Beiträge von Fester

    Hallo,

    wenn ich sportiv (diese Wort hat wirklich ein Saabverkäufer für seine Autos verwendet) anfahre, also etwas schneller die Kupplung kommen lasse quiescht dies, oder etwas anderes, beim Anfahren einmalig auf.

    Laut Unterlagen ist es noch die Originalkupplung und hat ca. 150 000 km drauf. Trennen tut sie einwandfrei und ist ansonsten unauffällig.

    Hat jemand eine Idee was es sein könnte? Auf Gutglück möchte ich die Kupplung nicht tauschen.

    Gruß Andreas

    Warum ist der selten?

    Also ich persönlich sehe ein weißes, teilzerlegte Fahrzeug, mit vielen braunen Stellen. 3l steht hinten drauf, als 2,3l wird er angeboten, Automatik - und das Schaltgetriebe liegt im Regal? Der momentan gebotene Preis, den finde ich ok.

    Würde ich verzweifelt einen suchen, dann anschauen und rechnen. Lack muss neu, Technik wirklich so gut wie beschrieben? Wie sieht die Innenausstattung genau aus,....

    Gruß Andreas

    Humor ist in der heutigen Zeit immer gut

    Aber leider geht so manchen dies ab.

    Schwiegermutter vor 2 Jahren (ich quäle sie immer zu Ostern, weil wenn Osterausflug, dann nicht mit Winterauteo sondern mit Capri)! Wir fahren so ganz gemütlich durch eine Ortschaft und ein Geschwindigkeitsmesser blinkt wie verrückt und zeigt 180 km/h an. Fragt nicht was los war.

    Ist jeder, der ne Servolenkung möchte, ein des Capris unwürdiges Weichei?

    Nein und das ist das schöne. Ich finde, jeder wie er will und es u.U. benötigt. Meine Recaro´s liegen wieder auf dem Dach, weil sie meiner Frau zu hart und mir zu eng waren (nur in den Schultern!!!!!).

    Gruß Andreas

    P.S.: Wenn es nicht bald regnet und das Salz von den Straßen ist....wird wohl der Osterausflug ausfallen!

    Nen Capri der Max 10 liter braucht hätte ich auch gerne.

    Und nen Plasmatacho

    Lolll,loll!

    scheiß auf den Tacho, Kauf dir einen 2,3l und fahre nicht in der Stadt! Der Motor sollte natürlich topp sein.

    Zugegeben, wenn die Fahrräder auf der Anhängerkupplung sind und man es im Urlaub auf Deutschen Autobahnen es eilig hat, können auch mal 11l durch den Vergaser gehen.

    Gruß Andreas

    Wichtig: es sollte nicht mein Budget von 10'000.- Euro überschreiten und der Verbrauch - ah ich habe vergessen entweder Benzin oder Diesel Euro 6d mitADblue.... also verbrauch max. 4 liter..................

    Hallo,

    ich würde mal sagen, dass es dem Thomas aufgrund der verlängerten Winterpaus einfach nur langweilig ist!

    Aber gehen wir doch mal ganz "ernsthaft" auf die Fragen ein:

    Passsive und aktive Sicherheit!

    Im heutigen Staßenverkehr sind Fahrzeuge zu bevorzugen, wo der Fahrer noch fährt, die schmal sind und wenn es eng wird schnell weg sind - als Capri im Original!

    Umweltschutz!

    Lieber einen Capri, der max 10 Liter braucht, als einen Biturbo, der angeblich "öko" ist aber mehr braucht!

    Die Sache mit Beate Use? Keine Ahnung, bitte um Aufklärung.:rofl:

    Selbstverteidigungsanlagesystemdonaldducktrumpkoreanordmitflugabwehrundbodenraktenesystem.

    Wie die jedoch aussehen könnte, darüber sollten wir weiter reden!

    Gruß Andreas

    P.S.: Nächste Woche, wenn das Salz von der Straße ist, kommt mein sexy, ökologisch korrektes, verkehrssichers und Trump-sichers Fahrzeug wieder auf die Straße!

    Also Ja,

    man kann die Schienen vernüftig zerlegen! An den Enden sind "Begrenzungen" eingepresst. Diese aufbohren und gut ist es. Ich meine auch diesbezüglich etwas geschrieben zu haben. Nach der Montage mit Blindnieten verschließen.

    Die wirklich spannende Frage ist, woher das Wackel kommt. Wären es die Lager - wirklich Kunststoff- dürfte es nicht nur hinten auftreten. Daher würde ich auch vermuten, dass die Schienen nicht parallel liegen oder beschädigt sind.

    Ich würde daher mir erst mal ganz normale Originalschienen besorgen und diese für Recaro umbauen.

    Gruß Andreas

    Sagen wir mal so,

    die Schweißpunkte der Befestigung sahen auch nicht wirklich gut aus. Vorgeschädigt auf alle Fälle! Der wirklich Witz ist jedoch, dass die Schnellreparatur (säubern, 2K-Metallkleber, 2 dicke Blindnieten) hällt jetzt bereits 3 Jahre.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    vergesst mal die dicke Freundin! Ich habe bei MM welche für meinen 3ér besorgt, die auch sehr straff waren. Leider führte dies dazu, dass die Schweißpunkte der Befestigung an der Heckklappe nachgegeben haben.:dash:

    Daher wäre ich in Zukunft vorsichtiger.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    Ich würde den Ausgleichsbehälter etwas befüllen. Ob man beim Capri von "automatischer Entlüftung" sprechen kann - ich habe so da meine Probleme!

    Sollte im Kühlsystem inc. Heizung Luft sein, so steigt diese bei geöffnetem Thermostat nach oben. Daher lass ich auch den Kühlerverschluss offen und wenn der Pegel sinkt gieß ich nach. Kein Gas geben sonst kommt die Brühe aus dem Kühler. Wenn das Wasser warm ist und der Kühler randvoll, dann verschließen und fahren. Jetzt kann durch die Ausdehnung die Luft aus den Schlauch zum Ausgleichsbehälter gedrückt werden. Sollte noch irgendwo Luft im System gewesen sein, so würde mehr Külmittel beim Abkühlen des Motors angesaugt werden.

    Meiner Meinung nach hat das Kühlsystem zwei Schwachstellen:

    1. Sollte der Schlauch zum Ausgleichsbehälter noch Luft enthalten oder undicht sein, so funktioniert das mit dem Ansaugen nicht richtig!

    2. Man kann auf längeren Fahrten den Kühlmittelstand nicht kontrollieren! Erst bei klatem Motor sieht man wieviel verbraucht worden ist. Ich musste mal fast 3 Liter nachfüllen obwohl wärend der Fahrt der Ausgleichsbehällter befüllt war. Fand ich nicht toll.

    Daher schau ich öffter nach. Wenn der Motor warm ist sollte der Füllstand steigen, wenn er kalt ist immer die gleiche Höhe haben. Wenn nicht, ist Ursachenforschung angebracht.

    Ursachenforschung ist auch nötig, wenn es irgendwo gluckert! Bei steigender Drehzahl wird mehr Flüssigkeit gefördert, sie strömt schneller, aber ein Gluckern habe ich noch nie gehöhrt. Weist für mich darauf hin, das doch Luft im System ist oder durch Undichtigkeiten hinein kommt (siehe oben) oder der Wärmetauscher verschlammt ist -wie sieht es denn mit der Heizleistung aus?

    Gruß Andreas

    Hallo Patrick,

    der Tausch ist eigendlich kein Problem, da im WHB gut beschrieben. Es gibt jedoch ein paar Aber:

    1. Frage: Tauschen oder auch gleich spühlen? Nach dem Spühlen war mein Kühler zwar undicht (daher neuer rein) aber die die Kühlleistung besser.

    2. Frage: Ist das Unterdrucksystem dicht? Beim 2.3 er wird, wenn das Kühlwasser sich erwärmt und ausdehnt der Überschuss in den Ausgleichbehälter geleitet. Wenn es abkühlt und sich zusammenzieht diesem wieder entnommen. Das funktioniert nur, wenn der Kühlerverschluss und die Leitung zum Behälter in Ordnung sind, sonst kann nicht angesaugt werden!

    Daher würde ich austauschen, u.U.spühln und nach dem Abkühlen des Motors noch mal schauen, ob der Kühler auch wirklich randvoll ist und wie der Stand sich im Ausgleichbehälter verändert hat.

    Gruß Andreas

    Was du auf alle Fälle selbst machen kannst und auch solltest, ist ein kritischer Blick auf die Sitzschinen werfen!

    Verrostet, versifft, schwergängig ... und schon bist du beschäftigt!

    Ich meine es schon mal beschrieben zu haben, aber da ich nicht mehr weiß unter welchen Thema mal spontan eine Kurzanleitung.

    Zwischen dem Ober- und Unterschlitten befinden sich in Kunststoff gefasste Wälzlager, die durch eingepresste "Buckel" fixiert werden. Buckel (ich denke es waren die auf der Unterseite) aufbohren, Schlitten auseinandernehmen und...

    Bei der Montage die Bohrungen durch Blindnieten schließen. Es soll zwar auch anders gehen, aber Kunststoff wird auf Dauer spröde - ich bin für Bohren.

    Bezüglich des Sattlers:

    Bei mir war die Lehne im Lendenwirbelbereich unbequem - daher die Federn durch neu Bohrungen gestrafft. Dort auf keinen Fall Schaumstoff aufkleben!!!!! Man glaubt es nicht, aber der Unterschied ist entscheident für die Frage: Will ich ihn überhaupt noch fahren.

    Im Nachblick würde ich auch gleich neue Züge für den Klappmechanismus der Rücklehne einbauen lassen. Meiner ist anschließend gerissen - nerv!

    Gruß Andreas

    Ich würde den Sattler alles machen lassen.

    Wenn der Sitz länger Freude machen soll, ist doch eher die Frage:

    Kunstleder? Auf alle Fälle neu! Woher? Manche Sattler haben es noch.

    Stoffbezug? Autsch. So wie der aussieht entweder nähen oder lieber neu?

    Schaumstoff? Meiner war besser wie gedacht und konnte wieder verwendet werden! Achtung: Bei meinem ersten Versuch mit einem "Billigsattler" hat der mir im Rückenbereich Schaumstoff aufgeklebt. War nur Mist - also nochmal!

    Daher such dir besser einen guten Sattler aus!

    Gruß Andreas

    Da der Capri heutzutage doch ein wenig Speziell ist und nicht mehr alles als Ersatzteil greifbar ist, wäre es gut, wenn man mal gemeinsam auflistet, wo man beim Capri Fahren WIRKLICH Obacht geben soll.

    Mal zum Anfang zurück!

    Wie jemand den Capri nutzt und ausstattet ist immer Ansichtssache. Wichtig ist, dass er fährt!!!

    Daher:

    5. Capri haben und ihn nicht im Alltag fahren!

    6. Rostversorgung nicht verbessern (Thema wurde schon gestriffen). Sprich Bauschaum aus den Endspitzen raus und alles mit Wachs fluten. Teppich entfernen und Innenraum samt Kofferraum kontrollieren (Lack sehr dünn). Wenn alles "OK" dann regelmäßig nachbehandeln (Ich weiß, aber Fluid Film finde ich immer noch gut).

    Gruß Andreas

    P.S.: Wenn du einen Capri mit Anhängerkupplung hast, brauchst du keinen SUV!!!! Sprich Faltboot rein, Fahrräder auf die AHK und rein ins Abenteuer.

    4)... Ihr seid dran.

    Na ja zu 4.)

    Kofferraum im Urlaub voll laden und Heckklappe schließen! Das führt leider zu einem hohen Verschleiß der Kunsstoffabdeckung des Heckscheibenwischers!

    Besser ist im Bereich des Scheibenschwischermotors etwas Platz zu lassen und erst mal vorsichtig testen ob da was anstößt. Sonst teuer.

    4.1)

    Der Zündverteiler sollte regelmäßig etwas Öl bekommen, aber auch nicht zuviel!

    4.2)

    Im Zeitalter der kontaktlosen Zündung sollte man den Unterbrecherkontakt nicht vergessen und regelmäßig tauschen.

    4.3)

    Das Differnential hat zwar angeblich eine Lebensdauerschmierung ... aber mit ü. 30 hat damals keiner gerechnet. Daher auswechseln.

    Gruß Andreas

    falls du noch Bilder von den LS von unten brauchst, sag Bescheid

    Hallo Keule,

    B E S C H E I D !!!!!

    Ja, Fotos wäre wirklich hilfreich - ich befürchte jedoch, dass sich dann weitere Fragen ergeben!

    Wir hatten auch einen Ausflug bei dem schönen Wetter. Gedacht war durch die fränkische Schweiz zu düsen, etwas wandern und gut ist. Aus dem düsen ist leider nichts geworden - eine Harly Gruppe zockelte mit ihren übergewichtigen "Motorrädern" vor uns hin :dash:.

    Gruß Andreas

    Hallo nur so mal an Alle,

    ich habe heute den Winterputz wieder durch die Waschstraße machen lassen! Ist nicht unbedingt zeitgenössisch aber praktisch!

    Grundsätzlich möchte ich:

    Technische Perfektion - erreicht!

    Karosseriemäßige Perfektion - bis auf den Lack immer noch da!

    Möglichst Originalzustand - wenn sinnvoll und möglich!

    Daher werde ich jetzt erst mal mich um die hinteren Lautsprecher kümmern. Dank Keule weiß ich jetzt wie ich die Lautsprecher befestige. Die Befestigungenen sind vorhanden, das Adapterblech sollte kein Problem sein.

    Bezüglich der vorderne Lautsprecher mal schauen!

    Was das Radio betrifft - sagen wir es mal so:

    Sinnvoll? Also so ein etwas moderneres Radio mit Stationstasten hat schon was.

    Möglich? Um die "Originalität" wieder herstellen zu können (war beim H-Gutachten wirklich kein Thema) müsste ich neben den entsprechenden Radio und Blende auch .... Und wenn ich alle Teile dann habe, warte, ich immer noch auf ein nicht gerissenes, bezahlbares Amaturenbrett (wenn mir einer das anbieten möchte - bitte in grau).

    Sprich, auch mit Kompromissen lebt sich es sehr gut.

    Gruß Andreas