Glückwunsch, sieht super aus.
LG
Andreas
Glückwunsch, sieht super aus.
LG
Andreas
Außerdem hätte ja so der Stabi gar keinen Sinn mehr?
Der Stabilisator ist doch eine Art Drehstabfederung und soll die Karosserieneigung verhindern wenn ein Rad ausfedert und das andere einfedert bei Kurvenfahrten.
Die Enden des Stabis sind bei vielen Fahrzeugen über Koppelstangen verbunden. Also lose angekoppelt.
Nach dem Umbau auf Schubstreben hat der Stabi nur noch eine Aufgabe: Stabilisieren, dazu muß er nur lose angekoppelt sein um die Auf-und Abbewegung der Räder aufzunehmen.
Bei fester Verschraubung gibt es Verpannungen, da die entstehende Geometrie der Anlenkpunkte nicht alle auf einer Kreisbahn liegen.
Ist hier aber alles schon geschrieben.
Und das es so funktioniert sagt ja nicht das es richtig ist. Jedenfalls merkt man das im Fahrverhalten wenn der Stabi frei im Auge sitzt.
LG
Andreas
Alles anzeigenHallo Jörg,
auf den Stabi kommt eine Hülse.
Diese Hülse kann in dem Auge gleiten, ist jedoch im Stabi fest verschraubt.
So interpretiere ich das :-).
Gruß Gert
Würde ich auch so interpretieren.
Wenn die Hülse nicht im Auge gleiten kann gibt es üble Verspannungen.
LG
Andreas
Zu den Blockleys:
Die gibt es nicht in neu, ist eine alte Charge. Sind alle ca. 4-5 Jahre alt.
Klar, die Reifenfuzzies sagen, wenn ordentlich gelagert sind, sind die wie neu.
Link dazu vom BRV und das vom ADAC dazu.
Möge sich jeder seinen Teil dazu denken.
Ich fahre die Blockleys selber. Habe sie gekauft als sie damals produziert wurden. Besser als jeder alte Reifen von damals sind die schon. Bei Nässe auch echt ok, auch bei höherer Geschwindigkeit.
Aber: Ich bin öfters in Oschersleben beim TrackDay für Oldtimer. Da kommen die schnell an ihre Grenzen. Kann ich nicht empfehlen für sowas. .Auf 205/60R13 Toyos R888 bin ich um welten schneller obwohl die schmaler sind.
Wenn die Blockleys runter sind nehme ich die AVON, auch wenn die andere Abmessungen haben. Eintragung sollte kein Problem sein.
LG
Andreas
Edit: Falls das mit der Charge nicht geglaubt wird, fragt mal die Händler nach der DOT bevor ihr kauft.
Genau so meine ich das. Mich verwundert nur, wo beim Sierra die Schubstreben eingebaut wurden, die wahrscheinlich keine sind.
Gruss Bernd
Mußte garnicht googeln, alles unter Favoriten gespeichert.
LG
Andreas
Hallo Gerd,
alles Gute auch aus Velpke von mir und Sonja.
Hoffe man sieht sich wieder mal auf einem Treffen.
Liebe Grüße aus Velpke
Andreas und Sonja
Eigentlich schon komisch, da bauen sie hinten eine größere Bremse ein, dann ein Regelventil um den Bremsdruck wieder zu drosseln??
Die größere Bremse ist auch thermisch belastbarer, geht nicht nur um Bremskraft
Und ja, vor ABS als Serienbremse hatten irgendwann fast alle Autos einen Bremskraftregler drin. Selbst Fiesta und andere Zwergenautos.
Als '81 der 2.8i rauskam war das bei fast allen leistungsstarken Autos Standard.
LG
Andreas
. . . . .Ich habe Einblattfedern und 1 Zoll Klötze drin und die Achse steht 1 cm über dem Anschlaggummi.
. . . . .
Ist bei mir auch so, fast an den Gummies schon dran.
LG
Andreas
//Ironie an//
Ford hat den Bremsdruckregler im 2.8i nur eingebaut weil sie welche übrig hatten und die Ingeneure keine Ahnung hatten. Die mußten weg, Entsorgung war zu teuer.
//Ironie aus//
Ich habe in beiden Capris einen drinen. Bei Nässe aus hoher Geschwindigkeit überbremst es hinten und dann ist es Saugefährlich.
LG
Andreas
Von mir auch nachträglich alles Gute zum Geburtstag.
Sorry, einmal einen Tag nicht im Forum und schon verpaßt.
LG
Andreas
in meinem Kopf höre ich Stimmen, ... was für ein Dieter... und ein Anderer kriegt akute und derbe Gewichtsneurose...
Espresso und Dachshunde
Die Gewichtsneurose bei Kaess geht jetzt schon so weit dass er auf RC Cars umsteigt
Boh, habe ich lange gebraucht um den Witz zu verstehen. Die gehen mir beide so auf den Sack. Warum ich die jedesmal wieder anschaue? Ich gehe mal zum Arzt.
LG
Andreas
Ich würde auch am ehesten auf die Köpfe tippen , nicht unmöglich (aber unwahrscheinlich) wäre noch das eine Kopfdichtung so kaputt geht das die Gase ins Wasser gehen, aber kein Wasser über den Brennraum verloren geht.
Gruß Jürgen
Irgendwie muß das ein Mißverständnis sein. Wenn der CO-Test Abgase im Kühlwasser anzeigt ist Deiner Meinung was defekt?
Das die Kopfdichtung hin ist geht so in diesem Thread nicht richtig hervor. Auf einem anderen Forum hat IlKo das Thema noch mal aufgemacht, dort ist dann auch eindeutig die Kopfdichtung als Übeltäter ausgemacht wenn ich das richtig erinnere.
LG
Andreas
. . . . . .
PS. Blöde (Verständnis)Frage - im Kühlsystem, da CO2-Test positiv war, sollten Abgase sein. Durch die Ansaugbrücke gehen keine Abgase durch, wie kann sie dann schuldig sein?
Hast natürlich recht. Scheinbar lesen manche nicht mehr den ganzen Satz zu ende .
Antworten dann mit Textbausteinen glaube ich.
Egal, jetzt wird alles gut. Bei Liebl bist Du wie schon Thomas Sutter schrieb in guten Händen.
LG
Andreas
Seit Lockdown haben alle soviel Zeit. Da wird dann auch der älteste Beitrag kommentiert.
LG
Andreas
Ah, super. Ein Bleifreiersatz Thread. Ich hole schon mal Popcorn.
Davon ab
. . . . . .- die Ventile gehren nicht mehr richtig auf und damit stirbt der Motor bei Leerlauf.
ist natürlich Quatsch. Ventile graben sich tiefer in den Sitz ein und schließen nicht mehr richtig.
LG
Andreas
nochmal update,
es tropft munter weiter....
vergaser lässt sich nicht einstellen.
kauf jetzt nen neuen.
Wenn Du einen neuen Vergaser kaufen willst, warum stellst Du dann in einem anderen Forum genau die gleichen Fragen?
LG
Andreas
bin kurz davor mir einen neuen vergaser zu kaufen...
nachtrag: die DK müssen ja laut Zeichnung soweit geschlossen sein das diese 2 kleine Löcher von unten nicht mehr zu sehen sind, ist bei mir aber nicht der falls halb kann man noch ein loch sehen dort wird er wohl Sprit ansaugen und deswegen kann ich an der LL düsen keine Veränderung feststellen.
Nix Neukauf,
es gibt alle Ersatzteile noch. Die Wellendichtung aus PTFE hat diMichelle im Programm, damit zieht die Welle dann keine Nebenluft mehr.
Das mit den Drosselklappen kann an defkten Zahnsegmenten liegen, gibt es auch noch als Ersatzteil.
Wenn die Klappenstellung nicht paßt funktioniert die Einstellerei nie.
Klappenwellen müssen leicht ohne hakeln beweglich sein. Löse mal die Schraube für die Synchronisierung der Klappen, stelle beide Klappen auf ganz geschlossen und Schraube wieder fest.
Hattest Du die Drosseln und Welle ausgebaut?
LG
Andreas
welche LL Düsen waren original drin?
es kann auch sein ,wenn du den Leerlauf mal im Griff hast ,das du die Hauptdüsen und die Luftkorrekturdüse noch auf deinen Motor anpassen musst .Bei den IDF und DCOE Verfassern kannst du das Mischrohr im Standgas rausdrehen ,also müssten sie 2 Systeme voneinander getrennt sein .
Gruß Tom
DGAS und IDF/DCOE sind so schwer vergleichbar. Wenn Du beim DGAS Düsen tauschen willst muß immer der Vergaser zerlegt werden, bzw, der obere Deckel runter.
Aber es stimmt: Leerlauf ist wie auf meinem Bild zu sehen mit einem eigenen Luftkanal. Also erstmal auf dem Werktisch die beiden Drosselklappen so einstellen das sie auch beide Kanäle komplett verschließen. Gegen Licht halten zeigt ob das OK ist.
Merke: Leerlauf geht bei warmen Motor nur über die beiden Bohrungen aussen.
Dass sollte helfen: http://www.turbosport.co.uk/showthread.php?t=97348
Wichtig ist der Satz hier:
"It is important to verify all linkage and levers are installed without binding and the linkage opens to full throttle and closes to the Idle Speed Screw. The number one and two reasons for tuning errors are improper linkage installations and over tightened linkage nut, causing a binding in linkage assembly."
LG
Andreas