Beiträge von Fester

    Habe schon überlegt ob ich wenigstens die Scheiben auf Brauncolor nachrüste.

    Hallo,
    mit dem "Umrüsten" würde ich vorsichtig sein. Bei Scheiben und Dichtungen ist es besonders vorne eng. Die Heckscheibe ist zu mindest bei meinem EZ 1985 geklebt, was den Ausbau spannend gestaltet. Wenn dann alle Scheiben, sonst sieht es wirklich blöd aus.

    Und ganz ehrlich, ich habe braune Scheiben - denn gewissen "Grlilfaktor" hast du trotzdem.

    Ich würde so eine Frontycheibenabdeckung für den Winter so zurechtschneiden, dass sie auf das Amaturebrett passt.

    Gruß Andreas

    He,
    jetzt weiß ich, warum in den 80ér Rennen im Capri-Rückwärtsfahren gemacht wurden. Wenn vorne die Folie ist, wo soll man dann noch rausschauen?

    Der ideale Caprifahrer sollte eigentlich nie fahren! Es könnte zu nass sein, zu staubig sein oder zu heiß! Und wenn er dann doch mal fahren sollte spielt der Verbrauch keine Rolle und bitte gleich mit der Hand den Wagen waschen!!!

    :btt: Das Altern der Kunststoffteile kann man leider kaum rückgängig machen!

    Gruß Andreas

    Der Capri ist ja schließlich ein Fahrzeug und kein Standzeug , ich überschlage zwar immer wieviel er sich vom Guten nimmt , aber nicht um Einsparpotential zu finden, sondern eher weil ein er- oder überhöhter Verbrauch ein Hinweis darauf ist das was im argen liegt.

    Bingo,
    wie ich die erste Verbrauchsmessung bei meinem Goggomobil (12,5 PS) gemacht habe und 12 Liter herauskamen, wusste ich, dass etwas gar nicht stimmt!
    Capri ähnlich: Alter Motor mit Vollgas (nicht ich sondern meine Frau 18 Liter!), neuer Motor (diesmal ich, weil ich es wissen wollte) 10 L Es würde mich immer noch interessieren, was wirklich den Unterschied macht. Den Vergaser vom alten mussten wir übernehmen. Leichter Kommpresionsverlust auf 1. Zylinder, leichter Ölverbrauch ansonsten war der Motor nicht auffällig.

    Und ja, mich interessiert auch der Verbrauch - aber nur wenn ich im Urlaub bin und nicht genau weiß, wo die nächste Tankstelle mit Super Plus ist.

    Gruß Andreas

    eintragen lassen

    Hallo bengs 111,
    genau dass werde ich tun!!! Ich versuche den "T"-Reifen eintragen zu lassen. Wenn der Prüfer meint, dass das in Ordnung ist, dann sollte dies kein Problem sein! Dann kann auch kein "Erbsenzähler" sich daran stöhren!

    Bei "T"-Reifen ist momentan (ich denke auch in Zukunft) die Auswahl einfach größer!

    Und mal ganz Ehrlich, welcher Reifen der Ideale ist wird auch immer eine Geschmacksfrage bleiben! Marke? Optik? Preis?,.... Ich weiß nur eines, meine sind richtig schei... , jedenfalls weil ich ab und zu auch bei nasser Fahrbahn den Kontakt nur bedingt verlieren will (auch wieder persönlich).

    Alternativ könnte man ganz legal einen M&S Reifen aufziehen, Geschwindigkeitsaufkleber pappen. Wenn man dann bei Schnee keinen Unfall baut kann keiner was sagen! :dash:
    Gruß Andreas

    Hallo, John F natürlich nicht, aber man hofft bekanntlich, solange man lebt.

    Meine Idee war einfach mal probieren, wenn sie nichts taugen werden sie halt forne montiert (oder entsorgt!)

    Aber mal was Anderes:

    War heute beim TÜV mit der einfachen Frage: Welche Alternativreifen ich denn aufziehen könnte. Antwort:
    165 R13 (will ich nicht wirklich)
    185/70 R13 (soweit wahren wir schon)
    205/60 R13 (dafür bräuchte ich leider andere Felgen)

    Ok, auch nicht schlauer. Dann kam ich mit einem Prüfer ins Gespräch (so ein Capri fällt halt doch auf, er ist ein netter Mantafahrer) und hab den mal nach dem notwendigen Gschwindigkeitsindiz gefragt.
    Im Schein steht "U" (bis 200) und eine Höchstgeschwindigkeit (2,3L, 114PS) von 183km/h! Er sagt jedoch, dass aufgrund der angegebenen Höchstgeschwindigkeit ein "T" Reifen (als bis 190 km/h) reichen würde!!!!!?

    Weiß jemand, ob das stimmt oder nur seine persönliche Meinung war? Weil wenn ja, die Auswahl bei 185/70 R13 T ist riesig! (Sein Manta fährt auf "Barum" oder so ähnlich).

    Gruß Andreas

    Hallo,
    wie gesagt. Ich habe jetzt die Reifen deren Name und Herkunft mir nicht ganz klar ist bestellt! Regenhaftung angeblich "B". Sie sollten Ende nächster Woche aufgezogen sein und dann schauen wir mal (Ich hoffe es regnet dann noch, oder wieder!)!

    Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder!

    Sollte das Ergbniss nicht zufrieden stellend sein, so werde ich mit dem Reifenformat spielen. Das Blöde ist jedoch, dass die 185 ein sau guter Kompromiss zwischen Optik und Lenkkraft ist. Mal schauen.

    Gruß Andreas

    Falken und Maxxis und dergleichen werde ich wohl nie fahren...selbst auf meinem 190er finden nur richtigen Markenreifen ihren PLatz...sicherheit geht vor...

    Das ist das Problem - gibt es die noch?
    Wenn ja wo?

    Ich würde auch gerne mehr ausgeben, wenn der Reifen was taugt!

    Habe neulich mit einem Ausbilder der Firma Michelin geplaudert. Die träumen von 25 Zoll Reifen - was soll das? Was meint ihr, wieviele Bestellungen müsste man haben, um z.B. Michelin zu einer Sonderserie zu bewegen? Hatten die "Mantas" nich die selben Reifen?

    Gruß Andreas

    Hallo,
    das Problem scheint jedoch, das es die Falken nicht mehr gibt.
    Maxxis bei Nässe nicht unbedingt der "Brüller" sind.

    Und Ja, Die Idee abzurüsten ist für Sommerreifen wirklich nicht legal!

    Meine Werkstatt hat einen neuen Reifen aufgetan: Achillis (keine Ahnung ob die Schreibweise korrekt ist!), ich habe diesen einfach mal bestellt und werde ihn testen. Nässebewertung beim Reifentest: B - mal schaun. Momentan fahre ich welche mit gefühlten E -!

    Und nein, ich fahre bei regen keine Rennen, bin auch noch nie mit ESP gefahren!

    Gruß Andreas

    P.S.: Das Radio im Hintergrund berichtet gerade von zwei Fahrzeugen (einem Porsche!) die auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle verloren haben - Totalschaden! Sprich: Modernere Autos sind nicht viel besser. Im Vergleich zu meinem 1. Capri ( 90ér Jahre und jetzt) wünschte ich mir trotzdem etwas mehr gripp!

    Da Italien für mich kein Thema ist, es diese blöden Aufkleber auch mehr oder weniger unsichtbar gibt tendiere ich wirklich zu T-Reifen. Maxxis sollen auch bei Näße nicht so toll sein. Zieh sie mal auf und berichte deine Erfahrung.

    Gruß Andreas

    Hallo,
    auch bei mir wird das Reifenthema wieder aktuell. Beim letzten Reifenwechsel wusste ich noch nicht um die Problematik. Meine Werkstatt hat mir WANLI 185/70 R13 H montiert - seit dem freue ich mich, wenn es nicht regnet!
    Da wir im Sommer mal wieder nach Schottland fahren, würde ich gerne meine Bereifung wasserfester gestallten (Kreisverkehr ist geil, wenn der Capri aber quer kommt schimpft meine Frau).
    Ich denke daher darüber nach auf das "H" zu verzichten! Über 190 km/h fahre ich eigentlich nie und die Auswahl ist wesentlich größer. Hat da jemand Erfahrung?

    Gruß Andreas

    Schön für dich!
    Ich würde trotzdem mal einen neuen Lüfter in Ruhe aufbauen. Dann macht es im Falle des Falles nicht mehr sooo viel Arbeit. Natürlich nur, wenn du noch ein Ersatzgehäuse hast. Der Witz ist, dass seit ich den neuen Lüfter einbaufertig auf dem Dach liegen habe, der verbaute auch seine Geräuschkulisse eingestellt hat - nein verstehen kann man das nicht. Psychologische Erklärung????!

    Das wollte ich auch erst machen lassen, hab mich aber dann lieber doch für ein umfangreiches, detailiertes
    Wertgutachten entschieden.

    Wenn ich rückblicke, sicherlich die bessere Entscheidung. Für das Kurzgutachten habe ich 180€ ausgegeben! Dabei wird mehr oder weniger richtig der Zustand beschrieben. Z.B.: Recaro-Sitze verbaut, Amaturenbrett gerissen, ungeschweißter Zustand ... Was jetzt wertsteigernd oder minderd ist? Dass mein Capri in der ersten Fassung als Fiat bezeichnet wurde, hatt mich dann doch geärgert!

    Daher: Welche Prüfstellen bieten denn das detallierte Gutachten an? Wie ist die genaue Bezeichnung?

    Ich denke ich fang schon mal das Sparen an.

    Gruß Andreas

    Ist doch alles Gut !

    Worüber soll diskutiert werden ?
    Welche allgem. Wertsteigerung meinst du ?

    meiner ist ungeschweisst und unrestauriert - da aber die höhe der kosten für das gutachten abhängig vom fahrzeugwert ist (zumindest war das bei mir so), liegt die vermutung nahe, dass das auch ein kriterium ist....

    Klar, bei mir ist jetzt alles gut. Aber es war wirklich ein Kampf und man muss sich seine eigene Wertvorstellung schaffen. Ist für "Neueinsteiger", wie sich im Forum zeigt, sehr schwierig.

    Mich würde jedoch ein wirklicher Vergleich interessieren. Sprich nach dem Motto: Beschreibe deinen Capri (ehrlich) und dies mit dem Wertgutachten und mit Classik Data und den eigenen Vorstellungen vergleichen. Wäre doch mal interessant.

    Ach ja bezüglich der Wertsteigerung: Laut Oldtimer Mark hat der 3ér Super GT eine Steigerung von ca. 60 %! Der sog. 2 er Zustand liegt bei fast 8000€. Meine amtlich bescheinigten Zustand von 3 bis 4 (ungeschweißter Originalzustand mit großen optischen Mängeln) würde ich für das nicht verkaufen!

    Gruß Andreas

    Hallo,
    auch wenn viel meinen, dass das Austauschen des Gelbläsemotors ein Hexenwerk ist - ist es nicht! Die Hauptarbeit ist Aus - und Einbau! Sprich, mach es gleich gescheit. Ich persönlich bin schon drei mal da unten rumgekrappelt - wirklich Spaß macht das nicht.

    Daher habe ich nachvolgende Diskussion angeregt:


    Wärmetauscher für den Innenraum instandsetzen

    Adressen, wo du den Lüftermotor bekommst, Beschreibung was ich gemacht habe und sonstige Tipps!

    Es ist wirklich kein Hexenwerk! Ich gebe jedoch zu, dass ich den frisch, schnurrenden Lüfter noch nicht eingebaut habe! Zeitmangel!

    Gruß Andreas

    P.S.: Wenn Fragen, dann melden

    Hallo,
    eine kurze Zusammenfassung meiner Erlebnisse und so einiger Einträge.

    Habe meinen 3ér 2.3L Super Gt vor 8 Jahren für 500€ gekauft, 250€ für die "Bergung" gezahlt. Nach Begutachtung war klar, zum Schlachten eindeutig zu schade! Zwei kleine Rostlöcher an der A-Säule, ansonsten (abgesehen von den 12 Jahren Standzeit, die haben ihre Spuren an Bremsen,... natürlich hinterlassen!) perfekt. Also den Vorderwagen wieder richten lassen (Unfall) und ... (der Lackierer hätte besser Arbeiten können (sollen), Besagte Roststellen selber gespachtelt,... (ich war auch nicht besser!). Eigentlich hätte ich nie gedacht, dass er jemals sehr viel älter werden könnte! Jetzt sind wir bei 4500€ .

    So ich hatte meine Spaß mit dem Auto, es auch nicht unbedingt geschont (ok, ich fahre nicht mehr in die Waschstraße, aber im Urlaub muss er ran!). Die Verbesserungeungen die ich selber durchgeführt habe (Motor, Getriebe,...) die allgemeine Wertsteigerung hatt meine Versicherung leider ignoriert! Bis vor kurzen Wert: 3900€!

    Daher Wertgutachten: Die Prüfstelle hatt zwar den guten originalen, ungeschweißten Zustand zu schätzen gewusst ....aber die Mängel am Lack, eingebildete Undichtigkeiten am Getriebe,... Wert: 4500€!

    H-Abnahme: Selbe Prüfstelle - jedoch anderer Prüfer (wusste ich, sonst wäre ich nicht hin)! Ohne Mängel!!!! :lol:

    Wie reagiert die Versicherung (ich habe dem Vertreter gesagt, dass ich das Auto nicht unter 6000€ versichert gesehen haben will)? Angebot 6500€ :rofl:

    Fazit: Prüfer sind nicht immer Prüfer, alte Wertgutachten sind ab H-Kennzeichen unwichtig, Versicherungen reagieren komisch - und das wichtigste: Ist der Capri gesund, freut sich der Fahrer!!!!!!!!!!!!!!!!!! :car3:

    Gruß Andreas

    Hallo,
    meine Hinterachse steht auch leicht schief. Dies ist mir aufgefallen, weil der Capri immer nach links gefahren ist. Da die Stellung der Hinterache nicht eizustellen ist haben wir die Vorderräder entsprechend korregiert. Sprich er fährt jetzt etwas schräg aber gerade aus! Wenn man es weiß, sieht man es am Abstand Rad zum Radkasten, stöhrt aber in keinster Weise.

    Gruß Andreas

    Hallo,
    diese Missgeschick hatt schon vielen Heckklappen ereilt! Ganz neben bei meine auch! Mit Glasfaser und Epoxidharz kann man vieles kitten (auch Bruchstücke) daher solltest du diese auf alle Fälle aufheben. Ersatz dürfte schwierig werden, solltest du ihn bekommen so würde ich ihn nicht montieren - die nächste Falltkiste oder Bierkasten oder,..... kommt bestimmt! Die bei mir fehlende Verkleidung hatt nicht mal den H-Gutachter gestört -ich habe mich daran gewöhnt.

    Gruß Andreas

    Ergänzung,
    ich vernute auch, dass es die Bolzen sind. Tür ganz auf und anheben, wenn Luft, dann Problem. Dazu muss nämlich ganz links am Hanfachkasten demontiert werden und so allmälich sich nach rechts durchgewurschtelt. Ist kein Hexenwerk, macht jedoch arbeit. Und wenn man sich die Arbeit macht, würde ich mal einen kritischen Blick auf das Amaturenbrett werfen (geht dort alles) und den Lüftermotor überprüfen.

    Gruß Andreas