Beiträge von Fester

    Hallo Findan,
    du hast die richtige Entscheidung getroffen, viel Spaß damit! Sowohl beim Schrauben, als auch beim Fahren.

    Mit dem Fahren solltest du es jedoch langsam angehen. Der Capri hat leider kein ASP und der Poppo kommt dann doch ziemlich schnell um die Kurve (meine Frau schmipft mich dann immer)!

    Viel Spaß Andreas

    Hallo,
    ich habe leider von dieser Schandstelle keine Fotos. Bevor ich die Sache angehe werde ich sie machen. Aber du hast nicht ganz unrecht!

    Das eigendliche Hauptproblem ist, dass mein Vorbesitzer ziemlich brutal da Kenwoods verbaut hat. Rechtickiger Grundkörper mit seperaten hoch, mittel und tief Lautsprecher. Tja, der Grundkörper steht ziemlich weit heraus - Problem Fensterkurbel! Die Masse der ganzen Schose hat auch der Befestigung der Verkleidung nur bedingt gut getan! Sprich tür zu -schepper!!!

    Leider hat dieser blöde Grundkörper ziemlich hässliche Eindrücke in der Seitenverkleidung hinterlassen.

    Wenn ich wieder ans Auto komme wewrde ich daher erst mal die Boxen ausbauen und mir die Verkleidung genau anschauen. Die Eindrücke lassen sich u.U. ausbürsten Ob die Stellen unterschiedlich ausgeblichen sind wird sich weisen.

    Danke für die Anregung -mal schaun, was sich machen lässt.

    Gruß Andreas

    Hallo,
    wie oder wo hast du die Lautsprecher im Fußraum befestigt? Bis jetzt finde ich die Lösung mit der seitlichen Verkleidung im Fußraum eigendlich sehr gut.

    Es wiederstrebt mir jedoch eine andere Verkleidung aufzuschneiden.

    Die Lösung von "Micha 05" sieht auch sehr gut aus. Aber die neue Verkleidung wieder zu löchern?

    Gruß Andreas

    Hab ich gerade auch bei meinem zukünftigen H-Gutachter danach erkundigt. Er hat mir das so erklärt: Alle Zubehörteile, die 10 Jahre nach der Erstzulassung zu kaufen waren, dürfen eingebaut sein! Für mich heiß dass, Ertzulassung 85 - gab es die Spax Dämpfer schon vor 95? Wenn ja, dann wäre das kein Thema.

    Weiß jemand, ab wann es die SPAX Dämpfer gab?

    Gruß Andreas

    Danke für die bisherigen Infos,
    wie gesagt, die Boxen in der Tür sind bei mir wirklich sehr ungeschickt angebracht, das ist die Haupmotivation. Wenn´s dem Gutachter erfeut, auch nicht schlecht.
    Hat jemand ein Foto von den Fußraumverkleidungen mit Lautsprechergitter? Dies jetzt noch zu bekommen dürfte schwierig sein - aber man könnte sie u.U. nachträglich anbringen. Ich denke da son an Bohren oder Wasserstrahlschneiden.

    Gruß Andreas

    Hinten habe ich die Lautsprecher unter den seitlichen Kofferraumabdeckungen. Da sind auch entsprechende Löcher.

    Heh Leute ihr stresst mich!

    Das mit den seitlichen Kofferraumabdeckungen würde ich sofort auch machen, wenn ich eine neu Abdeckung hätte! Leider war mein Vorbesitzer ein Freund von dicken Kenwoodboxen. Das Gewicht hat der Abdeckung nicht sehr gut getan!

    Vorne hätte man sie auch besser anbringen können. Die Fensterkurbel muss ich sehr bewußt bedienen sonst klemmt der Finger zwischen Kurbel und Box.

    Die Idee mit der seitlichen Verkleidung finde ich nicht schlecht. Es glaube auch, dass hinter der Verkleidung ein entsprechender Raum ist, der den Lautsprecher aufnehmen kann. Blöd ist nur, dass diese Verkleidung doch recht instabiel ist (verstärken mit Harz und Glasfaser?)? Wenn ich mich recht erinnere ist sie auch ziemlich stark gewölbt - könnt auch schwierig werden.

    Mal schauen, ob da jemand mehr weiß.

    Gruß Andreas

    Servus Jürgen,
    mit einem anderen Gutachter hast du sicher recht. Das Gutachten habe ich in erster Line erstellen lassen um zu prüfen ob irgend etwas gegen das H-Gutachten spricht (Ich gebe zu, der Lack ist sehr grenzwertig). Dies hat den Herrn nicht gestört!

    Er hat auch festgestellt, dass ich ein Sportlenkrad habe :) . Nach der ABE hat er zum Glück nicht gefragt. Unser auf der CNC Maschine hergestellte Schraubenabdeckung in der Mitte sah doch sehr gut aus - beizeiten möchte ich den Fordschriftzug noch in original Blau!

    Das nachgerüstete Hubdach ist jetzt amtlich ein Schiebedach?! :dash:

    Ich wollte mich ja nicht streiten - wie gesagt, es ist ab und zu ganz gut wenn der Gutachter sich nicht so ganz auskennt, schließlich will ich mein H-Gutachten und dem steht ,laut Aussage nicht im Wege, was will man mehr?

    Er musste es leider doch nochmal schreiben, weil er unter der Rubrik Hersteller leider Fiat angegeben hat. Dies fand ich dann doch beleidigend!!!!

    Gruß Andreas

    P.S.: Mal schaun, ob jemand eine vernünftige Idee hat, wenn nicht, so lege ich die originalen Verkleidungen in den Kofferraum

    Ob du es glaubst oder nicht - den Wertgutachter! :lol:
    Mich persönlich stören die in der Kofferraumabdeckung mehr, weil wenn man ohne diese fährt nur noch die Vorderen hat.

    Wie gesagt, weil ich Verkleidungen ohne Ausschnitte bekomme und eh vorne beim Wärmetauscherausbau rumwurschteln muss, möchte ich mich doch darum kümmern.

    Gruß Andreas

    Hallo,
    persönlich stören mich die Lautsprecher in den Türen eigendlich nicht. Leider sehen es die Gutachter anders (komisch, die in der Kofferraumabdeckung interessieren sie nicht?!). Da ich bald Verkleidungen ohne Ausschnitte bekomme, frage ich mich jedoch: Was mache ich mit den Lautsprechern.

    Wo kann ich vorne vernünftige Lautsprecher möglichst unsichtbar anbringen? Welch Lautsprecher sind besonders geeignet?

    Mein Radio ist noch ein alter Blaupunkt aus den 80érn und so soll es auch bleiben. Ein guter Klang ist mir zwar wichtig, aber es bringt nichts, wenn die Boxen besser als das Radio ist.

    Ich bin gespannt, wo ihr euere Lautsprecher habt.

    Gruß Andreas

    Hallo,
    jetzt antworte ich mir selbst. 1. Teilbericht, für die die es interessiert!

    Teilen der Gehäusehälften wie im Handbuch beschrieben, Ventilator vom alten Motor abdrücken und auf den neuen Motor pressen. Das säubern der Klappen ist nicht ganz spaßig. Am besten die alte Pampe mit Heißluft und Spachtel grob entfernen, den restlich verbleibenden Kleber mit Lösungsmittel behandeln und nachschleifen oder Sandstrahlen.
    Ich vermute, dass die Beschichtung der Klappen der Gräuschdämmung dient. Daher habe ich sie mit Steinschlagschutz aus der Spraydose mehrfach beschichtet. Die Dichtung vom Wärmetauscher zum Gehäuse habe ich durch Wollfilz aus dem Bastelladen ersetzt. Man kann in in ca. DIN A4 format kaufen, drei Streifen ca. 5 cm breit abscheiden und diese auf Stoß (von Mutter9 zusammennähen, einmal gefalltet und verklebt - anscheinend sehr gut.

    Ja der Zusammenbau! Er geht eigendlich ganz leicht wenn gewusst wie - ich wusste es zuerst leider nicht!!!!!!!!! Die Wiederlager, in denen sich die Lüftungsklappen im Gehäuse drehen lasssen sich herausdrücken! Diese aus Gehäuse entfernen (möglichst die mit dem Anschluss der Züge dort lassen). Jetzt die Klappen auf der Seite der "Anschlüsse" im Gehäuse einsetzen (auf die richtige, vorgegebene Position achten) und die anderen Wiederlager auf den Klappen aufsetzen. Motor, Vorwiderstand einsetzen und die andere Gehäusehälfte langsam aufsetzen. Beim Zusammensetzen der Hälften darauf achten, dass Motor und Widerstand in ihrer Position bleiben (Helfer ist angebracht) und in das Gehäus die Lüfterklappen greifen und die Wiederlagen in ihre Bohrungen führen. Ein vorheriges Einölen aller bewegten Teile ist sinnvoll.

    Es kligt komplizierte als es eigentlich ist.

    Wie gesagt, ich baue das Teil (der Lüfter höhrt sich einfach geil an) im April ein. Nach Handbuch muss das Amaturenbrett ausgebaut werden um die Betätigung zu montieren - ist es möglich die Züge nur am Lüfter im eingebauten Zustand anzuschließen und einzustellen????

    Viel Spaß, Andreas

    Hallo,
    der Tipp mit den Gummis ist wirklich gut - ich werde meine mal kontrollieren!
    Aber der Reihe nach. Ich habe meinen Capri seit 8 Jahren. Klar, Kotflüge im Bereich der A-Säule von innen verdreckt und durchgerostet. Der Aufwand neue anzupassen war mir jedoch doch zu groß - daher gesäubert, gespachtelt und die Stellen beilackiert.

    Den Untebodenschutz innen ausgebessert und mit FluidFilm behandelt (das Zeug ist wirklich gut, weil er auch alte Beschichtungen wieder flexibel macht!!!!!!!). Anschließend die Lokari-Innenkotflügel montiert. Endweder habe ich mich blöd angestellt oder,... so ganz einfach fand ich es nicht. Seitdem fahre ich ihn täglich (sorry, einige werden jetzt wieder aufschreien) auch bei schlechten Wetter und auch zur Arbeit und habe trotzdem keine Probleme. :rofl2:

    Innenkotflügel für hinten finde ich unnötig! Mit einem Dampfstrahler lassen diese sich sehr gut reinigen, Zuviele Bleche ohne viel Luft dazwischen finde ich kritisch! Lokari bietet aber auch noch ein anderes Produkt an. Dabei handelt es sich um eine Fett gefüllte Dichtung, die man dem Radlauf entlang anbringt, so dass keine Feuchtigkeit zwischen Außen- und Innenhaut eindringen kann. Fand ich gut und bisher reicht dies. Das einzige Problem ist es im Sommer, mit dem Fett hatten sie es wohl doch übertrieben, daher nicht mit heller Kleidung meinem hinteren Rädern zu nahe kommen.

    Gruß Andreas

    Wobei, warum schleppt er soviel Kram mit? Kreditkarte und Zahnbürste reichen doch. :rofl:

    Um mir im Urlaub ein neues Faltboot zu kaufen reicht die Kreditkarte nur bedingt! Wenn ich auch noch schreibe, dass mit uns noch zwei Fahrräder auf der Anhängerkupplung reisen werden bestimmt wieder so manche einen Anfall bekommen - daher verschweige ich dies!
    Ich hatte mal die HiJacker ausprobiert. Sie waren jedoch bretthart! Kann dies ein Montagefehler gewesen sein? Wie sieht es mit der ABE aus? Davon abgesehen, die Höhenverstellung wäre zwar schön, aber nicht unbedingt notwendig. Ich tendiere momentan zu Spax wegen der anscheinend leichten Verstellung

    Hallo,

    mein Problem ist es, dass ich meinen Capri im April wegen H-Gutachten zum TÜV fahren möchte. Leider ölen die vorderen Stoßdämpfer leicht - peinlich.

    Aber wenn ich schon neu Stoßdämpfer montiere, dann "gscheite" (fränkisch). Aber welche?

    Ursprünglich waren pneumatisch höhenverstellbare Dämpfer von Sachs drin, Motomobil bietet ähnliche an, aber die waren bretthart - kennt jemand Alternativen?
    Verstellbare Härte wäre auch nicht schlecht (Koni gelb?) Zu hart ist nicht gut fürs Rückgrat, aber wenn ich mit Gepäck in den Urlaub fahre möchte ich auch auf der Straße nicht schwimmen. Sie sollten aber möglichst leicht verstellbar sein. So nach dem Motto: Gepäck ausgeladen - ein bis zwei Handriffe ohne Werkstatt - und gut ist es. Lassen sich die Koni so einfach verstellen oder gibt es Alternativen?

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß Andreas

    Hallo,
    wer hätte das gedacht!!!!!!!!!!!!!

    Neue Motoren sind billiger als gebrauchte bei Motomobil und wie gesagt, jedes Jahr einen neuen einbauen?!

    Ich "spiele" einfach mal weiter und dann sehen wir mal, ob ich das Puzzle wieder zusammenbekomme.

    Bezüglich Tipps für den Zusammenbau bin ich jederzeit dankbar. Interessant wird werden die Lüftungsklappen richtig auszurichten und die Züge einzustellen - mal schauen.

    Gruß Andreas

    Hallo,
    nachdem ich bereits den dritten gebrauchten Wärmetauscher eingebaut habe, wollte ich mir einen Vernüftigen aus den gebrauchten Teilen aufbauen und hoffe das dies dann länger hält. Das einzige und letzlich Hauptproblem ist der Lüftermotor! Bei gebrauchten halten die Lager nicht lange - neue gibt es anscheinend nicht.

    Hat jemand eine Idee, wie die Lager des Motors auszutauschen sind - er ist fies verpresst?
    Wie ziehe ich das Lüfterrad ab?
    Der Lüftermotor hat eine Kunstoffmanschette um ihn in das Gehäuse einzubauen. Man könnte als theoretisch auch einen anderen Motor verwenden und die Manschette entsprechend anpassen. Hatt dies schon jemand versucht?

    Gruß Fester