Wie wäre es hiermit, RSB Tieferlegung
Gruß, any
Hatta der Gerd.
Schaue ich immer zuerst nach bei Dir.
LG
Andreas
Wie wäre es hiermit, RSB Tieferlegung
Gruß, any
Hatta der Gerd.
Schaue ich immer zuerst nach bei Dir.
LG
Andreas
Wenns H-Milch war habe ich ein Alibi, trinke nur Frischmilch.
Ansonsten, schon verrückt was den Leuten so einfällt.
LG
Andreas
. . . . . . Bei den späteren Baujahren die keinen Hohlstift als Scharnier haben ist ein ausbauen nicht mehr möglich und auch nicht vorgesehen.
. . . . . . .Und wenn ich das bei meinem 12/82' anschaue, dann sind die Stifte massiv. Da kann man kein Ausziehstift/Werkzeug durchstecken.
Verstehe ich nicht, meiner ist Baujahr 05.83 und hat Spannstifte. Da war so ne Kappe drauf und viel Fett im Stift.
LG
Andreas
Boh, finde den geil. Leider kein Platz mehr bei mir. Habe die letzten Jahre immer über V8 nachgedacht, es aber verworfen weil sowas keiner mehr einträgt so einfach. Und wenn dann niemals als H-Oldtimer. Wenn der originale südafrikanische Papiere hat ist die H-Zulassung kein Problem denke ich. Und Rechtslenker waren die doch alle, oder?
Hat was, schöner Autowagen. Preis geht OK finde ich.
LG
Andreas
Ohha, was ist denn mit dem Dach passiert?
Das der wegen dem Lack kein H-Kennzeichen bekommt ist jetzt klar.
LG
Andreas
Hallo Bics89,
mache es genauso wie Righthanddrive es geschrieben hat. Niemals alleine das Auto anschauen.
LG
Andreas
Kilometer damals schon über hundertt.....
Ohha, alles klar . . . .
Weil er SSD mit dem Glashubdach wohl gleichstellt.
Achso, dachte es gab das SD auch als Glashub. Hätte sofort eine Suchanzeige aufgegeben danach.
Journalismus is nich mehr so. Haste nen Tablet biste automatisch nen Journalist. Reicht als Qualifikation.
Merke ich das ganze Jahr schon bei den Berichten über 50 Jahre Capri. Was da so zusammen geschrieben wird. Das meiste ließe sich im Internet innnerhalb 10 Sekunden ermittelen.
Ansonsten: Wenn der wirklich absolut rostfrei ist wird der Preis auch gerechtfertigt sein. Gute Karosse ist das wichtigste finde ich.
LG
Andreas
Beachte die "hundertstel" in der Angabe.
Ansonsten, wenn Deine Fühlerlehre das nicht hergibt, wie Serie.
Die bekloppten hundertstel kommen aus der Umrechnung der Inselaffen von deren "Inch" Maßen.
Innerhalb einer Tabelle schaffen die nicht mal alles gleich zu schreiben.
LG
Andreas
P.S.: Hier die komplette Liste als PDF.
Wieso schreibt der Texter was von Glashubdach?
LG
Andreas
Nunja, bei den Köln v6 sitzt das thermostat im Rücklauf und regelt die Temperatur des Wassers welches in den Block strömt.
Ganz so einfach ist der Kühlkreislauf beim V6 Köln Gußklumpen nicht. Es gibt den inneren Kreislauf über den kurzen Schlauch unten vom Thermostat zur Brücke oben und den kleinen Kreislauf über den Wärmetauscher. Das alles wird über den sich öffnenden/schließenden Thermostat gesteuert.
LG
Andreas
Meistens will ich aber nicht in eine Werkstatt. Einmal wegen Kosten und dann lasse ich ungern jemanden an meinem Capri werkeln den ich nicht kenne.
LG
Andreas
Siehste, irgendwo ist immer ein Haken. Als Unterwegsschnellreparatur taugt es dann also auch nicht.
Dann ist es besser die ADAC Pluskarte anstatt der Schraube mitzuführen?
Danke für die Info ?
Gruß, any
Mit nem Oldtimer ist ADAC Plus immer gut. Habe ich schon benötigt. Alles entspannt. Auto rauf und nach Hause. Plus heißt ich kann mir aussuchen wo das Fahrzeug hin soll, nicht zur nächsten Werksttatt.
LG
Andreas
WHB von Januar '74 sagt 85-89° C alle OHC und V6 und WHB von '81 sagt für 2.8i 82° C.
Habe leider nicht die Ergänzung für die V6 114 PS. Evtl. kann da einer was sagen.
Persönlich würde ich das 82°er Thermostat nehmen.
Wie keule schon schrieb auf das Gummi achten.
LG
Andreas
Wenn Wasser aus dem Loch kommt ist die Dichtung auf der Welle defekt. Verschließt ihr das Loch geht das Wasser durch das Lager. Dann ist die Pumpe in "nullkommanichts" hin. Das Wasser wird dann nämlich durchs Lager gedrückt.
LG
Andreas
Kein Verlust von Benzin via geschraubtem Anschluss?
Eines unserer Mitglieder hatte beim neuen tankgeber riesenprobleme, 4 mal ein und ausbauen........
Was ist denn mit geschraubten Anschluß gemeint?
Brauche nen neuen Geber und frage deshalb.
LG
Andreas
Bitte auch nicht vergessen dass beim 2.8er nur 2 Auslässe vorhanden sind. Was bei turbos einen Abgasgegendruck von der AGA enstehen lässt und somit die Abgase wieder richtung Brennraum schiebt und das Auslassventil somit offen bleibt. Was ziemlich blöd ist, da die KW weiter dreht...
Dem kann mit doppelten Federn abgeholfen werden, oder natürlich mit einem 2.9 block... ( 3 auslässe pro kopf )
Selbst wenn Du die Abgasseite komplett verschließt geht das Ventil wieder zu.
Es bleibt dabei. Stärkere Ventilfedern nur bei hohen Drehtahlen oder steilen Rampen an der Nocke.
Alles Quark beim Turbo mit den Federn. Der Turbo tuts mit normalen Federn super.
LG
Andreas
Ich habe in Erinnerung das die verstärkten Ventilfedern nur bei extrem steilen Anläufen der Nockenwelle und/oder bei hohen Drehzahlen verwendet werden um das flattern der Ventile zu verhindern. Hat man das nicht und nimmt trotzdem stärkere Federn hat man eigentlich nur mehr Reibung zwischen Stößel und Nockenwelle , was einmal Leistung kostet und natürlich auch Verschleiß bringt.
Gruß Jürgen
So isses. Deswegen habe ich ja 2 x nachgefragt wofür die verstärkten Federn gut sein sollen.
LG
Andreas
ja finde ich auch,wann bist du da,muss man früher da sein sind ja nicht mehr so viele parkplätze.
Wollte so gegen 09:00 h da sein. Habe ca. eine Stunde über die B188 bis Burgdorf. Ist also vom Aufstehen noch im Rahmen für nen Sonntag.
LG
Andreas