Beiträge von Capri28i_DE

    Mit der K-Jetronic und dem nachgerüsteten Turbo wirst Du das nie gut eigestellt bekommen. Wichtig ist das er bei Volllast nicht zu Mager läuft sonst ist er schnell hin.

    In der Übergangsphase sind die Möglichkeiten der Einstellung begrenzt, man müßte am Profil des Lufttrichters was verändern. Suhe hat bei meinem in den Trichter Teile eingeklebt damit die Stauscheibe an bestimmten Stellungen anders auslenkt.

    Bei Vollast und Ladedruck über 0,6 Bar paßt das aber alles nicht. Stelle ich es für diesen Druck passend läuft er im Leerlauf und Teillast viel zu fett.

    LG

    Andreas

    Keiner eine Idee?

    Aber wozu dient denn der beweglich Hebel unter Punkt 2, weiß jemand etwas darüber?

    Gruß, any

    Der Hebel ist für den Automatik Kickdownzug, bei Vollgas spannt der sich und zieht über eine Pese unten am Getriebe an einem kleinem Hebelchen als Signal für das Getriebe "Volle Attacke jetzt". Später wurde das im Scorpio beim A4LD über einen Schalter und einen starken Elektromagneten gelöst.

    LG

    Andreas

    Edit: Sorry, zu spät den ganzen Fred gelesen. War schon längst beantwortet.

    . . . . . Und beim Einlassen ist es offen und der Druck geht am Sitzring vorbei . . . . .

    Sitzringe sind nur an den Auslaßventilen.

    Werden Sitzringe nicht mehr eingeschrumpft? Wie sich alles verändert.

    Bei Mahle folgendes für die optimale Methode gefunden:

    Die MAHLE Ventilsitzringe aus Sintermetall werden nach einer Beölung der Aufnahmebohrung mit einem druckstabilen Öl (Getriebeöl) bei Raum-temperatur in den Zylinderkopf mit entsprechender Überdeckung eingepresst. Beim Einbau der gegossenen Ventilsitzringe können folgende Methoden angewendet werden:

    ■ Der Ventilsitzring wird bei Raumtemperatur in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfs eingepresst.

    ■ In den zuvor erwärmten Zylinderkopf wird ein raumtemperierter Ventilsitzring eingepresst.

     ■ Der Ring wird in flüssigem Stickstoff gekühlt und anschließend in den raumtemperierten Zylinder kopf eingesetzt.

    ■ Der Zylinderkopf wird erwärmt und der Ventilsitzring wird abgekühlt – die optimale Methode für ein nahezu kraftfreies Zusammenfüge

    Dann gibt es noch die Ventilsitzringe von KS:

    3. Leichter Einbau, geringerer Kraftaufwand beim Einsetzen! Die einmalige Struktur und “Feder-effekt” des gesinterten Materials sorgen für weniger Kraftaufwand beim Einpressen der Ventilsitzringe in die Sitzring-Grundbohrung. Dadurch tritt ein vermindertes Risiko der Materialbeschädigung am Zylinderkopf auf.

    LG

    Andreas

    Also ich hatte schon mehrere 2,8 EFI-Motoren gesehen, bei denen die originalen Ventilsitzringe rausgeflogen sind - ohne Turbo. Das war wohl noch in der Lernphase von Ford. Vielleicht stammt die Aussage aus der Anfangszeit der Verwendung dieser Sitzringe im V6-Köln.

    Gruß Jürgen

    Macht so Sinn wie Du es beschreibst. Ist heute aber kein Thema mehr bei den Umbauten.

    LG

    Andreas

    Bezüglich Sitzringen und Turbo hatte ich damals mit Ulli Stoll (Gott hab ihn seelig) Kontakt.

    Ich wollte mir einen 2.9i zum Turbo umbauen.

    Er riet mir von Ladedrücken über 0,45 bar ab, weill die Sitzringe sich lösen würden....

    Gruß Gert

    Finde ich eigenartig die Aussage. Evtl. fehlen die restlichen Umstände/Parameter warum so eine Aussage getroffen wurde. Der Uli wußte schon was er sagte.

    Wenn die Gemischaufbereitung und die Zündung paßt kann der Kölnklumpen schon was ab.

    LG

    Andreas

    Beim 24V ist der Antrieb durch die obenliegenden Nockenwellen ein wenig anders geregelt.

    Gruß Jürge

    Hatte anhand der Abbildung nicht erkannt das es um den 24V geht. Hast recht, da ist es über eine andere Übersetzung des Kettenrades der Blindnockenwelle gelöst.

    LG

    Andreas

    Ok, hab nachgeschaut, ist die originale und dreht nur etwas schneller.

    Haha, ich bin zu doof, merke ich immer mehr. Liegt wahrscheinlich an meinem Alter (Bj. 1959)

    Zur Erklärung warum ich denke das ich doof bin:

    Die Ölpumpe wird vom Verteiler über eine Welle angetrieben, Drehzahl Verteiler und Ölpumpenantriebswelle ist fest, steckt ja einfach im Verteiler drin mit ner Verzahnung, d.h. 1:1. Eine Umdrehung des Verteilers macht eine Umdrehung der Ölpumpenantriebswelle.

    Der Verteiler wird über die Nockenwelle angetrieben, die läuft bekanntlich beim 4-Taktmotor mit 1/2 Drehzahl der Kurbelwelle. Der Verteiler ist nach einer Nockenwellenumdrehung auch 1 x rum. Fest im Verhältnis 1:1, nur umgelenkt über Zähnräder. Wenn die Kurbelwelle 2 x rum ist ist die Nockelwelle und der Verteiler 1 x rum. Mit dem Verteiler ist auch die Ölpumpenantriebswelle 1 x rum. Alles sind feste Drehzahlverhältnisse wegen 4-Takt.

    Meine Frage jetzt: Wie erhöhe ich die Drehzahl der Ölpumpe um 9%? Ist da ein Übersetzungsgetriebe drin in der Pumpe?

    LG

    Andreas

    Hallo , du hast mit deinem Heizverhalten noch jemand sehr glücklich gemacht . Den Rostteufel !

    Das sind nämlich die Stellen wo außer Salzwasser auch noch agressives Kondensat von innen entsteht .

    Viele Capris mit Langlauf-km.ständen haben dort an der Quertraverse und den Sitzaufnahmen Rostnester .

    (zwischen den doppellagigen Blechen ).

    Hä?

    Wenn ich also nicht die Heizung benutzt hätte wären an meinen ganzen vorigen Capris nicht die Sitze aus dem Bodenblech gerissen wegen Gammel?

    Denke mal Jamiro meinte bestimmt wie gut so ein Capri heizt. Kenne nur wenige Autos wo nach dem Starten nach 1-2 Min. schon warme Luft aus der Heizung kommt und danach Dir die Füße wegbrennen.

    Als ich Capri noch im Winter gefahren bin hatte niemals einen Eiskratzer oder so, Gebläse an und weg war alles.

    LG

    Andreas

    Ist aber schon ungewöhnlich die Ölpumpe mal so zu tauschen. Was ist denn der Grund? Kein Druck im Leerlauf?

    Sag mal was.

    Genaue Angaben ersparen Dir bestimmt eine Menge Geld und Arbeit.

    LG

    Andreas

    Es war auch vom gleichen Sound die Rede.

    Gruß, Z.

    Solltest schon den ganzen Satz zitieren, da war erstmal von identisch bis auf Endrohre die Rede. Ist aber schon optisch anders wie schon Tanuki 2.3 geschrieben hatte.

    Und den Sound finde ich persönlich überhaupt nicht mit der RS-Anlage vergleichbar. Klingt beim Beschleunigen mit Vollgas wie kaputter Auspuff. Da klingt die CSC-Anlage oder Stoffler, wie die jetzt auch heißen mag, deutlich besser. Aber jeder wie er mag.

    LG

    Andreas