie wahrscheinlich nie wieder aussehen...aber es macht mir halt Spass das Ganze ;)

    Motor neu 104.JPG Motor neu 105.JPG

    hier noch....na was denn...ihr erkennt diese Gehäuseteile bestimmt ooooder?

    Motor neu 106.JPG Motor neu 108.JPG


    sodele bis bald mal.....

    Kann man denn sagen wie viel Ladedruck der originale Motor mit Pressringen dann so Dauerhaft bzw halt ein paar min lang so verträgt?

    Hallo Harald so plausiebel kann man das nicht sagen, früher waren ja in den sogenannten HD Kopfdichtungen noch Sägeringe eingepresst worden oder so ähnlich. Dieses wurde früher so aus dem damaligen Motorsport übernommen. Trotzdem sind immer wieder mal bei Turbomotoren die Dichtungen geplatzt. Bis der gute alte Eichberg es mit den Einpressringen in den ZK´s probiert hat.

    Uli (Suhe) und HSI sind dann hergegangen und haben mit den ersten Kolben aus dem 2,9 i die Verdichtung gesenkt.

    Nun ist es halt auch so das die Haltbarkeit eines normalen Motor, ich gehe jetzt mal von unseren alten Köln V6ér aus, von sehr vielen Faktoren abhängt um einen adäquaten bzw. dauerhaften Höchstladedruck zu fahren. Die Pressringe hat Eichberg entwickelt um sein Turbosystem zu verbessern und damit versucht höhere Drücke fahren zu können und das ganze haltbarer zu machen.

    Wenn man mal die anfänglichen May Turbos in betracht ziehen, so sind die damals hergegangen ohne Ladeluftkühlung, mit dem normalen Motor ohne Muldekolben um die Verdichtung zu senken, keine Lambda Sonde um ein regeln über Steuergeräte das Klopfen/Klingeln zu vermeiden ect., sind diese bei 0,5 - 0,6 bar eingestellt gewesen.

    Laut den Angaben von Berechnungen von Verdichtungsverhältnissen, kann man (und die Betonung liegt auf kann wie könnte man theoretisch), bei einer Verdichtung von 8,5 : 1 den Motor auf 1 bar standfestbekommen. Nun sind ja normale originale Capri resp. Köln V 6`er gerade mal mit 9,2 : 1 verdichtet (bitte verbessert mich wenn das nicht passt hab grad keine Lust im WHB zu schauen und auch nicht im Kopf).

    Also normalerweise würde ich empfehlen maximal, bei normalen Motor mit Pressringen gut bis sehr gut eingestellt (Ventilspiel, Zündung, CO ect.), nicht über 0,6 bar wenn man daran länger Freude haben möchte. Dauerhaft auf der Auttobahn z.B. max 0,4 bar, so wie der originale WT eingestellt war. Dieses spiegelt aber nur meine eigene persönliche Meinung dar.

    bengs111

    ist schon sinnvoll gewesen mit den Pressringen das passt schon, hab ich ja jetzt wieder auch machen lassen. Es geht schon auch ohne, aber dann brauchst Schrauben mit höherer Festigkeit und die Köpfe dann mit 130 - 145 Nm anziehen ob dieses so gut ist wage ich mittlerweile zu bezweifeln. Deswegen auf Nr. sicher gehen Pressringe rein, und dir kann im Normalfall die Dichtung nicht mehr rausfliegen außer man übertreibt es.

    Wenn ich überlege das unser Markus (cossworth) mit Pressringen; Felpro Kopfdichtungen bei 1,6 bar Ladedruck angelangt ist =O. Wenn da dann mal eine rausfliegt weiß man warum, aber bis jetzt hält es;).

    Hallo Jörg also als langsamster möchte ich dich nicht benennen , kann das sehr gut nachempfinden bin ja selber noch mittendrinn an meiener Restauration.

    Ich kann Dir nur raten lass Dir alle Zeit der Welt, auch wenn es in den Fingern juckt geht mir genauso, umso besser und vernüftiger wird es. Habe ja schon in meienem Tröt geschrieben das selbst professionelle minimum an einer Vollrestauration ein gutes Jahr dranne sind. Habe mich am Anfang mal mit Hr. Rögelein unterhalten, er meinte nur das er locker ein bis anderhalb Jahre veranschlagen würde um meinen zu richten. nur mal so nebenbei, zwecks langsam.

    Mach weiter so bleib am Ball,dann klappt das schon ;). Du machst das genau richtig in meinen Augen, und wie Bernd schon schrieb ist es immer wieder schön solche Berichte zusehen und lesen, ganz besonders dann wenn nach anderthalb Jahren ein Lebenszeichen kommt und man unermüdlich weitermacht. Vondemher hast Du meinen vollen Respekt und Anerkennung, mit der Vorfreude das wieder ein Capri mehr überlebt und in den richtigen Händen ist:thumbup:

    Wenn Du Fragen hast nur her damit, mach mal von Deinem original Motor den Ventildeckel runter und fotografier mal den Ventiltrieb vom ersten Zylinder, ist der krumm, oder ist ein Ventil durchgeschlagen und hat den Kloben beschädigt usw. würde mich interessieren. Vielleicht kann man Dir da ja bissel helfen.

    Jürgen hab die stärkeren Kopfscchrauben resp. Festigkeit 12.9, bei 0,6 Bar reichen normale KD und mit 130 Nm anziehen allemal. Würde auch für einen normalen WT-Motor mit 0,4 bar reichen.

    @Raoul soviel Geld hab ich nicht mehr übrig das ich Analismus bezahlen kann :lol: ....hm aber ds mit den originalen WT-KD´s hört sich interessant an, wäre was für den original Motor den ich einmotten werde. Warum ich den nicht herrichte hat folgenden Hintergrund Block Nr. und Fahrgestell Nr stimmen überein (Matching Number) und deswegen tue ich mich wahnsinig schwer diesen dann so herzurichten wie den den ich gerade aufbaue. Denn wenn es wirklich mal hart auf hart kommt ist alles wirklich alles original da. Da wären die original ZKD´s noch das I-tüpfelchen. Raoul mach mir keine Angst zwecks Sprit, was mach ich blos wenn ich den guten alten Spritgeruch vom Capri wieder einatmen kann:rofl:

    Warg aaaaaahhhhhhh ein Schweizer..... aber ganz ehrlich bei so einer Flanke hätte ich auch sehr schwer wiederstehen können gröööööhl:lol: sehr gut verwandelt.

    Mal kurz was das mit den Schweizern und Bayuwaren soll, Thommy Sutter kenne ich noch aus den ende 80ér bis mitte 90ér wenn ich über Schweizer bissel frotzel ist das nicht ernst resp. lieb gemeint um ihnen ein Gegenkommentar zu entlocken. Genauso verhält es sich mit den Bayern, da ich mit den Freaks spätestens zur Klasswelt zum Weisswurst Frühstück verabredet bin;). Aber da muß ich Renate und Co. und ganz besonders Jens enttäuschen, glaub dieses Jahr wird es nichts. Denn ich versuche momentan das unmögliche zu schaffen :car2:
    ,

    @ raoul sind wir nicht alle ein bisschen Bluna:crazy::lol:.......danke für die Blumen ich bin nicht nur AUA dafür gibbet kein Ausdruck mehr :rofl:

    ZKD`s hab ich schon aber normal Ausführung habe ja beim Thomas Liebl die Pressringe in den ZK´s setzten lassen, habe welche von FelPro....warum fragst hast stärkere bzw. dickere im Angebot?

    Nee, Augsburg ist tatsächlich (bayerisches) Schwaben. Vielleicht mache ich ja mal einen nächtlichen Ausflug in die Diaspora, mal sehen ob ich einen Autotrailer bekomme :lol:

    Heiko da muß ich Dich leider entäuschen, Jens war schneller. Der hat letztes Jahr am Bodensee schon Habenwillansprüche angemeldet, im Gegenzug bekomm ich seinen zweier zum restaurieren damit mir nicht langweilig wird :rofl:

    i glaub jetzt wirds doch zuviel...neeeeeee? isch mach misch naggisch :crazy::lol:

    Lager gut geölt reingelegt....Kurbelwelle rein Deckel mit Lager drauf und lässt sich schön geschmeidig drehen wie ein Sch...Uhrwerk

    Motor neu 78.JPG Motor neu 79.JPG

    einsetzten der Kolben mit Pleuel.....

    Motor neu 88.JPG Motor neu 89.JPG Motor neu 90.JPG Motor neu 91.JPG Motor neu 92.JPG

    Nockenwellenhalteplatte und Stirnräder montiert....

    Motor neu 83.JPG Motor neu 86.JPG Motor neu 84.JPG

    so mehr gibbed jetzt aber nicht mehr brauch ja noch Material zum nachlegen....und in der Zeit können sich ja mal auch die heimlichen Mitleser Gedanken machen über besagte Ventildeckel :winke::beer:

    Immer her damit. Sehr schöne Arbeit. Da möchte man glatt mitschrauben ....

    Gruss Bernd

    @ Bernd Na das nenne ich mal eine Anerkennung danke Bernd motiviert genauso weiter zumachen wie bisher....na dann komm doch mal rüber kannst dann den Kabelbaum neu wickeln8o

    @ Raoul auch Dir ein Danke für Deine Anerkennung


    hmmm na dann nach solchen Aufforderungen, aaaaaber noch kein Schweizer geschweigedem ein Bayer in Sicht (i glaub i bekomm glei klatsche gröhl)

    Flodder Augsburg ist noch fast Schwaben göööööhl oder hört das nach Neu-Ulm (aua mei Herz) auf?:rofl:

    dann bin ich mal gemein und stelle ein Rätsel : Welche Ventildeckel kommen auf meinen Motor ? Das Konzept weicht ja bissel vom originalen ab, was man ja an meinem frisch gemachten Luftsammler/-beruhiger sehen kann als kleiner Tip.

    Nun aber Bilder vom einsetzen der Kolben ect.

    Teiletisch

    Motor neu 59.JPG Motor neu 60.JPG

    Spezialwerkzeug für große Nockenlager hat Markus und Dietmar irgendwann mal anfertigen lassen, danke fürs ausleihen

    Motor neu 67 Spezialwerkzeug.JPG Motor neu 68 Speuialwerkzeug.JPG

    wechseln der alten Lager

    Motor neu 61.JPG Motor neu 66.JPG Motor neu 69.JPG

    neue eingesetzt

    Motor neu 75.JPG Motor neu 76.JPG

    neue Hauptlager von den Pleuellager hab ich keine , sind aber auch neue und alles 3 Stofflager

    Motor neu 77.JPG