Habe schon einen aus der Lieferung von Keule. Paßt perfekt und sieht wegen dem Edelstahl echt super aus.
LG
Andreas
Habe schon einen aus der Lieferung von Keule. Paßt perfekt und sieht wegen dem Edelstahl echt super aus.
LG
Andreas
Super schonmal vielen Dank.
Also ich schwanke zwischen 2.0l OHC und dem 2.8er V6.
Welchen würdet ihr empfehlen.
Welche Capri Serie solls denn werden? Würde auf jedenfall zu einem V6 raten obwohl die 2.0 l OHC auch Tuningpotential haben, aber kommt dann schon teuer.
LG
Andreas
. . . . . Ich würde eher auf 250 tippen, bringt das deiner, für längere Zeit?
Die Suhe Turbos wurden mit 220 PS bei 0,4 Bar getüvt.
Kannst Dir schon denken wo die Reise hingeht mit 1,2 Bar Ladedruck.
LG
Andreas
Seit 2 Wochen angemeldet im Forum und 4 Beiträge bis jetzt.
Der Ford Capri Liebhaber lacht sich sicher einen ab über unser geschreibsel hier.
LG
Andreas
Würden die Serienpleuel den erhöhten Hubraum in Verbindung mit dem May-Turbo Umbau aushalten?
Google mal nach "Skogenracing". Mit Serienmotor fahren die mit über 400 PS und 500 Nm.
Sollte also halten.
LG
Andreas
Hm. Normalerweise ziehst man doch die Lager mit Gewindestange und passenden Scheiben raus. Dabei passt ein Lager immer durch das andere.
Oder du hast improvisiert, weil du kein Spezialwerkzeug hast.
Wie bekommst Du die Paßstücke zum Einziehen hinters Lager um dann in die richtige Richtung zu ziehen? Ich treibe die auch raus mit einem Alu- oder Messingrohr.
Die Idee mit den abgeflachten Scheiben habe ich noch nicht probiert, hört sich aber gut an.
LG
Andreas
Meiner braucht ca. 2,8 sek., ist aber nicht optimal eingestellt. Geht sonst noch schneller. Endgeschwindigkeit ist mit normalen Meßgeräten nicht meßbar seitdem ich den Flußkompensator eingebaut habe.
LG
Andreas
Ich würde nicht auf 13" gehen. Gibt fast keine Reifen mehr. 205/60 R13 nur noch China oder Vredestein Sprint Classic in teuer und mit Treckerprofil. In 235/60 R13 gar keine mehr neu, nur noch Blockley als Lagerware aus Produktion 2015.
LG
Andreas
Beim Umbau von GB-Getriebe auf 5-Gang deutsch wandert aber der Starter auf die andere Seite. Damit liegt auch der Ausrückhebel auf der anderen Seite. Bei dem Dutton Melos in unserer Familie ist das Lenkrad rechts, das Kupplungseil ist deshalb 100 Meter lang um auf die andere Seite vom Getriebe zu kommen. Es gibt eine Aluglocke wo der Starter auf beiden Seiten befestigt werden kann, aber teuer.
LG
Andreas
Willkommen.
Haben einen Dutton Melos in der Familie. Typisches Kitcar mit Fordteilen aus dem Escort.
Hier wird Dir auf jeden Fall geholfen was Ford Motoren, Achsen und Getrieben betrifft.
LG
Andreas
also kann man Zurückbauen und Anschlüsse verschließen, minus 1m Schlauch, halben Meter kabel - schwuppdiwupp und Motorraum sieht schon ordentlicher aus)))
Na ob das Spaß macht glaube ich kaum. Verschließe mal die Schläuche und probiere mal mit kaltem Motor das Starten und die Fahrt auf den ersten Kilometern aus.
Gleicher Effekt wie beim Vergasermotor ohne Kaltstartautomatik.
Zusatzluftschieber und Warmlaufregler gehören für einen gewissen Komfort schon an den Motor.
LG
Andreas
Habe jetzt auf einem der Bilder gesehen das Du ein Holzmann Zündmodul, PZV-255 drin hast. Hoffe Dir hat der Vorbesitzer ein paar Unterlagen mit gegeben.
Überhaupt ist da ja einiges verändert: Der Zusatzluftschieber ist nicht mehr zusätzlich wasserbeheizt, es fehlt das Teil komplett, Steuerung nur noch über elektrische Heizung im Schieber. Der Mengenteiler auf die linke Seite, Batterie auf die rechte Seite gesetzt.
An der Verkabelung bist Du ja schon dran habe ich gesehen.
Ansonsten: Karosse gut, alles gut!
Der Rest ist mit Fleiß und Hilfe aus dem Forum zu bewältigen.
LG
Andreas
Meine FORD-Oldtimer fahren nur mit Motorcraft Zündkerzen richtig. Nur dann gibt es einen seidigen Motorlauf, sportliches Ansprechverhalten, ungestüme Drehfreude und druckvolle Beschleunigung. Der Motor läuft kraftvoll und kultiviert und erfreut mit erhabener Geräuschkulisse das umstehende Publikum.
LG
Andreas
Geh mal nach Hecktrieb, dort unter Download/FileBase gibt es auf der 2. Seite die "Technische Daten Oktober 1990 Teil 1+2".
LG
Andreas
Noch ein Hinweis für H4 Leuchtmittel. Die beiden Fäden dürfen nur bei Lichthupe gleichzeitig leuchten. "Dürfen" bezieht sich auf einen technischen Grund: Der Glaskolben hält das nicht lange aus bei Dauerbetrieb.
LG
Andreas
. . . feinstem Hochtemperaturfett (Kupfer- oder Goldfett) behandeln. . . . .
Goldfett, wie nobel ist das denn.
LG
Andreas
Oje jetzt fängt die Liebe an ? ? ?
Caprifahrer sind nette liebenswerte Menschen. Auch ihr da drüben in den Schluchten.
LG
Andreas
Nö, nen Eichberg hat der Gerhard.
LG
Andreas
Und dazu noch den schönsten!
LG
Andreas
Boh ey, sofort quadern sowas.
LG
Andreas