Hihi, erster Beitrag und dann so einen Schrott. Bestimmt ein Bot.
LG
Andreas
Hihi, erster Beitrag und dann so einen Schrott. Bestimmt ein Bot.
LG
Andreas
Da ich ne Alu WP drin habe und der Rest orischinol ist, blick ich jetzt gar nicht mehr durch.
Laut Keules Link passt G12++ und G13 für beide Varianten (ob mit oder ohne Silikate). Also doch das Zeug rein?
Wie keule schon schrub: -> Hat er garnicht, siehe Edit unten dazu.
G12+ rein und gut ist. Vorher gut durchspülen.
Dieses geeiere mit den verschiedenen Sorten ist schon albern. Seit Jahrzehnten verbauen die unterschiedlichsten Automobilfirmen Gußblöcke mit Alu-Köppe und Alu-Wasserpumpen bzw. Alu-Ansaugbrücken in allen Variationen. Jeder hat sein Wässerchen und warnt davor etwas anderes als "Ihres" zuverwenden.
Verwende seit 10 Jahren G12+ im Gußklumpen vom Capri, in der Familie läuft ebendso lange ein 1967 Mercury Montery und ein Escort mit CVH-Block mit G12+. Meinen Subaru Forester (kplt. Alu-Motor) habe ich 2010 auf G12+ umgestellt. Kannste in alle Motoren rein schauen, Top Zustand, nix undicht oder zerfressen bzw. rostig. Alle 2 Jahre wird die Plörre gewechselt.
Warum ich das tue: 20 Liter von Mannol kosten € 33,00. Eine Sorte für alle Autos.
Achso, mein Ducato Wohnmobil Bj. 2016 hat nach dem 1. Wechsel auch G12+ bekommen. FIAT tut sich besonders hervor mit seinen Wünschen bzgl. Kühlerplörre. Kostet € 13-15 der Liter.
Zur Klarstellung:
Gründlich durchspülen vorher und dann los.
Meine nicht das Mischen von verschiedenen Sorten. Dazu ist schon alles hier geschrieben worden.
LG
Andreas
Edit sagt: Sorry, keule hat auf G11 verwiesen aber einen interessanten Link gesetzt.
Nein, auf Klemme 15 ist Zündungsstrom. Klemme 1 ist Masse über die Kontakte oder elektronisch gesteuert
Gruss Bernd
Ja aber . . . . ., wenn der Kontakt offen ist kommt über die Zündspule durch den geringen Innenwiederstand die Spannung von Klemme 15 an.
LG
Andreas
Hier mal ne Einbauanleitung welche Relais benötigt werden für sone Schaltung und die Verkabelung. Einzig die handwerkliche Ausführung des Youtubers gibt es zu bemängeln, kannst Du bestimmt besser denke ich. Von der Sache aber so wie es auch die Automobilhersteller damals gelöst haben.
LG
Andreas
Ich würde dir empfehlen einen Sicherheitsschalter mit einzubauen. Dann geht die Benzinpumpe bei einem Unfall aus. Ich hab einen vom Scorpio genommen. Dann kannst auch einfach auf die Zündung gehen.
Hat er ja versucht.
Hast Du die Links mal angesehen die ich angefügt habe. Da gibt es mit genauer Anleitung bzw. einem Schaltplan für Dummies solche Sicherheitsschalter. Brauchste nicht son Scorpiodingens nehmen und tausend Leute fragen wie man das verschalten soll bzw. wer sowas rumliegen hat.
Das hier hab ich gekauft.
Das Ding funktioniert nur wenn Du eine Kontrollleuchte für Öldruck hast.
Wenn Du nicht son Nullausstatter Capri hast ohne Instrumente dann hast Du gar keinen Öldruckschalter. Oder haste den nachgerüstet? Davon ab ist diese Lösung Kacke. Die Pumpe läuft doch bei diesen Dingern erst wenn Öldruck da ist. Wenn die Schwimmerkammer leer ist nach längerer Standzeit geht so der Motor nie an.
Schau Dir nochmal meinen Link an. Hier noch die Anleitung von den CSP-Leuten.
LG
Andreas
Wollte heute das Relai einbauen. Wo kann ich drauf das nur Strom anliegt bei laufenden Motor. Bei meiner Anleitung steht das ich auf Klemme 1 bei Zündspule oder auf Lichtmaschine gehen soll. Ist aber bei beiden bei Zündung an, Strom schon da und die Pumpe läuft schon.
Welches Relais isn das? Sollte ja eigentlich ein Relais sein welches über die Zündspule erkennt ob Motor läuft. Hier mal nen Link. Oder die Nachfolger davon.
Alles andere ist Käse.
LG
Andreas
Edit: Nochn Link dazu
Ja, habe den 1 mm Restriktor drin.
Versuch mal hier einzulesen. Märchen
Ist zwar von Fabrikneuen die Rede, gilt aber auch für überholte Lader.
LG
Andreas
P.S.: Hast Du auch alles gereinigt im Ansaugtrackt? Nachdem ich alle Fehlerursachen abgestellt hatte ich noch lange blaue Wolken aus dem Auspuff. Bei mir war der Ladeluftkühler voller Öl. Der Abgastrackt brennt sich schnell frei.
Hallo,weiss jemand verlässlich wieviel ölmenge die man auf den lader geben kann.liter?druck?mein
K27 lader wurde von fachfirma überholt aber raucht wie dampflokomotive.öl drückt auf abgas und verdichterseite raus.habe den laderdann nochmals zerlegt und und neu bestückt mit lagern und kolbenringen,wieder das selbe.weiss jemand das spiel der ringe zur welle.habe im moment ca.7 zentel mm.gruss dani
Typisches Problem der Rücklaufleitung oder des Druckes im Kurbelgehäuse.
Rücklaufleitung muß ausreichend dimensioniert (>= 10 mm) sein und frei ohne große Kurven oberhalb des Ölstandes eingeleitet werden. Es darf kein Druck im Kurbelgehäuse sein (Drucklose Einleitung).
Weiter kann auch bei hohen Laufleistungen gerne durch höheren BlowBy eine Drucklose Einleitung verhindert werden.
Der Lader hat ein hydrodynamisches Gleitlager, die Welle läuft auf dem Ölfilm von alleine. Da brauchst keinen Druck. Deshalb ist auch ein Restriktor am Lader in der Regel mit nem Loch von ca. 1 mm ausgestattet. Öl durch kleines Loch rein und durch großes Loch raus, also Drucklos. Braucht nur zur Kühlung genügend Durchluß wenn Du richtig Kette gibts. Das ergibt sich aber von alleine.
Prüfe Deinen Rücklauf, am besten starres Rohr >= 10 mm wie oben beschrieben.
Schlauch ist Kacke, hatte nen Edelstahlschlauch der irgendwann mal geknickt war. Sah außen gut aus, hatte aber innen eine Verengung.
Weiter unbedingt den Druck im Kurbelgehäuse messen. Muß immer, auch bei Vollgas leichter Unterdruck im Motor sein.
Habe das schon alles durch bis ich auf Fachleute gehört habe. Findest Du auch im Netz wenn Du nach ölendem Turbo suchst. Also nicht von mir ausgedacht.
LG
Andreas
War da mal vom Vergaser der Rücklauf ab ? Wenn die Messinghülse des Rücklaufs raus ist fällt dann nämlich auch eine kleine Scheibe raus die aber nötig ist damit der Sprit auch in den Vergaser läuft und nicht nur in den Rücklauf. Zum Test mal den Rücklauf verschliessen z.B. Schlauch abknicken.
Gruß, Jürgen
Hihi, geiler Hinweis.
Bin ich auch schon drauf reingefallen. Wer kommt schon auf so ein Fehlerbild. Nur Leerlauf ging gut, sobald ich losgefahren bin ging er einfach aus.
LG
Andreas
Ventile wurden nicht eingestellt. Nageln aber auch nicht. Würde er da ausgehen wenn das Ventilspiel nicht passt? Zündung ist noch original. Und wurde eingestellt.
Ventilespiel prüfen und einstellen ist seit Bleifreisprit oberste Oldiefahrer Pflicht. Statt lauter wird der Ventiltrieb immer leiser weil sich die Ventile tiefer in den Sitz eingraben.
LG
Andreas
Lest ihr eigentlich den ganzen Eingangstext? Ohne Keilriemen ist das Geräusch auch da.
Ergibt doch der Hinweis auf die Wapu oder Visco keinen Sinn.
LG
Andreas
Schön wenn sich alles findet.
LG
Andreas
Moin,
6" außen und 3" innen
LG
Andreas
. . . . . . . und die etwas feuchten Bremsbacken mit Schleifpapier geschliffen . . . . . .
LG
Andreas
Wird wohl am Geber die Wiederstandswicklung gebrochen sein.
MM und CCD haben den kplt. Tankgeber für 2.8i.
LG
Andreas
. . . . . . . .
Ja, normalerweise ist auf der Rückseite in der Ankerplatte eine Öffnung.
. . . . . . .
Bei meinem 1er ist das Loch nicht im Ankerblech drin. Wenn die Trommel schon gut eingelaufen ist geht der Bremsbelag nicht an dem stehen gebliebenen Rand in der Trommel vorbei, hier hilft nur Gewalt.
LG
Andreas
. . . . . .
Zumal bei schlechter Straße dort ein Geräusch entsteht,
. . . . . .
Hihi, mußt mal mit meinem 1er mitfahren. Dann weißt Du was klappern und poltern ist.
LG
Andreas
Alles Gute mein Lieber, wieder verpaßt persönlich zu gratulieren. Hoffe Dein Renner wird zum Saisonstart fertig.
LG
Andreas
Meine Meinung:
Kann zu der Fred. Falsches Forum.
LG
Andreas
Hihi, merkt man die handwerkliche Herkunft. Siemens Lufttanker, so hießen die bei uns, gabs früher in vielen Ausbildungsberufen.
LG
Andreas