Beiträge von Fester

    Würde ich auch so machen!
    1. Wie gesagt die Waschstraße
    2. Ich habe bei meinem Innenkotflügel nachgerüstet - eigendlich sehr gut aber wehe wenn ich an die Antenne muss, und ganz ehrlich ganz doll fest ist sie nicht mehr

    Gruß Andreas

    Danke,

    mein "Polsterer" hat den Sitz entsprechen angepasst! Wäre auch sehr gut gewesen, wenn ich mir nicht kurz vor dem Urlaub 2 Rippen gebrochen hätte (mein Fehler!) also sind wir doch mit dem Winterauto gefahren.

    Aber wie war das mit der pneumatischen Federung? Meiner hat eine Anhängerkupplung und war ursprünglich mit einer pneumatischen Höhenverstellung ausgerüstet - kennst du dich damit aus? Gibt es das noch?

    Gruß Andreas

    Ok,
    mal schauen.

    1. Recaro
    Hatte schon mal welche drinnen. Ich denke aus dem Granada. Diese sind im moment auf dem Dachboden - mein Kater liebt sie (natürlich abgedeck!!!). Auf kurzen Strecken ideal, auf längeren im Schulterbereich doch sehr eng. Wie andere sind - keine Ahnung - abwarten.
    Anmerkung: Da ich noch diesseits der 50 bin ist das Einsteigen noch kein Problem.

    2. GHIA-Sitze
    Klingt gut, werde mich mich umsehen

    3. "aufblasbare Lendenwirbelstütze"
    Kling zwar komisch, aber ich glaube in dieser Richtung werde ich mal weiterspielen! Einerseits, weil ich meine Originalbezüge wirklich schön finde und sie noch sehr gut sind, andererseits, weil ich denke, dass so eine relativ einfache Einstellung an den jeweiligen Fahrer (in) möglich ist.

    Bezüglich der Dänemarkfahrt - entweder mit den Sitzen wie sie momentan sind (zusätzliche Kissen liegen bereit) oder doch mit dem Mondeo meiner Frau, den ich aber nicht mag - wer braucht den einen automatisch sich abblendende Rückspiegel...?

    Über weiter Hinweise freue ich mich. Nächstes Jahr wollen wir nach Schottland fahren, da ist der CAPRIIIII ein muß!

    Gruß Andreas

    Danke Axel,
    der Sitz schaut zwar gut aus - aber wenn wir ehrlich sind, wie wirkt ein Rollstuhl im Capri? Zwei Rollstühle würden nicht so auffallen.

    Ich weiß, mir schwebt die eierlegende Wollmilchsau vor - bequem und möglichst original.

    Gruß Andreas

    Hallo,
    mein Capri wird fast nicht älter, die Bandscheiben meiner Frau leider schon - klingt doof ist auch so!

    Die originalen Sitze waren in der Lehne durchgesessen - kein Problem, der Polsterer versprach mir eine kleine "Lendenwirbelstütze". Leider war die Stütze eine "Drücke". 2. Nachbessern - besser aber nicht gut. Vor dem 3. Nachbessern möchte ich genau wissen, was wo wie zu machen ist. Wenn man bei Ärzten oder Therapeuten nachfragt, so sind die Antworten recht spaßig:
    - altes Auto, kann man nicht gut sitzen
    - Lendenstütze raus - Lehne möglichst schräg
    - Lendenstütze rein - Lehne möglichst gerade
    - Sitzkissen hinten erhöhen
    - Am besten helfen da Cortisonspritzen :rolleyes:

    Hat einer schon einmal ein ähnliches Problem und/oder einen Tipp

    Ich wollte eigentlich mit dem Capri im Urlaub durch Dänemark düsen

    Gruß Andreas

    In meinen Augen sollte die Nutzung des H-Kennzeichens stärker reglementiert werden, für die Alltagsnutzung gibt es nun mal die reguläre Zulassung.

    Hallo,
    nach neuen, schärferen Regel zu schreien ist immer gefährlich! Wichtig ist doch, dass ich meinen Capri dann fahren kann, wenn ich Lust dazu habe!

    Ich fahre im Sommer grundsätzlich zur Arbeit, es freuen sich soviele andere - und ich mich auch! Eine Fahrt in den Urlaub, meist mit Capri kann auch mal etwas länger werden, das freut mich.

    Nächstes Jahr könnte ich die H-Weihe bekommen, aber warum?

    Bei uns gibt es keine Feinstaubzone, also schei... drauf!


    Aber zurück zum Thema:

    Der Verbrauch ist sehr stark abhängig vom Motorzustand - auch hier gilt schei... drauf!

    Mal anders herum gefragt: Sind denn die auf einen Prüfstand ermittelten Verbrauche moderner, übergewichtiger Autos wirklich realistisch?

    Ich freue mich, andere freuen sich, also werde ich meinen immer im Sommer im Alltag fahren - H oder nicht H egal

    Gruß Andreas

    Hollo,

    ich könnte auch im nächsten Jahr das H-Kennzeichen bekommen

    aber

    meine momentane Versicherung (DEVK) verlangt eine Laufleistungsbeschränkung von 5000 km im Jahr. Leider fahre ich gerne nach Schottand in den Urlaub - das Land der Capriiiies, da würde es doch sehr knapp werden.

    Feinstaubzone ist momentan bei uns noch kein Thema, München, Leibzig,.. müssen daher auf meinen Besuch verzichten!

    Kennt jemand eine Versicherung micht max 8000 km pro Jahr?

    Gruß Andreas

    Weder als Buch noch als App gibt es an Amaturenbrett!

    - Und ein Unbeschädigtes noch weniger-

    Hatt eigendlich schon jemand versucht eines nachzubauen? Wenn ja, dann bitte melden! Es ist mir durchaus bewußt, dass dieses Unterfangen nicht leicht sein wird, aber ich möchte es versucht.

    1. Idee - Altes neu beziehen

    Problem - Die Risse werfen das Material auf und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein neuer Bezug dies glätten kann!

    2. Idee - Form übernehmen und neu machen

    Problem - Wie? Gippsabzug - Tonmodell - nachmodulieren und dann? :rolleyes:

    Hallo,
    mein 2,3 S hätte nächstes Jahr die Möglichkeit die H-Weihe zu erlangen. Der Gutachter hatt bereits den Daumen sehr hoch gehalten (trotz Lackmängel)!

    Jetzt kommt aber das A B E R!

    2,3 Liter - sprich 330€ Steuer im halben Jahr (teuer), keine Einfahrt in Feinstaubzonen - komme ich auch ohne klar. 130€ Versicherung mit Teilkasko!

    Mit H-Kennzeichen:
    Ok, die Steuer singt, die Haftpflicht auch - die Teilkasko steigt und das Auto muss das ganze Jahr angemeldet sein, obwohl ich es im Winter nicht fahre.

    Was sich jetzt genau rechnet, muss erst noch ermitteln - eines gewiss - wenn ich den Capri fahre, dann fahre ich ihn so ich ich will!!!

    Das Angebot meiner Versicherung bezüglich H werde ich auf alle Fälle ablehnen - max 5000 km/jahr ist für mich undisskutabel! Ich überschreite dieses zwar selten - aber wenn wir nach Schottland fahren, dann freuen sich eine menge Leute über den Capriiiiie, aber mit 5000 km ist es dann doch wieder nicht getan.

    Gruß Andreas

    ... aber,
    die Frage nach originalen Zeichnungen ist sehr berechtigt. Der Markt ist jetzt schon mit schlechten Nachfertigungen überschwemmt. Bei mir in der Schule steht so eine kleine 3 D Messmaschine herum. Ich werde mich mal in das Teil einarbeiten.

    Daher folgender Vorschlag: Gibt es für Testzwecke nicht ein einfaches "Übungsobjekt"; nicht zu komplex und gut zu spannen? Ich könnte dann versuchen es zu vermessen - mal schaun, was raus kommt.

    Dann ist die Qualität der 3D Drucker zum teil sehr fraglich. Einerseits von der Druckqualität und andererseits vom Material! Bedeutet, dass Teile der Materialqualität des Druckers geometrisch angepasst werden müssten - wer entscheidet ob gut oder schlecht?

    Der "Metalldruck" steht noch auf sehr wackeligen Beinen, ich würde mich zuerst auf einfache Kunststoffteile beschränken!

    Kennt jemanden, der einen proffesionelle 3-D Drucker hat? Wenn ja, dann sollten wir das doch mal testen!

    Gruß Fester