Beiträge von Fester

    Hallo klingt dumm, aber...?

    Wenn ich zur salzfeien Zeit mit meinem 2,3 l (114PS) fahre, fahre ich relativ viel. Sprich bei den momentanen Spritpreisen würde das weh tun. Im "nordischen" Ausland ist es immer mal ein Problem Super Plus mit 98 Oktan zu bekommen - ist im Urlaub einfach blöd und dann muss immer Oktanbooster an Bord sein.

    Dank der gnadenlosen Tuner der NSU-Fraktion gibt es eine Firma, die eine elektronische Kennfeldzündung herstellt und einbaut, die zweifach programmiert werden kann. Der uhrsprüngliche Plan: Volle Leistung wenn Super Plus verfügbar, reduziert wenn nicht. Klar die machen es genau anders, normale Leistung bei "Normalbetrieb" und im Bergrennen wird dann umgestellt auf Rennbenzin.

    Was meint ihr? Der Sprit wird im Tank nicht alt, ich tausche regelmäßig die Benzinschläuch der Tank ist aus Metall allso sollte doch E10 bei entsprechender Einstellung möglich sein?

    Gruß Andreas

    Bei der alten Dichtung ist eine Versteifung drin. Ich befürchte wenn die neue ohne Versteifung verbaut wird, dass diese bald nicht mehr richtig an der Hutablage anliegt. Hast du die Neue montiert?

    Zumal man die "Nieten" eh nur schwer sieht. Aber wie war das bei dir mit der Befestigung der Schnüre? Hast du die Alten oder Neue verbaut und mit welcher Erfahrung? Bisher habe ich die alte Dichtung wieder drin, weil für die neue noch der Plan fehlt. Original war Hutablage, Metallverstärkung und Dichtung. Da die neue nicht versteift ist könnte ich mir vorstellen Hutablage, Dichtung und Metallschine - Erfahrung?

    Gruß Andreas

    Ich wollte die Hutablage vom CCD nicht madig machen. Das schöne ist, das sie wirklich wie das Original aussieht. Da die alte Haltestange eh kaum zerstörungsfrei zu demontieren ist würde ich gleich eine Neue mitbestellen. Und wen das Problem mit den Bohrungen stöhrt, dann halt auch neue Schnüre. Sollte mich doch sehr wundern, wenn die nicht der Materialstärke angepasst wären.

    Hallo,

    ich weiß nicht wo du die Hutablage gekauft hast. Meine war vom CCD. Das Hauptproblem bei der ist, das die alte Pappe dünner ist! Sprich selbst wenn du die Haltleist ab bekommst (was mir auch nicht gelungen ist) wirst du sie nicht an die Neue bekommen. Sprich kauf gleich eine Neue. Das würde ich als erstes mal messen, denn das gleich Problem wird bei den Halteseilen kommen. Die alten "Stöpseln" zu Befestigung an der Ablage passen nicht, weil die Klemmlänge nicht ausreicht. Das lässt sich jedoch passend machen, wenn mit einem Fräser vorsichtig die Wandstärke reduziert wird.

    Die Gummileiste sind 2 Teile. Ein Metallwinkel und der Gummi mit Verstärkung. Sorry CCD, ich habe die Alte wieder Verbaut, weil bei der Neuen die Verstärkung fehlt. Biege den Gummi vorsichtig hoch und bohr die Nieten auf. Ich habe sie auch nicht mehr genietet sonder mit kleinen M3 Schrauben befestigt.

    Viel Spaß

    Andreas

    Hallo Thomas,

    das beruhigt mich. Das Gefummel mit dem Tankgeber habe ich auch befürchtet, aber zu einfach ist doch fast langweilig. Hauptsache er passt. Zuerst werde ich auch noch den alten Tankgeber prüfen, weil der neue von MM noch schlechter angezeigt hat.

    Langistsher: Wenn ich gewusst hätte, dass der Tank von innen so einfach aufgebaut ist, dann ... ???? Das "Made in Taiwan" sieht man zwar nicht, aber ich weiß das es da ist.

    Gruß Andreas

    Aber ein neuer Tank, kostet nur wenig mehr, als die Mittel der Sanierung.


    Aufbereiten macht aber mehr Spaß

    Hab ich mir auch gedacht und mich für einen Nachfertigung von MM entschieden, damit der Tank nur schnell ausgetauscht werden muss. Das "Made in Taiwan" seht zum Glück oben drauf. Aber ob die Rechnung aufgeht :hmm: ich bin gespannt.

    1. Anlieferungszustand in glanzsilber von unbekannter Lackqualität. Also doch lackieren und wenn schon dabei von Innen beschichten. Die Kosten kamen noch dazu.

    2. Der Anschluss des Tankgebers. In den Abbildungen im WHB ist er auf der Längsseite. Bei meinem neuen Tank auf der Querseite gegenüber vom Einfüllstutzen. Laut MM ist das nur ein Fehler in der Abbildung und alle Kunden waren bisher zufrieden. Im Frühjahr wird es sich weisen was jetzt stimmt. Hat von Euch einer bereits einen Tank von MM eingebaut und wenn ja, mit welcher Erfahrung?

    Wenn alle Stricke reißen muss ich halt doch den alten aufbereiten.

    Gruß Andreas

    Einfach ein paar Holzschnappfallen günstig beim Baumarkt kaufen, jeweils ein kleines Stückchen Edamerkäse drauf... und am nächsten Tag... ZACK... hatte das Elend ein Ende !!!

    Der Meinung bin ich auch, wenn es denn wirklich Mäuse sind. Gegen Siebenschläfer, Marder und co hilft nur Garagen aufräumen, Nest finden und vertreiben. Dabei findest du bestimmt "Hinterlassenschaften" sprich Scheiße. Gibt auch Aufschluss auf den Bewohner. Und wenn aufgeräumt mal kritisch schauen, wo die Tierchen hineinkommen. Es muss wirklich dicht sein. Für eine Maus reicht ein Spalt von 1 x 2 cm und schon sitzt sie im Rollokasten. Den Spaß hatte ich erst gestern.

    Viel Spaß Andreas

    P.S.: Katzenhaare könnte ich liefern, aber bis eine Socke voll ist wird es wohl dauern. Und nein ihr bekommt meinen Kater nicht um ihn in ... :P

    Das mit der A-Säule gefällt mir auch.

    P1010270.jpg So sieht es bei mir aus. Hat zwar Arbeit gemacht, aber ich bin zufrieden! Ok, ich habe da nur ein 2-Weg-Lautsprecher drin, aber es wäre auch mehr möglich.

    Die Fußraumverkleidungen aus den USA???? Da muss man auch die passenden Lautsprecher haben und zumindestens auf der linken Seite waren genau an der Stelle Kabelbaumstränge, die ich nicht verlegen wollte.

    Gruß Andreas

    Servus!

    Hast du Zugang zu einem 3D-Drucker? Wenn ja, dann denk doch mal über die Seitenverkeidung im Fußraum nach. Da zu schnippeln tut weniger weh und ist "originaler". Wenn Interesse lad ich mal ein paar Bilder hoch.

    Viel Spaß!

    Gruß Andreas

    Hallo,

    leider geht es bei mir auch los, das lässtige klapp,klapp! Daher ein paar Fragen.

    Ich habe mir mit dem 3D Drucker welche nachgemacht und das Stäbchen etwas dicker.

    Mit welchem Material hast du das gedruckt? Hat es sich bei der Innentemeperatur noch nicht verformt

    Welcher Durchmesser hat der Zapfen der Halterung? Solange meine Blende noch etwas obenbleibt, möchte ich möglichst wenig daran rühren.

    @ Thomas: Ich befürchte, dass es wirklich nicht einfach wird, aber ich hätte da so eine Idee, die gerne testen möchte! Könnte man einen Stab von links nach rechts durchschieben?

    An alle: Hätte jemand eine alte, vesiffte Blende, die er eh wegschmeißen würde?

    Mal sehen, was sich ergibt

    Gruß Andreas

    Nachtrag:

    Neuer Vorwiderstand verbaut - gestern eine kleine Ausfahrt gemacht und brumm, brumm, :schalt: alles wie es sein sollte! Aber die Werkstatt hat das nicht alleine vermurkst. Die Firma Bosch hat doch reichlich geholfen! Aufgedruckt ist ein Widerstandswert von 1,8 Ohm. Der stimmt auch, wenn der Widerstand kalt ist! Fährt man jedoch 20 km dann hat das gute Teil halt 2,6 Ohm!!!!!!

    Aber Schwamm drüber, Schnee von gestern. Er fährt wieder so wie er soll (fast sogar besser) und alles gut.

    Das für Ford das Neuwagengeschäft im Vordergrund steht ist zwar traurig aber leider so. Seitens des Herstellers würde ich schon mehr Unterstützen. Das Hauptproblem sind jedoch die Werkstätten und in diesem Fall hätte es auch eine andere sein können. Da geht es doch oft nur darum den Fehler einzugrenzen und die Bauteile auszutauchen. Damit ist alles behoben. Tja leider doch nicht immer.

    Der Witz ist nur, dass ich die Werkstatt ursprünglich beauftragt habe den Vergaser zu reinigen, weil der Capri schlecht lief. Das haben die nicht gebacken gekrigt und dann mir die Zündanlage verbastelt. Der "Erfolg" damals war, dass ich den Abschlepper holen lassen musste (vom Schulparkplatz -peinlich...) weil gar nichts mehr ging. Zum Glück war der vom Abschleppdienst auch ein ex Caprifahrer und hat den Motor zum laufen gebracht und den Vergaser vor Ort grob eingestellt!!!! :car2: Hat man auch nicht oft. Seit dem habe ich eine neue Werkstatt und ich kann immer noch sagen, das mein Capri nie abgeschleppt wurde :rofl: !

    :laola: Tja, was soll ich sagen....? Das mit den Werkstätten ist und bleibt ein Problem für diejenigen, die selbst kaum Möglichkeiten zum Schrauben haben. Fakt ist jedoch, dass die Ford-Werkstatt mir zwar die Zündspule mit Vorwiderstand eingebaut hat (damals auch nicht ganz richtig) und leider den falschen Vorwiderstand verbaut hat :lol: . Laut WHB sollte der 1,5 Ohm betragen, meiner hat jedoch 2,6 Ohm. Jetzt bestell ich mal schnell den Richtigen bei MM und wir werden sehen. Trotz des überflüssigen Ärgers freu ich mich doch eine Fehlerquelle gefunden zu haben. Hoffentlich war das das dann auch alles

    Gruß Andreas

    Hallo Bernd,

    das erklärt zumindest, warum es keine Zündspule ohne Vorwiderstand zu bekommen war. Da ich alle alten Rechnungen habe werde ich bei Zeiten "Ahnenforschung" betreiben und mal schauen wer jetzt die Zündspule verbaut hat. Fakt ist jedoch, dass die ohne Vorwiderstand seit mindesten 15 Jahren verbaut war und es keine Probleme gab.

    Wie gesagt, meine Messungen haben ergeben, dass die Zündspannung mal perfekte 8V wenn "Zündung an" und dann 12V wenn der Anlasser seinen Dienst tut hat, aber leider auch 4 V und mit Anlasser nur 8 V!!!! Dann gibt es natürlich Probleme.

    Da ist auch der Grund, warum ich die Masseverbindung vom Motor unbedingt überprüfen möchte. Wir werden sehen.

    Gruß Andreas