Jop.
Der z.B. passt auch auf jeden Fall.
Gibt halt welche mit einem Anschluß auf der anderen Seite, den nicht!
Jop.
Der z.B. passt auch auf jeden Fall.
Gibt halt welche mit einem Anschluß auf der anderen Seite, den nicht!
Das stimmt nicht, wenn der Sitz Löcher sowohl im Stoff als auch im Schaumstoff aufweist, kann das die HU beeinflussen .
Moinsen,
wenn die Kiste im warmen Zustand nicht mehr anspringt,
solltest Du den Druck nach dem Speicher prüfen.
Dieser sollte noch 20min ca, 1,5 -1,7 bar haben.
Dazu ein Manometer am Druckspeicherausgang anschließen.
Ist das nicht der Fall erst alle Verschraubungen bis zum Speicher prüfen.
Wie das richtig gemacht wird, hat Any super hier beschrieben.
Ein Defekt ist aber eher selten.
Das der beim Anlauf der Pumpe Geräusche macht, ist in weiten Grenzen normal,
dort baut sich halt Durck auf.
Es gibt keinen Grund ganz im Gegenteil und dest. Wasser zum Spülen ist auch Perlen vor die Säue.
Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich...
Moinsen,
ich bin weg von der silikatfreien Flüssigkeit.
Hatte über die Zeit immer hier und da kleine Undichtigkeiten, gerade im Bereich der Wasserpumpe.
Anzunehmen ist, dass ich vorher auch silikathaltigen Frostschutz benutzt habe und danach silikatfreies.
Dadurch wird der leicht dichtende Film vom Silikat weggespült und es kommt zu kleinen Undichtigkeiten.
Jetzt ist Glysantin G48 drin und damit wieder Silikat.
Verträglich ist aber beides mit oder ohne.
Moinsen,
ich würde mir für den Tüv einen Sitz (Club, Kumpel, usw.) leihen
und dann die Kohle für den Sattler anhäufen.
Mit 400-500 Euronen bist Du aber ganz sicher am tiefsten Limit
und kannst auch nix Tolles (Leder, Rauten, etc.) erwarten.
Wenn Du Bezüge findest die passen, kommst Du auch drüber,
aber für die Königsdinger habe ich noch keine gesehen.
Aber warum soll es da nix geben...
Moinsen Hans,
das ging ja fix, prima.
Viel Spaß mit der Stinger
Moinsen H-P,
hier kannst Du Vergaser machen lassen, musst nur viel Zeit mitbringen.
Aber Du wirst das bestimmt auch selbst hinbekommen
Moinsen,
auch hier mal ein Update.
Nachdem ich die Wasserschläuche, den Kreislauf gespült und einen neuen,
aber originalen Ölkühler gewechselt habe, ist nun auch die Öltemperaturanzeige installiert.
Die Öltemperatur bleibt immer so bei 80 - 90 Grd.
War eine normale Ausfahrt (Stadt, Landstrasse und kurz Autobahn) und das Öl ist von Moly 20W50.
Da ich auf keiner Rennstrecke unterwegs bin, bleibt das jetzt so.
Guten Start in den Tag.
Moinsen,
ja kannst Du so machen, besorge Dir einen Spanngurt damit geht es rein wie raus leichter.
Auf jeden Fall, vernüftige Halterung unterm Sitz und die Beule am Kopf bleibt erspart
Moinsen,
ich finde einen "Schmalen" mit 7,5" schon bullig und nicht so übertrieben.
So wie meiner halt
Hätte ich im Capri auch so gemacht, bei meinem Spiti ist er im Kofferraum.
Welcome Dirk und immer genug Motivation zum Durchhalten der Restauration!
Hallo Hauke,
ich weiß nicht von welchem Hersteller MM Wasserpumpen verkauft,
die WaPu habe ich von denen bezogen.
Moinsen,
so hab gestern endlich angefangen alle Schläuche, Wasserpumpe, Thermostat und Ölkühler zu wechseln.
Bei dem Wetter ist eh nix mit Ausfahrt, also ran...
Die originale Wasserpumpe sah trotz ihrem Alter wertiger aus als der Nachbau, hätte ich fast wieder eingebaut.
Das Spülen habe ich mir schlimmer vorgestellt, waren nicht viele Ablagerungen vorhanden.
Jetzt ist auch Glysantin G48 drin.
Einzig der Stutzenwechsel in der Brücke war lästig, dafür muss echt alles vorne ab.
Gut das man immer Dichtungen auf Lager hat
Gerade Probefahrt gemacht, alles dicht kann weitergehen.
Jetzt schein auch die Sonne wieder.
Sieht super aus, danke fürs zeigen!
Nach 2 Jahren liegen hier soviele Teile rum hoffentlich findet sich auch der Ort, wo sie im Capri hin gehören
Aber dafür gibt es doch prima Werkstathandbücher
Falls Du welche brauchst, leihe ich sie Dir gerne!