Beiträge von Fester

    Hallo,
    ich kenn mich leider auch nur begrenzt aus. Habe auch die vorherige Disskusion nicht verfolgt!

    Ich vermute, dass du alles "Normales" schon überprüft hast. Dennoch folgendder Denkanstoß. Ein Fehler kommt selten alleine. Ich ürde das schlechte Anspringen vom unrundlaufen trennen.

    Lass ihn mal an, wenn er dann läuft ziehst du nacheinander die Zündkerzenstecker - läufter wirklich nur auf drei Töpfen, wenn ja, welche?

    Gruß Andreas

    Landy mit der klappbaren Windschutzscheibe

    Den Landy hätte ich gerne!

    Auch wenn ich mit Car-Glas und der Scheibe meine Schwierigkeiten habe, und (noch) nicht jede Schraube beim Capri auswendig kenne - ich glaube das wäre selbst mir aufgefallen! Kleine Scheibe, kleine Dichtung - dass die überhaupt hällt ist ein Wunder!

    Letztendlich denke ich, die Scheibe war die Richtige, die alte Dichtung bestimmt nich ideal. Dass die Dichtung unten linls verdreht ist, habe ich (leider) zu spät bemerkt und es auch nur für einen Schönheitsfehler gehallten - Fehler! Aber man lernt ja dank euch dazu!

    Gruß Andreas

    P.S.: Gestern war der 1.4 - was meint ihr, wer wieder bei mir im Carport steht und nächste Woche das H-Kennzeichen bekommt? Capri haben ist schön - Capri fahren ist geil

    das sieht nicht nur doof aus, ist auch nicht wasserdicht

    Ich vermute ähnlich wie damals bei mir mit der alten Dichtung! Es heißt ja: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Bezüglich Capri würde ich es umformulieren! "Unwissenheit (und Zeitdruck) schützt vor den Folgen nicht!
    Daher bin ich euch wirklich dankbar.


    Falls jemand auch im Winter fahren will, die Frontscheibe gibts mittlerweile sogar als beheizte Version.

    Ich möchte zwar nicht im Winter fahren, aber für die Übergangszeit (solange noch nicht gestreut ist) wäre dies zu überlegen. Weißt du wo?

    Gruß Andreas

    Danke, jetzt ergibt sich für mich ein stimmiges Bild und ich weiß was ich suchen muss.

    Capri EZ 1985 - kleine Scheibe, breite Dichtung. Und ich weiß jezt auch wie ich es messen kann!

    Bezüglich Car-Glas: Ich denke eigendlich nicht, dass man eine große Scheibe mit breiter Dichtung überhaupt verbauen kann. Ich werde trotzdem mal mit den paudern

    Gruß Andreas

    kleine dichtung= große scheibe.große dichtung= kleine scheibe.

    Das klingt ja wirklich gaaaaanz einfach :search:
    Das Car-Glas damit überfordert ist , wundert mich nicht! Dies ist mir auch neu. Nein ich bin kein "Profi" sondern nur Gelgenheits-Spaß-Schrauber! Daher folgende "blöde" Fragen:

    Wie wird die Scheibenbreite gemessen?
    Wie wird die Dichtungsbreite bestimmt?
    Hat sich in der Zeit die Karosserie im Bereich der Scheibe geändert?

    Und mal so ganz neben bei! Die "Werkstatt ihres Vertrauens" die sich mit Capri aukennt - ja diese werden immer weniger. Welche Einbaufehler sollte man meiden? Mein Ziel ist es eine passende Scheibe, mit richtigen Gummi und dies noch zukunftsträtig montiert!

    Gruß Andreas

    P.S.: Hatte mal in Schottland ein kleines Problem mit dem Differential. Rumfragen wer sich mit Capri auskennt- Seniorcheff war Rennmechanicker für Capri, Juniorcheff wollte dazulernen; die beiden haben eine wirklich ausgiebige Probefahrt gemacht. Aber nach einer Stunde war das Problem (ohne Anmeldung) behoben.

    Herzlichen Dank,
    das war mir wirklich nicht bekannt! Ob Car-Glas das auch so sieht ist mir mittlerweilen fast egal. Hauptsache ist für mich, dass die nächste Scheibe länger hällt!!! Ein Capri ist halt doch kein Neuwagen, den man nach 4 Jahren abgeschrieben hat und verkauft.

    Gruß Andreas

    Es liegt also entweder an dem zu alten Gummi oder die Scheibe sitzt nicht richtig. Da die Scheibe jetzt aber schon ne Weile drinnen ist würde ich eher auf den Gummi tippen. Wenn das Auto im Sommer mal längere Zeit ordentlich in der Sonnenhitze steht sollte die Trübung verschwinden.

    Hallo Jürgen
    Ich habe den Gummi auch in verdacht. Auf der Beifahrerseite ist er auch leicht verdreht. Leider wird die Scheibe ringsum trüb. Beifahrer zwar stärker als Fahrer aber dies könnte wirklich darauf hindeuten, dass die Scheibe nicht richtig sitzt.

    So was ist nicht reparabel.

    Leider muss ich ihm rechtgeben. Ich beobachte dies schon seit den letzten Sommer und besser wird es nicht!

    Daher werde ich jetzt erst mal mit Car-Glas plaudern! Wenn sie einen Austausch auf Garantie zustimmen:

    Wo gibt es eine neue Dichtung?
    Wie erkläre ich den Leuten, dass es Unterschiede zwischen geklebten Scheiben und dem Capri gibt?

    Wenn nicht:

    Wie schnell geht es weiter? So schlimm ist es (noch) nicht. Die neue Scheibe auszutauschen wäre schade?

    Gruß Andreas

    Hallo,
    aufgrund eines Steinschlages musste ich vor 6 Jahren die Scheibe tauschen. Car-Glas hatte eine braun getönte vorrätig und diese montiert - ich habe mich bis vor kurzen gefreut. Jetzt wird sie an den Rändern trüb! Aussage Car-Glas: Das liegt an der Scheibe - Garantie ausgelaufen! :blah:

    Wäre es ein Montagefehler hätte ich noch Garantie. Es wurden damals auch keine neue Dichtung verbaut, weil nicht vorrätig.
    Daher folgende Fragen:
    1. Was kann der wirkliche Grund sein?
    2. Kann man einen möglichen Montagefehler nachweisen?
    3. Wie kann sichergestellt werden, dass der nächste Einbau besser klappt?

    Gruß Andreas

    Hallo Jürgen,
    da bin ganz deiner Meinung! Mal von Schwacke oder Markt abgesehen - für mich persönlich hatt mein Capri den Zustend 2+! Abzug im Zustand: Mäßiger Lack und gerissenes Amaturenbrett. Das mit der Originalität ist wirklich lustig, denn dies wird auch immer mit dem Begriff "zeitgemäße Umbauten" verknüpft! Wenn ich heute zurückdenke wievielen Autos ich in den 80´er die Türverkleidungen aufgeschnitten habe und Motoren getauscht?! Ich entwickle mich zwar mit der Zeit zum "Originalitätsfanatiker" aber einen Umbau auf den 2,8 i, da würde ich doch schwach. Also was ist original?
    Letzt endlich meine ich jeder muss für sich den Wert endscheiden. Ein 3l mit haufen Spachtel? Ein umgebauter 1,6l mit weniger? Das Hauptproblem bleibt: Die gegenrische Versicherung im Falle eines Falles!

    Gruß Andreas

    P.S.: Natürlich lasse ich meinen in keinen Unfall verwickeln (davon gehe ich eigendlich doch ganz stark aus...) aber so ein kleiner Motorschdaen oder sonstiges im Ausland könnten doch recht leicht den Wert übersteigen und den Rücktransport gefährden.

    Dann würde ich trotz allem mal eine Kurzbewertung empfehlen.

    Ich denke auch, dass die 140€ trotzdem gut investiert sind. Was man mit dem Gutachten macht ist eine andere Frage. Es gibt auch die Möglichkeit bei einigen Versicherungen den Wert mit diesen auszumachen. Hatt z.B. bei meiner Versicherung DEVK anfangs sehr gut geklappt. Hierbei war der Zustand (Fotos) wichtig und Belege von Reperaturen. Leider weigert sich die Versicherung den allgemeinen Wertzuwachs oder Verbesserungen anzuerkennen. Beispiel: Wer den Wärmetauscher für den Innenraum mal neu aufgebaut und montiert hat, weiß, dass die tatsächlichen Kosten zwar gering sind, der Montageaufwand enorm! Ich finde es wertvoll, wenn der Lüfter nicht quiescht, die Versicherung leider nicht!


    Gruß Andreas

    ??!
    irgendwie drehen sich alle im Kreis - besonders "Markt" . Die deffinieren Zusandsnoten - schwärmen von dem Begriff "Patina" der jedoch nicht beschrieben wird, auch in ihren Notenbeschreibungen nicht vorkommt und alle meinen sich darauf berufen zu müssen.

    Das H-Bapperl bekomme ich bestimmt im April - kann mir jemand erklären, was dies am Zustand und den Wert ändern soll?

    Ich habe erst vor kurzen meine bisherige Versicherung diesbezüglich angerufen. Spaßig, wenn der Capri als Oldtimer anerkannt ist, können wir über den Wert nochmals verhandeln, wenn ich diesen nachweise. Daher habe per Mail nachgefragt, wie denn der Nachweise aussehen soll. Rechnungen für Teile aus meinem Fundus, Eigenarbeit,... gibt es nicht.

    Wenn ich im April wieder ans Auto komme, kann ich gerne die nicht "Schokkoladenseiten" fotografieren, ich weiß leider noch nicht, wie und in welchen Format ich die Bilder einbinden kann - mal schaun. Ich betone nochmals, der Capri ist unverkäuflich (für mich) weil ungeschweißter Originalszustand!!!
    Aber es wäre daoch lustig, sich über den Wert zu unterhalten und diesen dann mit Markt zu vergleichen

    Gruß Andreas

    Das ist genau was ich befürchtet habe!

    Es hängt doch von den Gutachtern ab. Die Preisliste von "Markt" scheint auch nur bedingt hilfreich. Leider ist meine Auswahl an möglichen Prüfstellen begrenzt. Fragen wir doch mal anders herum (nein ich werde ihn nicht verkaufen!!!) Was wäre euch ein 3ér Erstzulassung 1985, 150000 km, abgesehen vom Amaturenbrett perfekten Innenraum, perfekte Technik aber verbrauchten Lack wert?

    Gruß Andreas

    In unterschiedlichen Themen geistert immer öfter das Stichwort "Wertgutachten" herum. Da dies anscheinend nicht nur mich sondern auch andere betrifft mache ich ein neues Thema auf.

    Hilfreich für mich wäre zu wissen:

    1. Welche Kriterien sind wertsteigernd oder mindernd? Mein Prüfer hatte es auf die Profiltiefe der Bereifung abgesehen?
    2. Gibt es Unterschiede bezüglich der Prüfstellen? Ich vermute es hängt von der Sachkenntniss der Prüfer ab, und nicht von der Prüfstelle.
    3. Welche Fallen stehen bereit? Mein einer Fehler war, nicht alles vorher selber geprüft zu haben! Oh man, da war doch glatt die Bremswirkung der Handbremse unterschiedlich - Wertabzug! Nach dem neu Abdichten des Getriebes habe ich den Unterboden nicht von Ölspuren befreit. Ölspuren - da Getriebe muss undicht sein :dash: .
    4. Gibt es bestimmt Irrtümer, die die Prüfer glauben - Gegenargumente?

    Lasst uns doch einfach mal sammeln - könnt doch auch unterhaltsam sein

    Gruß Andreas

    Welche Wert hat ein Cpri - Irgendwie lustig - aber auch verwirrend!

    Wer macht eigendlich die Preise. Wenn ich ich in der Liste von "Oldtimer-Markt" nachsehe, steht für einen 2´er Capri im Zustand 1 10000€ -17800€ naja! Ein vergleichbarer 1`er Capri: 13 000€ der 3´er ist nur in Zustand 2 mit 5 400€ gelistet.

    Demnach müssten eigendlich viele Capri 1 und 2 im Zustand 1 verkauft werden um die Preise bestimmen zu können. Zustand 1: "wie neu oder besser".

    Da würde mich doch interessieren, wie sie diesen Zustand geschafft haben. 14 000 km, klar dass der Innenraum nicht verbraucht ist - aber die strahlenden Kunststoffteile?

    Und wie sehen es die Versicherungen und die angeblich unabhängigen Wertgutachter????? Ganz anders. 2007 habe ich meinen Capri 3 Super GT wieder auf die Straße gebracht, nicht perfekt aber gut. Die Versicherung hat ihn damals aufgrund der Dokumente und Bilder als Zustand 2-3 mit 3.500€ eingestuft. Er wurde ständig verbessert -Technik,Innenraum. 2014, Versuch der Wertanpassung. Ergebnis: Die allgemeine Wertsteigerungen und meine Verbesserungen haben nicht zu einer Steigerung des Wertes geführt. Daher Wertgutachten. Egebnis: Zustand 3-4 und einen Wert von 4300€!? Wer spricht sich denn mit wem ab?

    Kann man eigendlich Begrifflichkeiten wie "Patina", "kleine Mängel", "verbrauter Zustand", ... genauer deffinieren? Die Frage ist eigendlich egal, aber im Kaskofall sehr wichtig.

    etwas gewagt als Fahranfänger so eine Kiste zu bewegen,

    Na ja, gewagt ist es eigendlich nicht! Man sollte es jedoch mit bedacht angehen.

    1. Die Physik hat doch recht!
    Langer Radstand, 114 Ps scheint wenig aber im Vergleich zu aktuellen Autos (wenn man dies noch so nennen kann) sehr wenig Gewicht sorgt doch für sehr guten Vortrieb.

    2. Die Starrachse
    Wenn wir ehrlich sind, sie verliehrt auf schlechten Straßen doch den Kontakt zu dieser.

    3. Die Reifen
    Klingt doof ist so, vor 20 Jahren konnte in noch bei den Reifen wählen. Jetzt geht das nicht mehr so leicht - sprich, vernünftige Reifen, auch für Regenwetter suche ich noch.

    Keine Angst, die Kiste ist sau gut und macht einfach Spaß. Lass es zuerst einfach langsam angehen, besonders bei schlechten Wetter. Du wirst von anderen bestimmt im zu "Rennen" aufgefordert. Es macht Spaß darauf zu antworten. Aber erst wenn der Motor richtig warm ist und die persönlich Höchstdrehzahl (bei mir 4500 U/min) nicht überschritten wird.

    Tja, wie lernt man das richtige Reagieren, wenn die Kiste doch hinten weg geht? Üben! Entwder Fahrsicherheitstraining oder freie Fläche und ....

    Gruß Andreas

    Mach doch mal bitte ein Bild von einer Türverkleidung.

    Also, wenn die Technik funktioniert sollte es als Dateianhänger dabei sein, mal schaun.

    beachte Fensterkurbe

    Genau dies ist der Punkt, der mein Vorbesitzer leider ignoriert hat. Das mit den LED´s ist wirklich ein Problem. Der Tieftoner der überdemensionierten Kenwoodss hatte seine Membran abgeschüttelt - einen unaufälligen Ersatz im richtigen Durchmesser zu finden war nicht einfach!

    Bei mir sind sie im Fussraum von unten unter das Armaturenbrett geschraubt

    Wie gesagt, leider komme ich zur Zeit nicht ans Auto ran, aber in die Richtung denke ich jetzt verstärkt denke. Hast du Fotos, die zeigen welche du wo befestigt hast?

    Schrauberelend hat richtig erkannt, dass die original Pappe doch sehr mitgenommen ist. Aus den vorhandenen Löchern noch was Vernünftiges zu machen ist wohl ein frommer Wunsch.

    Die Fußraumverkleidung aufzuschneiden um alte Löcher zu stopfen? Ich denke wenn diese etwas vertärkt würde und der Lautsprecher nicht zu groß ist und man diesen möglichst nach vorne unter das Amaturenbrett stecke, wäre eine klanglich gute und wenig sichtbare Möglichkeit - aber nicht schon wieder schneiden!

    Es gibt doch so schöne Aufbaulautsprecher führ Motorräder, Klein, 1 bis 2 Wege-System, gekapselt und flexiebel zu befestigen. Damit sollte sich doch was machen lassen.
    Was meint ihr?

    Gruß Andreas

    So jetzt werden wir mal wieder ernst!

    orignale Türverkleidungen mit Lautsprechern für den Super GT dürften schwer zu bekommen sein. Dies wäre mir auch das Liebste: Ich werde erstmal versuchen einen unauffälligen Platz unter dem Amaturenbrett zu finden. Wenn nicht, die alten Türverkleidungen mit den Löchern besser zu bestücken. Wenn nicht die Lautsprecher in die Fußraumverkleidung verpflanzen.

    Über weiter Anregungen bzw. Fotos von Lösungen freue ich mich.

    Gruß Andreas

    Ich tät´mal ne Mail an den Hersteller schicken , dann bekommst Du die Auskunft aus erster Hand

    Und damit hat er recht! Bevor ich die SPAX einbaue werde ich mich diesbezüglich schlau machen! Vor 1995 (so schaut es aus) kein Thema - hauptsache man hat es dann schriftlich dabei.

    Gruß Andreas