Beiträge von Capri28i_DE

    WHB von Januar '74 sagt 85-89° C alle OHC und V6 und WHB von '81 sagt für 2.8i 82° C.

    Habe leider nicht die Ergänzung für die V6 114 PS. Evtl. kann da einer was sagen.

    Persönlich würde ich das 82°er Thermostat nehmen.

    Wie keule schon schrieb auf das Gummi achten.

    LG

    Andreas

    Wenn Wasser aus dem Loch kommt ist die Dichtung auf der Welle defekt. Verschließt ihr das Loch geht das Wasser durch das Lager. Dann ist die Pumpe in "nullkommanichts" hin. Das Wasser wird dann nämlich durchs Lager gedrückt.

    LG

    Andreas

    Bitte auch nicht vergessen dass beim 2.8er nur 2 Auslässe vorhanden sind. Was bei turbos einen Abgasgegendruck von der AGA enstehen lässt und somit die Abgase wieder richtung Brennraum schiebt und das Auslassventil somit offen bleibt. Was ziemlich blöd ist, da die KW weiter dreht...

    Dem kann mit doppelten Federn abgeholfen werden, oder natürlich mit einem 2.9 block... ( 3 auslässe pro kopf ) ;)

    Selbst wenn Du die Abgasseite komplett verschließt geht das Ventil wieder zu.

    Es bleibt dabei. Stärkere Ventilfedern nur bei hohen Drehtahlen oder steilen Rampen an der Nocke.

    Alles Quark beim Turbo mit den Federn. Der Turbo tuts mit normalen Federn super.

    LG

    Andreas

    Ich habe in Erinnerung das die verstärkten Ventilfedern nur bei extrem steilen Anläufen der Nockenwelle und/oder bei hohen Drehzahlen verwendet werden um das flattern der Ventile zu verhindern. Hat man das nicht und nimmt trotzdem stärkere Federn hat man eigentlich nur mehr Reibung zwischen Stößel und Nockenwelle , was einmal Leistung kostet und natürlich auch Verschleiß bringt.

    Gruß Jürgen

    So isses. Deswegen habe ich ja 2 x nachgefragt wofür die verstärkten Federn gut sein sollen.

    LG

    Andreas

    HI

    Um dem Ladedruck entgegen zu wirken !!

    Der Versucht ja zusätzlich die Ventile auf zudrücken !

    Cu Marko

    Öh?

    Meine Gedanke dazu:

    Ladedruck steht ja nur am Einlaßventil an.

    Wenns Ventil offen ist im 1. Takt (Ansaugtakt) ist die Feder ja wurscht, soll ja Ladedruck in den Zylinder. Im 2. Takt (Verdichten und Zünden) steht zwar Ladedruck am Ventil an, aber die Kompression drückt das schon zu. Der Druck ist um vielfaches höher als der Laddruck.

    Im 3. Takt (Arbeiten) wird der Druck im Zylinder aber so richtig hoch, laut Wiki bis 120 Bar, auch hier wird das Ventil zugedrückt.

    Bleibt ja nur noch der 4. Takt (Ausstoßen) übrig. Ich bezweifel mal das der Ladedruck da das Einlaßventil aufdrückt. Zumal ja durch das Ausstoßen der Abgase durchs Auslaßventil und dem dahinter geschalteten Turbo und der nachfolgenden Abgasanlage ja auch ein restlicher Überdruck im Zylinder bleibt bis kurz vor OT. Da öffnet sich aber je nach Überschneidung der Nockenwelle schon das Einlaßventil wieder. Da wäre es gewollt das der Frischluftstrom die restlichen alten Abgase raus drückt.

    LG

    Andreas

    Polyamid funzen freilich auch, aber ich will halt an meinem Oldy nen originalen Look wenn irgend moeglich doch erhalten, drum ist mir pers. Gummi lieber. Aber jeder wie er's gerne will!

    Naja, an allen meinen 2.8i war immer Polyamid dran. An meinem 1er habe ich die auch durch Polyamid ersetzt, keine Ahnung was da "original" dran war. Beim Thema Sicherheit und auch Langlebigkeit hört "orschinol" dann auf finde ich.

    LG

    Andreas

    Moin,

    schöne Bescherung. Werkel seit Wochen an dem Dutton Melos meiner Frau. Ist ein KitCar auf Ford Basis. Umrüstung auf innenbelüftete Bremse vom 2.8i steht an. Habe versprochen vor Ostern fertig zu werden. Federbeine vom normalen Capri umgearbeitet (abgesägt und Aufnahme für Traggelenk eingeschweißt), Traggelenk, Scheiben innenbelüftet, Lager, Bremsbeläge, Schrauben, alles neu bestellt. Fange an zusammen zubauen. Sieht alles auf der Werkbank top aus. Sättel entrostet und schön lackiert, neue Kolben und Dichungen. Lob von "die beste Ehefrau von allen" schon mal vorab und nen Pils als Dank vorbei gebracht.

    Gehe ans Auto um zu montieren: Federbeine, Traggelenk, Lager und Bremse mit Radnabe montiert, alles super. Die schön lackierten und mit neuen Kolben und Dichtungen versehenen Bremssättel montiert, Schläuche ran und stolz wie Bolle. Alles gut geplant, mache sowas ja nicht zum ersten Mal.

    Weiter gehts, will die Bremsbeläge montieren. "Wat denn dit?" denke ich als alter Berliner: Gar kein Montagesatz für die Beläge vorhanden. Wat nen Scheiß. Wieso verkaufen die denn nur die Hälfte? Achso: EBC Greenstuff.

    Kein Problem habe ja noch Beläge im Keller auf Vorrat gekauft. Nehme ich da den Montagesatz. Ihr könnt es euch denken, in dieser Packung ist gar kein Montagesatz, nur diese antiquietsch Bleche, keine Stifte und Klammern.

    Ich sofort in den nächsten Zubehörladen gehetzt, will ja fertig werden. Das gleiche Elend. Keine Stifte und Klammern enthalten, müssen wir bestellen.

    So jetzt mal warum ich das alles schreibe:

    Wieso ist so ein Bremssatz nicht komplett, bauen alle den alten verrosteten Kram wieder ein?

    Ähnlich ist es mir mit der Auspuffanlage an meiner Alltagskarre gegangen, kein Montagesatz dabei. Hätten ich extra bestellen müssen.

    Wieso machen die das?

    LG

    Andreas

    hallo, kann mir jemand die belegung für den Mehrfachstecker vom Kombiinstrument verraten? Habe da einen Elektriker der mir passenden LED einbauen kann. :lol::capriever:

    Wenns denn nen Elektriker ist: Die Spannungsversorgung von einer Birnenfassung abnehmen für wilde Umbauten am Tacho. Dann ist auch alles wieder rückrüstbar. Die Fassung einfach mit einem Kabel versehen und an die original Stelle setzen.

    Die Erfahrung aus 40 Jahren Capri hat gezeigt das alle Umbauten möglichst rückrüstbar sein sollten.

    LG

    Andreas