Beiträge von Capri28i_DE
-
-
Alle Instrumente zerlegen ,Zifferblatt Einscannen und am PC bearbeiten . Auf LED umbauen und neue Aluringe drehen . ( für die Aluringe musste ich ein Bördelgerät anfertige )
Das komplette Cockpit umbauen waren ca. 100 Stunden Arbeit .
Gruß Tom
Woraus besteht das Zifferblatt?
LG
Andreas
-
Den Film hätte ich super gern gesehen, kannst Du ihn nicht Youtuben?
Super Idee.
LG
Andreas
-
Hallo
Habe meine Zusatzinstrument von ein paar Jahren optisch angepasst,würde vielleicht auch nicht schlecht aussehen (vielleicht in einer anderen Farbe )
Gruß Tom
Sieht gut aus. Wie hast Du das gemacht?
LG
Andreas
-
Was für Rückleuchten hat er denn .
Sieht aber ordentlich verbaut aus. Mit den Chromleisten und so. Wahrscheinlich war dem die Originalfunzel zu klein oder es gab kein Ersatz.
Als die großen Rückleuchten raus kamen habe ich damals auch gleich umgebaut. Sogar das A-Brett hatte ich auf große Instrumente umgebaut und war stolz wie Bolle.
Heute baut man alles wieder auf Original zurück, schon verrückt.
LG
Andreas
-
Im englischen Text steht 1972:
"1972 Ford Capri Perana, a genuine Basil Green car, certified!
The Holy Grail of Capri's."
LG
Andreas
-
dazu, also man kann mit ca. 2000 Zusatzkosten rechnen
Hast schon recht. Aber gute Karosse ist trotzdem das wichtigste. Wenn Rost, ist immer nach der Beseitigung eine Lackierung fällig.
Und das ist der größte Posten.
Die meisten Restos scheitern an der Karosse, hauptsächlich wegen der hohen Kosten für eine ordentliche Lackierung.
LG
Andreas
-
Wenn das alles so stimmt, wie beschrieben, ist der Preis mehr als fair.
Sehe ich so. Habe leider keinen Platz mehr zum Hinstellen. Echt Schade, gute Karosse ist immer das wichtigste finde ich.
LG
Andreas
-
Nach 40 Jahren ist nicht immer noch das drin was mal eingebaut wurde.
Dazu schrub der Tobie aber nichts.
Wenn es ein A4LD ist sind es die gleichen Firmen die das reparieren können. Und massenhaft gleiche Teile sind in beiden Getrieben verbaut.
LG
Andreas
-
Dazu müsste man wissen welches Getriebe es genau ist? Bzw in die Bedienungsanleitung schauen und das originale nehmen
Das ist ein C3, wie in allen Fordkisten aus der Zeit. Unkompliziertes Getriebe, gibt gut Teile dafür. Aus dem A4LD lassen sich Bremsband usw. verwenden. In Berlin gibt es noch Berger.
LG
Andreas
-
-
Aber was für eine Sauerei, der Wellendichtring in der Getriebverlängerung, (unter der Schaltgabel, wo die Kardanwelle reingeht),
der war so stramm drin, musste ich mit Hammer und Meißel mühseelig kaputtknabbern. Wollte ja das Alu-Gehäuse nicht beschädigen.
Scheint normal zu sein.
Bei dem Getriebe an dem Dutton Melos (alles Escort Technik) meiner Frau hatte ich die gleichen Probleme. Der Simmering saß so stramm das ich Angst hatte das Gehäuse kaputt zu machen. Habe mit einem dünnen Bohrer mehrere Löscher gesetzt und dann auch mit einem Meißel rum gedengelt.
LG
Andreas
-
Danke Thomas für die klasse Anleitung, und die telefonische Unterstützung
Gruß, any
Dafür liebe ich das Forum. Irgendwer hilft immer.
LG
Andreas
-
da gibts doch diese original "nägel" die durch die kühlrippen geschoben und und rücklinks dann an einem plätchen verbunden werden .
Die Nägel sind Kacke, das Gewicht des Lüfter hängt an den Kühlrippen. Hat mir früher immer den Kühler bzw. die Kapillaren kaputt vibriert.
Kann mir eine Aluplatte aus einem großen Stück geschnitten vorstellen. Sowas wie das hier: Link
LG
Andreas
-
Moin Bernd,
ich habe zwar einen 2013er, aber ich denke dass das FL da keine Änderung gebracht hat.
Schon verrückt was für Socken auf so einen Frontkratzer drauf geht.
LG
Andreas
-
. . . . . . Ich hatte nur befürchtet es geht wieder mal um den Preis.
Hätte ich auch als erstes erwartet.
Meine Meinung dazu:
Eine Karosse wo nichts zu schweißen oder spachteln ist gibt es ja so gut wie garnicht mehr.
Wenn der Preis stimmt, eine super Basis für einen Capri nach Wunsch.
Die Ausstattung beim 3er in "schön" kann man ja noch gut bekommen. In einen 2.8er umbauen ist auch nicht die Kunst und läßt sich problemlos eintragen, auch als H-Kennzeichen.
Finde ich schon interessant so ein Projekt.
LG
Andreas
-
. . . . . . . Welcher Lackierer tut sich diese Arbeit denn noch an, wenn man mit 5 Stoßstangen fast das gleiche Geld verdient?
Boh, der ist gut!
Kann ich absolut so bestätigen.
LG
Andreas
-
Hah, zwei Dumme ein Gedanke
Evtl gleich einen Schlosser mehrere Sätze machen lassen? Ich würde auch einen nehmen!Ich würde auch je einen Satz nehmen. Finanziell würde ich auch in Vorleistung treten um die Sache zu Starten.
LG
Andreas
-
Nichts für schwache Nerven...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gut das Du vorgewarnt hast.
Treibt einem die Tränen in die Augen. Nicht weil verrottet. Sondern die blinde Zerstörungswut die an den Schäden ersichtlich ist.
Wer macht sowas?
LG
Andraes
-
Bekomme aber mit der Beschreibung aus obigem Link mein Getriebe trotzdem nicht auseinander, Lösung naht,
brauch aber zwei lange Gewindestangen für mein Trennmesser, um das Lager der Getriebeeingangswelle
abzubekommen. Dann erst bekomme ich meine Getriebewellen auseinander, um den Haltering wieder einzusetzen.
Es ist übrigens der Haltering 3. und 4. Gang, nicht 1. u, 2. Gang...
Gruß, any
Schön wäre wenn man Deine Erfahrung mit dem anderen Thread kombinieren könnte. Du hast z.B. von der Mutter mit der Sicherung ein gutes Foto.
Will mein Getriebe jetzt auch zerlegen und reparieren. Evt. kriegen wir ja eine super Anleitung zusammen.
Machmal weiter Fotos.
LG
Andreas