Dein Problem kenne ich leider zu oft - aus sehr unterschiedlichen Gründen:
1 mal: Unterbrecherkontakt
3 mal: Leerlaufdüse
leider zu oft: Ventilspiel der Auslassventile
Daher wünsche ich euch viel Spaß beim suchen.
Gruß Andreas
Dein Problem kenne ich leider zu oft - aus sehr unterschiedlichen Gründen:
1 mal: Unterbrecherkontakt
3 mal: Leerlaufdüse
leider zu oft: Ventilspiel der Auslassventile
Daher wünsche ich euch viel Spaß beim suchen.
Gruß Andreas
Trotz allem "Respekt"!
Dass man das Kleingedruckte bei Verträgen lesen soll ist mir bekannt, die Masche nach unsinnigen Angaben den Hammer groß druckt ist mir neu!
Meine zweite Überlegung: Aprilschertz - leider ist November!
Sollte der Verkäufer wirklich im Forum sein, dann fällt mir nur noch der Standartsatz der Qualitätssicherung ein: 10% Ausschuß gibt es immer!
Gruß Fester
Hallo Jürgen,
deine Idee ist gar nicht so abwegeig! Zumal Schüler auch nur sehr bedingt pfleglich mit schuleigenem Gerät umgehen. Spaßig war auch, dass die einstellwerte damals von Ein und Außlass genau vertauscht waren - hat wohl der Lehrer nicht richtig aufgepasst
Das mit dem Bleifreiumbau habe ich mir auch schon länger vorgenommen. Ich werde mal mein Bankkonto befragen. Aus diesem Grund liegen noch die alten Köpfe auf dem Dachboden. Dann hat die ganze Aktion die Winterpause und ca. 6000 km Zeit.
Gruß Andreas
P.S.: Da der Capri gerade in der Werkstatt steht muss ich schon jetzt mit dem Winterauto fahren - und prompt ist mir einer reingedüst. Ich bin zum ersten mal froh, dass meine Werkstatt nicht die schnellste ist
Hallo Andreas,
das mit dem Woodoozauber glaube auch ich -aber....
Es bleibt die Frage: Warum laufen die Außlassventile ein?
LG
Andreas
Hallo,
ist es eigendlich normal, dass ich meine Ventile nach spätestens 6000 km einstellen muss? Das Problem sind die Außlassventile!
Der Motor 2,3l mit 114PS wurde als "Industriemotor" an meine Schule ausgeliefert. Die Schüler sollten an ihm das Ventileistellen lernen. Im Fahrbetrieb dürfte er jetzt ca. 25 000 km auf der "Uhr" haben.
Ich tanke Super Plus und gebe Bleiersatz dazu!
Ist es normal, dass die Ventile ca. alle 6000 km eingestellt werden müssen? Fahre ich den Motor noch ein? Könnte es einen anderen Grund geben?
Der Motor an sich ist so geil, dass ich da nichts anbrennen lassen möchte.
Was meint Ihr?
Gruß Andreas
Man sagt, Du bist kein echter Capri Fan, bis Du mal einen Lüftungskasten aus-/eingebaut hast.
Man sagt aber auch, dass Du verrückt bist, wenn Du das mehr als einmal machst.
Nur Mut, ich gehöre zu den Letzteren. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es zwar kein entspanntes Schrauben ist, aber machbar. Damit du es nicht auch dreimal machen musst, würde ich den Lüftermotor auch austauschen. Wenn der das Quietschen anfängt ist das nervig.
Die Gehäuseteile lassen sich in der Geschirrspühlmaschine (kalt) sehr gut reinigen. Bei der Montage der Lüfterklappen lassen sich die drehbaren Teile im Gehäuse nach innen rausdrücken. Diese erst auf die Klappen stecken und dann das Gehäuse langsam zusammendrücken. Dabei immer darauf achten, dass die Klappen auch wirklich in den Bohrungen sind.
Viel Spaß Andreas
nicht alle Kleber halten auf dauer bei hohen Temperaturen,
Mal zurück zum Thema, auch ich vermute, dass sich dein Moosgummi gelöst hat. Ich habe gerade oben nachgeschaut, da liegt noch ein Wärmetauscher. du müsstest über die Fußraumöffnung reinschauen können. Auf der einen Seite mit der Taschenlampe leuchten, auf der anderen Seite mit dem Spiegel gucken. Du dürftest dann nur die Lampe sehen - viel Spaß beim krappeln.
Wie ich meinen Wärmetauscher aufbereitet habe, habe ich mir zu dem Thema Wärme und kleben auch so meine Gedanken gemacht. Daher habe ich für den Wärmetauscher an sich Wollfilz verwendet und die Lüftungsklappen mit Steinschlag aus der Sprühdose bearbeitet. Ob dies den gewünschten Erfolg gebracht habe, kann ich im nächsten Frühjahr berichten.
Gruß Andreas
Es freut mich zu euerer Erheiterung etwas beigetrgen zu haben.
Gruß Andreas
kannst Du ja auch mal im Kofferraum gucken
Hallo Jürgen,
auf die Idee hätte ich wirklich auch selbst kommen können!
Was lag wohl in einer Restpfütze Fluid-Film - eine 18ér Mutter und sie hatte nicht mal ein schlechtes Gewissen! Sie wird einen Ehrenplatz bekommen.
Gruß Andreas
Na klar,
einfache Lösungen sind oft die Besten.
Aber bevor ich die Sache abschließen würde würde ich prüfen:
Lässt sich das Ganze von innen reinigen ohne das Diff zu zerlegen?
Irgendwo muss der "Dreck" herkommen - ist da noch mehr?
Gruß Andreas
Zitat: Generalüberholung in einem newertigen Zustand 350€
Hallo,
hatte auch mal Geräusche vom Diff -natürlich wieder im Urlaub - natürlich wieder in Schottland! Der Senior-Cheff der Werkstatt, an die ich vermittelt wurde war zum Glück Rennmechanicker im Capri-Werksteam. Nach einer seeeeeehr ausgibigen Probefahrt hat er erst mal gegrinnst, das Auto gelobt und mir betätigt dass ich Probleme mit dem Diff habe . Ich habe es ihm aber trotzdem gegönnt!
Dann hat er das "Öl" abgelassen (Deckel hinten), keine Metallpartikel gefunden, das Diff neu befüllt und mich mit dem wenig beruhigendem Hinweis nach Hause geschickt: "Es sollte jetzt besser werden, wenn nicht hast du ein wirkliches Problem!". Er hatte wirklich recht. Nach ca.1000 km wurde das Diff immer ruhiger und seitdem habe ich keine Probleme mehr.
Ich halte mich zwar für technisch relativ Fitt, aber nachdem ich gesehen habe wie viele Spezialwerkzeuge und besonders Prüfmittel notwendig sind dsS Diff zu überholen werde ich es nur aufmachen, wenn es unbedingt notwendig ist.
Daher: Wenn es jemand wirklich für 350€ vernünftig mach, finde ich dies ein gutes Angebot!
In der Oktoberausgabe von Pratical Classics (England) ist eine Kaufbeschreibung am Beispiel Capri 2. Darin loben sie zwar das Differential, raten jedoch zu einem regelmäßigen Ölwechsl nach 20 000 Meilen oder alle 2 Jahre an!!!!! Ich werde daher einfach das Öl öfter wechseln.
Gruß Andreas
Hallo,
hat leider etwas länger gedauert, bis ich in Ruhe mal schauen konnte. Ergebnis: Nichts!!! Egal, ob Auspuff, Tank, Dif.,... alles soweit fest und kommt sich nicht in die Quere. Kardanwelle auch ohne Befund.
Was will ich eigentlich mehr?
Trotzdem besorge ich mir mal ein Edoskok und gehe im Tank auf "Tauchstation". Aktuelle Vermutung: Es könnte ja sein, dass einer der Vorbesitzer dort etwas "verloren" hat. Ja, ich weiß - an den Haaren herbeigezogen - unwahrscheinlich, wenn doch, es zu finden,... aber Zitat (von wem?) "Gucken wir mal dann sehn wir schon!".
Sollte ich etwas Neues entdecken, melde ich mich wieder.
Nochmals Danke für die Antworten, sie haben trotzdem sehr geholfen. Ich bin zwar der Meinung, dass man ältern Autos (besonders dem Capri) durchaus etwas zutrauen kann (hier kann wenigsten kein Steuergerät das Spinnen anfangen) aber dem Schätzchen soll trotzdem nicht passieren! So wusste ich zumindest, wo ich ertsmals schauen musste.
Gruß Andreas
P.S.: Die einzige Urlaubsfahrt, wo ich mich geweigert habe mit dem Capri zu fahren, war noch Norwegen (was hier Straßen sind, sind dort oft Schotterpisten!) und promt kamen uns lauter Capris entgegen (muss dort wohl auch einen Capri-Clup geben). Schade, aber für das Auto war es besser!
Hallo,
ich habe, da die Dichtung sehr stramm sitzt, bisher immer die Scheibe ausgebaut, Dichtung eingelegt und wieder retur. Es könnte zwar auch mit dem "Einschieben" gehen, aber ein dann möglicher, kritischer Blick auf das Innenleben der Tür ist sinnvoll. Thema Rost. Wie sieht die Tür von innen unten aus? Die Verschraubung von Tür und Rahmen? Der Rahmen von innen?
Gruß Andreas
P.S.: Wo hast du die Dichtung her? Ich habe die neue Dichtung von Motomobil anschließend durch eine alte, gut gebrauchte erstzt, weil die Scheibe immer geklappert hat.
1300 km später, wieder zu Hause!
An die deutsch Hecktick mussten wir uns zwar erst mal wieder gewöhnen, aber der Capri schnurrte seiner heimatlichen Garage zu. Waren da irgendwelche komischen Geräusche? Wir werden es nächst Woche klären.
Gruß Andreas
"Lastwechsel" über starke Richtungsänderungen (wie Slalom ) oder über stärkere Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung
Tja,
mehr oder weniger von beiden oder gar keinem. Die Straßen, auf denen ich momentan unterwegs bin kann man sich als etwas breitere geteerte Feldwege vorstellen, die um größere Steine herumführen. Wenn du also um den Stein fährst (max 40km/h) und dir ein Laster entgegenkommt dann hast du zuerst den Lastwechsel und mehr oder weniger gleichzeitig den Richtungswechsel und wenn es dumm läuft anschließend die Vollbremsung. Macht wirklich Spaß. Das Schlimmste was einem entgegenkommen kann ist ein deutscher Turist, der meint die "Straße" gehöhrt ihm.
Auch heute nichts- hätte es nicht auch meine Frau gehöhrt, würde ich an Einbildung glauben.
Gruß Andreas
P.S.: Wenn ich was Näheres weiß hallte ich euch auf dem Laufenden.
Hallo,
am Mittwoch bin ich wieder zu Hause und sobald ich Zeit habe werde ich ein paar gemühtliche Stunden mit dem Capri auf der Hebebühne verbringen - ich bin wirklich gespannt.
Den tipp vom Jürgen habe ich gleich geprüft, der Tank ist fest.
Gruß Andreas
Hallo Leute,
momentan überlege ich mir, ob ich nicht ausversehen einen Troll oder ähnliches geärgert habe. Dieses blöde klopfende Geräusch (höhrt sich eigentlich nicht wie ein Lagerschaden an) kam vorgestern zum Schluss alle Nasen lang.
Gestern und heute sind wir über 100 km auf ähnlichen Straßen gefahren und gar nichts!!!! Nicht dass ich mich beschwere aber wundern tu ich mich schon. Der einzige Unterschied: etwas weniger rechtwinklige Kurven und ich habe zwischenzeitlich getankt.
Ich habe fast den Verdacht, dass irgendetwas im Tank ist, was bei entsprechenden Kurven und leerem Tank das scheppern anfängt??!.
Lange Rede kurzer Sinn, wir fahren ganz gemühtlich nach Hause und dann werde ich mich trotzdem mal um die Kardanwelle kümmern.
Gruß und Dank
Andreas
Hallo Dieter und Jürgen,
danke für die schnelle Antwort. Die Gummilager des Motors sind in Ordnung! Kardanwelle bzw. Diff sind hoffentlich nicht der Grund. Müsste das Geräusch dann nicht bei jedem Lastwechsel auftreten?
Ich bin zur Zeit im Urlaub und möchte wenn es nicht zwingend sein muss keine fremde Werkstatt (kennen die sich wirklich mit Capri aus?) an besagte Teile lassen.
Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt. Vielleicht fällt ja jemanden noch was ein.
Morgen mache ich eine weitere Testfahrt mit extra Lastwechsel.
Gruß Andreas
Hallo Leute,
vielleicht habt ihr eine Idee?!
Ab und zu, ich meine besonders nach einem plötzlichen Lastwechsel, kommen sehr komische Geräusche aus dem Bereich der Hinterachse. Es klingt so, als würde etwas gegen den Unterboden schlagen. Kurze Zeit später ist es dann wieder vorbei. Bockt man aber das Auto auf und kontrolliert die Federn, Achse,... so lässt sich nichts feststellen.
Hatt jemand eine Idee, was es sein könnte?
Gruß Andreas
Aber garnicht mehr fahren ist ja albern.
Hallo Leute,
traut doch mal eurem Capri etwas mehr zu!
Kurze Vorgeschichte: Nach meinem Hausbau war natürlich die Kasse leer. Leider kam zu diesem Zeitpunkt der für mich ideale Capri! Also entweder Capri oder Carport?!
Seit ca. 7 Jahren steht daher ein noch unrestaurierter Capri in meiner Einfahrt und fährt mich von April bis Oktober jederzeit dahin, wo ich hin will.
Tipp bei Regen: Nach Kurven etwas weniger Gas
Tipp bei Sonne: Dach und Fenster leicht öffnen
Das einzige Zugeständnis: Ich transportiere keine Rigippsplatten mehr (Umbau ist vorbei) und fahre auch nicht mehr mit Anhänger in die Kiesgrube ( ist eigentlich ein Fehler, weil der Radladerfahrer sich, wenn man mit einem Capri kommt besonders anstrengt! Aber man muss es ja nicht übertreiben.
Mal anders herum. Ich kenne viele Capribesitzer, die nur bei fast nie existierenden Wetterbedingungen mit ihrem Auto fahren und dann leider feststellen, dass irgend etwas nicht stimmt.
Was wäre mir lieber? Standschaden wegen nicht benutzen oder optischer Mangel? Standschaden ist für meinen daher ausgeschlossen und ehrlich, es hat ihm auch noch nicht geschadet! Selbst beim H-Gutachten habe sie im März keinen Rost finden können!!!!!!!!
Wir sollten uns mal darüber austauschen, wie ein Capri am Besten fitt gehalten werden kann. Das Amaturenbrett ist nur ein kleiner Teil.
Gruß Andreas
P.S.: Nicht schon wieder schimpfen, meine Boggola gefällt es und er will dieses Jahr wieder unbedingt nach Schottland fahren.