Hallo IIko,
wann wurde dein Capri hergestellt? Irgend einen unterschied muss es geben.
Hallo IIko,
wann wurde dein Capri hergestellt? Irgend einen unterschied muss es geben.
Hallo,
weil meine Leelaufdüsen immer wieder verstopfen wollte ich den Tank reinigen und beschichten lassen. Da ein neuer Tank bei MM billiger war, steht der jetz in der Garage und wartet auf den Einbau.
1. Frage: Sollte ich diesen vor dem Einbau neu lackieren und von innen beschichten? Ich denke eher ja, aber mit was?
2. Frage: Tankgeber????!!!! Der alte Tankgeber war ein "Schätzsometer" 42 l und der Tank war leer. Daher einen neuen mit Rücklauf von MM (nein er ist dicht, das Problem ist anscheinend behoben), aber er zeigt noch schlechter an! Daher Anruf bei MM. Laut der Fahrgestellnummer ist mein Capri im September 1984 gebaut worden. Der Tankgeber von MM ist aber nur gedacht für den Einbau in Fahrzeugen bis April 1984. Weis jemand, was Ford in den letzten Monaten der Produktion am Tankgeber bzw. Tank geändert hat?????
Gruß Andreas
Hallo Helge,
dass ein Stanzwerkzeug bei der Stückzahl zu teuer wird, habe ich befürchtet. Hast du oder der CCD mal über Wasserstrahlschneiden nachgedacht?
Gruß Andreas
Hallo Helge,
ich hätte auf alle Fälle interesse! Mach dich mal schlau. Wenn zu teuer, müsste ich unseren Werkzeugbauern mal ein sinnvolles Projekt vorschlagen.
Gruß Andreas
Sorry Thomas,
ich wollte dir bestimmt nicht an Bein pissen!!!!!!
Ich wollte nur sagen:
Wer seinen Capri als Wertanlage sieht, sollte das Dach schließen!
Wer nicht sollte sich überlegen, was er will!
Wertgutachter sehen das u.U. unterschiedlich!
Das Blabla bezog sich nur auf die gängige Meinung von vielen, das alles "super" original sein muss! Mir ist wichtig, dass mir mein Capri so gefällt wie er da steht! Und es war als Hinweis gedacht, dass so der eine oder andere Prüfer auch darüber nachdenkt "was eigentlich original" ist.
Gruß
Andreas
Nach den Unfällen
IMG_4250.JPG im letztem Jahr wollte mein begnadeter Blechpatscher auch das Dach zuschweißen! Selbe Argumentation: Originalität, Wertsteigerung,....Bla, bla....!
Über die Rahmenfarbe des Aufstelldaches waren wir wieder uneins.
Er: Wagenfarbe - ich:Schwarz!
Jetzt ist der Rahmen wieder so wie er war - schwarz!
Wertgutachten:
Es kommt hallt immer auch ein bisschen auf den Prüfer an. Ich habe ein neues Gutachten machen lassen und war so stolz darauf, dass die Lautsprecher nicht mehr in der Tür sind, sondern da, wo sie hingehöhren. Und was sagt der neue Gutachter: "Das ist mir doch egal, das haben wir doch damals alle gemacht - also zeitgemäß!!!!!!
Klar der Aufwand das Dach zu schließen ist sehr groß. Ich würde mich nur fragen wieviel Frischluft ich bei welcher Geschwindigkeit möchte und wie ich dazu komme. Solltest du auf der Autobahn schneller fahren wollen, dann würde ich das Dach so lassen, wie es ist!
Gruß
Andreas
Oh weh
An Ford:
E-Mobilität mach nur Sinn, wenn Leergewicht und Nutzlast in einem vernünftigen Verhältnis stehen! Bitte nicht das nächste 2 Tonnen Elektroschrottauto mit 400 kg Nutzlast!
An Auto Bild:
Ein Plakat abfilmen ist keine Vorstellung! So wie das Teil in dieser Perspektive aussieht kann von einer langen Schautze und einem kurzen Heck wohl kaum die Rede sein.
Kommen wir wieder zu Ford:
Nennt dieses Teil doch einfach "Idiota"! Fänd ich passend.
Gruß Andreas
Nein, nur unten rum und Mittelkonsole falls vorhanden.
Ihr müsst nur die Züge am Lüfterkasten lösen, dann kann oben alles bleiben, wie es ist. Kein Angst. Das Einstellen ist nicht schwierig. Ich habe zusätzlich noch den Beifharersitz entfernt, dann muss man sich nicht ganz so verrenken.
Viel Spaß
Andreas
Da wird auf Dauer nur ein Austausch helfen.
Flodder hat wirklich recht - wenn dann komplett! Sollte, wie beim Andreas gar nichts gehen, dann ist es meist ein elektrisches Problem (Schalter, Vorwiderstand, Anschlüsse,...)
Du kanns auch gucken:
"Wärmetauscher für den Innenraum instandsezen"(oder so ähnlich) von mir. Da habe ich meine Erfahrungen beschrieben!
Gruß Fester
Danke Jürgen,
dann lass ich sie erstmal so wie sie ist. Ich bin nur bei der Überlegung darüber gestolpert, dass ich ihn jetzt schon 15 Jahre fahre und der eine oder andere "gute" Bekannter sich wieder meldet. Bei der Planung des "großen Kundendienstes" im Winter und dem Thema, sind mir die Baugruppen eingefallen, die ich noch nicht kenne.
Gruß Andreas
Mal ne Frage an die Kardanwellenprofis:
Bei mir wergelt sie seit 35 Jahren ca. 180 000 km einwandfrei. Sollte ich sie weiterarbeiten lassen und abwarten, ob sie mal muckt, oder jetzt schon was tun?
Gruß Andreas
Also mit dem neuen Tankgeber von MM bin ich auch nicht glücklich. Wir haben ewig rumgebogen und das Ergebnis - na ja:
Voller Tank: Anzeige am Anschlag. Leider nach 42l angeblich leer!
Da ich den Tank durch einen Neuen von MM eh austauschen möchte werde ich jetzt mal den alten Geber bezüglich der Widerstandswerte überprüfen.
Gruß Andreas
Hallo,
frisch aus dem Urlaub und mal wieder stand ein Auto auf der Autobahn im Vollbrand!
Dass sich die Röhrchen am Vergaser lockern können glaub ich auch, denn die sind meiner Meinung nach nur gepresst. Daher würde ich sie mit Flüssigmetall verkeben! Gewinde mit Dichtung wäre mir zwar lieber gewesen, würde aber den Aufwand drastisch erhöhen!
Feuerlöscher: Sinnvoll und werde ich mir bei Zeiten zulegen!
Benzinschläuche: Über diese ist schon viel geschrieben worden. Wechsel ich spätestens nach 10 Jahren.
Aber....Wer denkt an den Kabelbaum? Daher hat meine Batterie einen Schnellverschluss, den ich im Notfall mit der Hand aufschrauben kann und das Auto ist Stromlos.
Gruß Andreas
Hallo,
anbei die verbesserten Zeichnungen.
So, jetzt sollte alles passen. Falls nicht, dann bitte mir mitteilen.
Sollte jemand die Röhrchen benötigen und keine Möglichkeit haben sie herzustellen, dann bitte eine PN schicken.
Viel Spaß beim Drehen
Andreas
Tja Keule,
sagen wir mal so: Ich Berufsschullehrer, der Kollege, der die Teile herstellt war Ausbilder mit dem ich 20 Jahre zusammengearbeitet habe. Ich denke um dem Lehrer zu zeigen, was ein guter Mechaniker ist, hat er es mit der Qualität etwas übertrieben. Er hätte ja auch nicht das Maß, welches ich nicht angegeben habe mit rot ausbessern müssen. Ein neutrales Grün hätte ausgereicht!
Ich habe gerade die Außendurchmesser nachgemessen (mit der Messschraube nicht mit dem Messschieber) - übertrieben genau! Da und auch bez. der Oberflächengüte könnte man Zeit und Geld sparen.
Die 0,6 mm Bohrung: Vorbohren und Aufbohren dient der Zylindrizität der Bohrung. Das absolute Maß ist egal. Das Hauptproblem dabei ist es eine Drehmaschine mit der entsprechenden Drehzahl zu haben und das entsprechende Spannmittel für den Bohrer.
Jetzt schau sie dir mal an (gehen morgen zur Post) und wir warten ab, ob überhaupt ein Bedarf da ist.
Gruß Andreas
Auf Nachfrage vom Andreas ( Fester ) habe ich ihm letztes Jahr eines meiner Vergaserröhrchen als Muster überlassen. Jetzt ist wohl soweit, dass
Ja, es wäre soweit! Aber ...
... ich bin davon ausgegangen, das ein Vergaser ohne Rücklauf umgebaut werden soll (wie bei mir). Das bedeutet, dass die Bohrung entsprechend gebohrt werden kann.
Sprich für ein 8mm Rörchen eben 8mm und für das 6mm Röhrchen 5mm. Also wenn jemand das Rörchen für den Austausch benötigt, bitte nochmals den Durchmesser der originalen Bohrung prüfen.
Flüssigmetall: Zuerst hat mir das gar nicht gefallen, aber für ein Gewinde benötigt man eine Dichtung und einen Sechskant zum Anziehen. Daher ist ein Klebespalt von 0,2 mm vorgesehen - müsste reichen!?
Ich schick jetzt erstmal Keule die "Proberöhrchen", er sollte zufrieden sein. Mal sehen.
Sollten sich keine Änderungen an den Zeichnungen ergeben, dann lade ich diese hoch. Die Röhrchen für den Zulauf, sollte jeder herstellen können, der eine Drehmaschine hat. Die für den Rücklauf ... die blöde 0,6 mm Bohrung macht das sehr aufwendig. Mit 0,5 mm Vorbohren und dann auf Maß bringen und das mit entsprechender Drehzahl.
Herstellungszeit ca. eine Stunde - sprich bis das Röhrchen dann bei euch ist ca. 25 - 30€!!!? Sollte eine größere Stückzahl benötigt werden, dann könnten wir auf eine CNC-Maschine umsteigen, was den Preis reduzieren würde.
Sprich:
- Wer kann die Originalbohrungen prüfen?
- Wer benötigt was?
Mal sehen, was zusammenkommt.
Gruß Andreas
Hallo Sause,
wusste gar nicht, dass das angeboten wird! Wo? Weil ein bisschen fummlig ist die Aktion schon.
Gruß Andreas
Hallo,
wenn du den Wärmetauscher eh austauscht, dann mach gleich den Lüftermotor mit!
Gruß Andreas
Also...was macht Ihr, dass euch das Wasser nicht in die Leuchten löppt?
Ich würde mal sagen, wenn soviel Feuchtigkeit eindringen kann, dann liegt nicht nicht nur an der Dichtung!
Festkleben würde ich die Abdeckung auch nicht!
Aber: Silikon macht das schon - dachte mein Vorbesitzer vor ca. 20 Jahren! Klingt blöd, ist auch nicht ganz dicht aber funktioniert! Vor 5 Jahren haben sie sich doch leicht grün verfärbt - abnehmen, in die Spühlmaschine, wieder montieren und gut.
Moosgummi dürfte schwierig passend zu schneiden sein und ich weis nicht, ob das Material Feuchtigkeit aufnehmen kann. Wenn ja, dann Finger weg!
Gruß Andreas