. . . . . Und beim Einlassen ist es offen und der Druck geht am Sitzring vorbei . . . . .
Sitzringe sind nur an den Auslaßventilen.
Werden Sitzringe nicht mehr eingeschrumpft? Wie sich alles verändert.
Bei Mahle folgendes für die optimale Methode gefunden:
Die MAHLE Ventilsitzringe aus Sintermetall werden nach einer Beölung der Aufnahmebohrung mit einem druckstabilen Öl (Getriebeöl) bei Raum-temperatur in den Zylinderkopf mit entsprechender Überdeckung eingepresst. Beim Einbau der gegossenen Ventilsitzringe können folgende Methoden angewendet werden:
■ Der Ventilsitzring wird bei Raumtemperatur in die Aufnahmebohrung des Zylinderkopfs eingepresst.
■ In den zuvor erwärmten Zylinderkopf wird ein raumtemperierter Ventilsitzring eingepresst.
■ Der Ring wird in flüssigem Stickstoff gekühlt und anschließend in den raumtemperierten Zylinder kopf eingesetzt.
■ Der Zylinderkopf wird erwärmt und der Ventilsitzring wird abgekühlt – die optimale Methode für ein nahezu kraftfreies Zusammenfüge
Dann gibt es noch die Ventilsitzringe von KS:
3. Leichter Einbau, geringerer Kraftaufwand beim Einsetzen! Die einmalige Struktur und “Feder-effekt” des gesinterten Materials sorgen für weniger Kraftaufwand beim Einpressen der Ventilsitzringe in die Sitzring-Grundbohrung. Dadurch tritt ein vermindertes Risiko der Materialbeschädigung am Zylinderkopf auf.
LG
Andreas