Ich hoffe, bei mir ist genug gebördelt. Muss ich auch nächstes Jahr beim TÜV angehen.
Fahre die 7,5er jetzt ca. 1 Jahr, Probleme hab ich keine.
Ist aber auch das Standard Fahrwerk vom 2,8i, allerdings mit neuen Dämpfern.
Ich hoffe, bei mir ist genug gebördelt. Muss ich auch nächstes Jahr beim TÜV angehen.
Fahre die 7,5er jetzt ca. 1 Jahr, Probleme hab ich keine.
Ist aber auch das Standard Fahrwerk vom 2,8i, allerdings mit neuen Dämpfern.
Radius verkleinern is die Chance auch kleiner nen guten zu bekommen
Den Grünen hab ich gar nicht gesehen, finde ich auch schöner
Melde Dich doch hier schon mal mit deinen Preisvorstellungen an...seine ist nämlich etwas zu hoch.
Ist allerdings ein Automatik
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ford…197053-216-7383
...und da sind sie wieder, ging echt fix bei Bilstein, jetzt noch Farbe drupp..
.Dämpfer01.JPGDämpfer02.JPG
Hallo Holger,
die Preise sind im Moment für Capri Besitzer sehr positiv.
Allerdings hätte ich nach deinem Protokoll auch keine 7 vorne gehabt
Wer weiß wozu das gut war, nächste Woche gibt es vielleicht ein besseres Angebot
Uiui, ganz toller Capri.
Sieht spitze aus!
Moinsen,
so sieht jedenfalls das vorläufige Ergebnis aus.
Sie gehen jetzt grundiert nach Bilstein und lackiert (Brantho Korrux) wird später.
IMG_8647.JPG
aber die hört man deutlich...innen wie außen im Leerlauf
Ist auch vom Druckspeicher abhängig, wenn die Teile nicht mehr 100%ig sind, hört man die Pumpe deutlicher.
Hi Steffen,
sind die nicht identisch?
Cool wären ja auch die Gelenkkappen aus der Lenkung, die gibt es auch nicht mehr.
Moinsen,
ja Bilstein strahlt die Federbeine auch, kostet natürlich extra, genau wie die Farbe auch.
Allerdings kann man nur zwischen zwei Farben wählen. Blau gehört nicht dazu.
Hallo,
ich möchte meine Federbeine (2,8i) zur Revision bzw. Erneuerung der Dämpfer nach Bilstein senden.
Hierzu möchte ich sie vorher Strahlen, damit später nicht irgendein Schmutz in die neuen Dämpfer kommt.
Komplett bekomme ich sie allerdings nicht in unserer Strahlbox.
Frage 1: Kann man die Dämpfer ohne Spezialwerkzeug aus den Federbeinen bekommen?
Frage 2: Flächen welche später direkt wieder verschraubt werden (Metall auf Metall) besser nicht lackieren, oder?
Besten Dank!
Aber wie lange musste der Fahrer sich schämen wenn der Wagen mal stand? Über 30 Jahre.
Hallo??
Das war doch Batman
Batman.jpg
Der hatte noch andere Mobile und fährt die ständig kaputt
Moinsen,
da ich jetzt nicht weiß, ob ich hier zu anderen Foren verlinken darf, hab ich einfach eine Kopie vom Bericht Mike aus Wedel gemacht.
Dort waren auch noch zwei Bilder zu sehen, allerdings nur Bilder einer Innenansicht der Tür und einem ausgebautem Schloß, nix wildes, ich hoffe das hilft.
Als erstes steckst Du den Fahrzeugschlüssel in das ausgebaute Schloss und lässt den auch da drinn denn ansonsten kannst Du den Schließzylinder nicht entfernen oder die kleinen Schließplättchen darin fallen ungeplant heraus und dann kannt Du richtig üben das wieder zusammen zu bekommen.
In diesem kleinen messingfarbenen Topf wo das Schließgestänge dran ist, befindet sich seitlich ein winzig kleiner Hohlstift. Diesen musst Du mit einem passenden stabielen Werkzeug ( Minidurchschlag)zur anderen Seite herausdrücken und dabei aufpassen, das Du ihn nicht zerstörst.
Danach kannst du vorsichtig die obere Kappe abnehmen.
Darunter befindet sich eine wellige Federscheibe und die Feder , die über Kreuz an einem Anguss des Schlosses anliegt und für das zurückfedern in Ausgangsstellung sorgen soll( Das was Du beschrieben hast) Einen richtigen Anschlag hat das Schloss nicht. Das wirst Du beim Zusammenbauen merken das Du die obere Kappe noch bewegen kannst obwohl du den Schließzylinder festhälst.Das ist völlig normal! Der kleine Holstifft führt innen durch den Zylinder in einer rechteckigen Ausfäsung des Gehäuses , das ihm diesen Raum lässt , damit die Feder ihren Job machen kann!
Dieser Deckel aussen ist ausserdem mit einem O- Ring zum Schließzylinder abgedichtet der wahrscheinlich ausgehärtet ist und brechen wird. Du kannst den durch einen neuen handelsüblichen ersetzen!