Beiträge von Fester

    Hallo,

    mein Großer hatte ja im letzten Jahr so ein paar Problemchen. Unfälle behoben, Zündung erneuert (Geschirr und Spule) und Vergaser komplett überholt! Jetzt ist der Verbrauch auch von 16l auf moderate 13l (Dank Corona, Kurzstrecke) gefallen, was ok ist.

    Blöd ist nur, dass er sich ab und zu verschluckt, wenn man Gas gibt. Und genauso ab und zu (leider sehr oft) ruckelt er bei konstanter Geschwindigkeit. Macht nicht wirklich Spaß.

    Der Verteiler war auch schon im Vorgängermotor drin und hat ebenso wie der überholte Vergaser ca. 190 000 km auf dem Buckel. Vor dem Unfall ist der Motor geschnurrt, ich konnte es leider nur ganz kurz geniesen.

    Könnte es sein, dass der Verteiler mir Ärger macht?

    Der momentan verbaute Motor (ca. 80 000 km) ist ein Industriemotor, den ich von der Schule ersteigert habe und hatte eine kontaktlose Zündung. Da die Motorhalterungen nicht gepasst haben denke ich aus dem Siera???! Leider hat ein Neiderkollege (er wollte ihn auch) das Steuergerät ... na ja, es war halt plötzlich nicht mehr da.

    IMG_4347[1].JPGIMG_4354[1].JPG


    Was meint ihr wie ich sinnvoll weitermache? Was ist das für ein Verteiler? Gibt es für den noch ein Steuergerät?

    Gruß Andreas

    So wenn man das so liest, fallen mir zwei Punkte auf:

    1. Rechtschutzversicherung ist genauso wichtig wie ein aktuelles Gutachten (egal ob klein oder groß - Hauptsache der Wert stimmt)!

    2. Was habe ich letztes Jahr trotz zweier Unfälle Glück gehabt. Der 1. Gegener war bei der Allianz, aus Zeitgründen habe ich auch noch deren Gutachter genommen und es ging fast ein bisschen nach dem Motto: Darf es etwas mehr sein. Der 2. Gegener war bei meiner eigenen Versicherung und gerade die haben gezickt! Da ging es nach dem Motto: Macht was ihr wollt, überlegt euch wieviele Versicherungen ich bei euch habe und den Rechtanwalt zahlt sowieso ihr! Die waren dann auch einsichtig.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    ja das liebe Wertgutachten!

    Leider kennen sich viele Gutachter nicht so recht aus. Aus dem Bauch raus würde ich so um die 9 000€ tippen. Wertsteigernd wären auf alle Fälle andere Felgen.

    Meistens sagen die Gutachter zum Schluss ihre Einschätzung. Meiner: 8000€. Ich: Nicht unter 11 000€. Die 11k standen dann auch drin:rofl:.

    Das nenn ich doch eine sehr flexibel ausgelegte Fachkompetenz.

    Gruß Andreas

    Hallo,

    mach doch mal ein Foto von der Zündspule.

    Ich bin zwar kein Elektriker, aber da hatte ich auch schon meinen Spaß. So wie ich das blicke sollten, wenn der Anlasser läuft die volle Spannung anliegen, wenn er aus ist über die Zündung durch den Vorwiderstand eine geringere. Bei mir war z.B. der Anschluss am Anlasser abgeschnitten.

    Ich denke auch wie Keule mehr in Richtung Ventile und Vergaser.

    Gruß Fester

    Hallo,

    ich sehe das ebenfalls kritisch entspannd. Kritisch: Super + mit Bleiersatz ist kein Heilmittel und daher ein mal jährlich die Ventile prüfen -nerv! Entspannd: Seit ca. 10 Jahren fahre ich jetzt so und trotz 8 000 km im Jahr ist noch alles im grünen Bereich.

    Sollte der mal verlassen werden, muss ich halt den Zylindkopf überholen lassen - wir werden sehen!

    Andreas

    Burgundrot würde ich auch sagen. Nach längerer Eingewöhnungsfase gefällt es mir wirklich gut! Bezüglich Krümmer, Motorhalterung,... könnte ein Problem werden. Bei mir werkelt ein Siera-Motor und das hat doch arbeit gemacht. Aber nichts ist unmöglich und viel Spaß dabei!!!!!!!

    Gruß Andreas

    Hallo,

    die noch verbiebende Farbe kommt mir irgendwie bekann vor:thumbup:IMG_4316.JPG

    Was sind das denn für Felgen? Und natürlich hat Keule wieder mal recht! Das 5-Gang Getriebe macht wirklich Spaß! Je nach Lust und Laune erzeugt es mehr quietsch oder mehr brumm!

    Gruß Andreas

    Hallo,

    redet ihr von diesem Lenkrad?????

    IMG_4326[1].JPG

    Hintergrund:

    Das Originale vom Super GT BJ 1984 war verschlissen (Leder hat einfach nur begrenzte Haltbarkeit). Von einem Freund habe ich das Lenkrad, leider auch ohne ABE und ohne Abdeckung der Mutter, bekommen.

    Dem TÜV hat es nicht gestört und die Abdeckung der Mutter hat nicht einmal der H-Gutachter bemäckelt (was so eine CNC - Maschine nicht alles herstellen kann)! Jetzt ist leider auch dieses Lenkrad am Rand der Verschleißkurve (blödes, schönes Leder).


    Daher wäre es schön, das wieder in originale und legale Bahnen zu bringen:

    - ABE wäre doch schön - bitte auch an mich weiterleiten!

    - Wie sahe die Abdeckung der Mutter aus?

    - Geh ich zum Sattler meiner Wahl, oder hat jemand eine bessere Idee?

    Gruß Andreas

    Hallo Warg,

    manchmal ist die Dummheit doch verblüffend!

    IMG_4324[1].JPGDie Dummheit einer Privatperson - na ja sollte nicht sein, aber kann vorkommen! Leider schließe ich mich der Meinung vom Harald an! Die Stöpsel waren in Wagenfarbe lackiert (nein Keule vom Stöpsel gibt es kein Foto, aber von den neu geöffneten Abläufen) und ein Hobbybastler hätte die nur zugespachtelt. Da mein Korosseriebauer,(damals bei Ford gelernt) genau wusste wo er schauen muss, denke ich auch, dass Ford wieder eine besonder Art der "Rostvorsorge" ausprobiert hat. Wir können ja mal abstimmen was Blöder ist: Bauschaum in den Endspitzen oder Stöpsel in Abläufen.:dash:

    Wenn das Auto wieder trocken ist werde ich dort eine Ladung Fluid Film hineinblasen. Es ist eigentlich ein Wunder, dass die Heckklappe noch keinen Rost zeigt - und so sollte es bleiben!

    Wer die blöden Dinger sucht:

    Sie sind ungefähr auf der Höhe vom Übergang Blinker zum Bremslicht - beidseitig! Ich würde sie rausmachen!!!!!!

    Sind noch weiter Fordgaggs bekannt?

    Bitte nicht falsch verstehen, ich liebe dieses Auto, aber bei solchen Lösungen bin ich froh, dass mitlerweilen auf der Arbeit Alkohol verboten ist!

    Guß und Grins

    Andreas

    Hallo Langistsher,

    es lebe das Handwerk. Ich komm aus den Maschinenbau und habe mich gefragt, wie das Rohr auf der CNC Fräsmaschine gespannt werden könnte. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht.

    Gruß Andreas

    So,

    Salz von der Straße, neue Batterie im Auto, es kann los gehen:car3:!!!! Aber moment, warum richt es so muffig?:search:Der Fußraum vom Beifahrer ist ein Feuchtbiotop. So wie es aussieht ist das Wasser über die Türdichtung hineingekommen, denn diese ist auch feucht. Ist eigentlich auch kein Wunder, da die Tür neu ausgerichtet wurde und die alte Dichtung bestimmt nicht mehr richtig anliegt. Daher werde ich gleich neue Türdichtungen bei MM bestellen. Aufstelldach unverdächtig trocken und ich glaube nicht wirklich, dass es an der neuen Scheibe liegt. Wir werden sehen!

    Der zweite Verdächtige - die Heckklappe! Und richtig, die hatte auch wieder richtig Wasser getankt. Das hatte ich schon mal vor ca. 10 Jahren. Wenn die Heckklappe geöffnet wird fließt das Wasser noch vorne und tropft gleichzeitig über die Veriegelung in den Kofferaum. Erst das Öffnen befeuchtet das Auto.Spoiler mit Silikon zusätzlich abgedichtet - keine Wirkung. Neu Dichtung von MM - keine Wirkung. Scheibe herausgeschnitten und neu verklebt - es war trocken!!!!! Was meint ihr? Scheibe wieder raus? Was ist beim verleben zu ändern, dass es dann länger hält? ...