Beiträge von Capri28i_DE

    :search::hmm::pillepalle:

    Worauf bezieht sich das? Darauf das unsere Schätzchen mehr wert sind als der Schrottpreis? Das ein 50 Jahre altes Auto Geld kostet?

    Man, jedes Jahr kostet mich das ne Menge Geld meinen 1er Karren in Schuss zu halten. Selbst vom Rumstehen rostet und gammelt so ein alter Ford und muß deshalb geplegt werden. Blechteile sind schwer zu bekommen, passen als Nachbau nur schlecht, Innenausstattung nur noch in schlechtem Zustand zu bekommen, läßt sich zwar aufarbeiten, kostet aber Geld. Fensterkurbeln nur noch gegen Gold oder Bernstein, schön das es Frontscheiben gibt, versuch mal den passenden Gummi zu bekommen. Alles mit Mühe und Arbeit verbunden. Und mit Geld!

    Im Winter untergestellt kostet auch jedes Jahr.

    Warum soll ich dann nicht auch beim Verkauf entsprechend einen anständigen Preis bekommen.

    Und komm mal nicht mit "Is nen Großserienkarren von Ford, gibt es wie Sand am Meer an jeder Ecke.". Wo denn?

    Capri 1 fast nur noch Gammelfleisch.

    Ich freue mich über die steigenden Preise. Ob es wirklich € 30.000 werden glaube ich auch nicht, aber die Tendenz für 6 Zylinder geht in die richtige Richtung.

    Selbst beim Capri 2 V6 3.0 und beim Capri 3 V6 2.8i gibt es deutliche Preissteigerungen.

    LG

    Andreas

    P.S.: Sorry, kam so über mich. Will Dich nicht persönlich angreifen. Mich stört nur das die Ford Szene (Capri/Taunus/Granada/Escort 1+2) so wenig von Ihren Autos im Punkt Wert hält.

    Treibe mich gerne Markenoffen auf Veranstaltungen rum, aber so eine geringe Meinung von ihren Autos haben andere Markenliebhaber nicht.

    Edit: Typo

    Meinst Du wirklich Volumen? Oder bessere Kühlleistung?

    Gibt Serienteile aus den Nachfolgemodellen C2/C3 wie z.B. den drucklosen Überlaufbehälter oder den mit Systemdruck aus dem 2.8i. Muß aber immer der passende Kühler verbaut werden.

    Der Kühler aus dem Capri mit Automatikgetriebe hat einen größeren Wasserkasten ist aber schon schwer zu bekommen. Diesen Kühler habe ich schon mehrfach beim Kühlerbauer meines Vertrauens auf ein besseres Kühlnetz umlöten lassen. Ist aber schon ein paar Jahre her, ob es solche Firmen noch gibt weiß das Forum hier bestimmt.

    Das wäre eine Option wenn es Möglichst original aussehen soll.

    Sonst gibt es noch wilde "Wegflexorgien" einiger Capritreter um Kühler aus anderen Autos einzubauen. Jeder wie er mag.

    LG

    Andreas

    Edit: Typo

    Wenn der Motor ein gegossenes E hat ist das ein 2,8 er Block , die auf YY umzuschlagen war in den 80er und 90er Jahren sehr oft vorgekommen , war bei Lehrlingen ein beliebtes ,,Steuersparmodel '' beim Granada und im Capri und Taunus um ihn überhaupt unauffällig fahren zu können .

    Gruß Thomas

    Nicht nur bei Lehrlingen früher . . . . . .

    Hm, jetzt muss ich doch nochmal nachfragen... im WHB steht folgender Satz:

    "Beachte: Das kontaktlose Zündsystem hat keinen Vorschaltwiderstand. Die Funktion übernimmt das Steuergerät."

    Also doch kein Vorwiderstand ? Ich dachte immer die Wagen mit Transistorzündung hätten dafür ein blaues Vorwiderstandskabel.

    Das ist eine Ungereimtheit im WHB. Alle 2.8i mit Duraspark haben den blauen Vorwiderstand. Warum das da falsch steht habe ich nie verstanden.

    Also: Vorwiderstand in blau ist tatsächlich verbaut.

    LG

    Andreas

    Das Kabel findest du auch an der Sicherungsbox. Sollte aber Stufe 2 sein, nicht 3. Du musst den Zündschlüssel ja auch wieder loslassen.

    Zur Info: Das Ding heißt Duraspark und wurde Millionenfach in EU und USA verbaut.

    Das weiße Kabel muß unbedingt wie TB65 schon geschrieben hat an den Magnetschalter am Starter, da ist ein extra Anschluß. Wenn der nicht da ist an Stufe III vom Zündschloß. Dieses Signal braucht die Duraspark nur beim Starten. Durch die geringe Drehzahl beim "nudeln" des Starters ist das Signal aus dem magnetischen Abnehmer schwach, deshalb wird in der Duraspark das Signal anders aufgearbeitet für eine einwandfreie Erkennung des Zündzeitpunktes. Im WHB ist der Anschluß auch so beschrieben (Zündschloß III).

    Hier der Text aus dem WHB als Auszug dazu:

    "Zusätzliche Verstärkung der Impulsspannung während des Anlassvorgangs.

    Während des Startvorganges ist die Motordrehzahl verhältnismäßig niedrig. Somit ist die Spannung in die Spule des Verteilers proportional niedriger als beim laufenden Motor. Deshalb ist im elektronische Steuergerät eine separate Schaltung eingebaut, um die Impulsspannung während des Startvorganges zusätzlich zu erhöhen. Wenn der Motor läuft, muss die Impulsspannung wieder niedriger sein, da sonst Fehlsteuerungen durch das Steuergerät ausgelöst werden könnten. Bei niedriger Drehzahl und beim Startvorgang ist der Schließwinkel kleiner. Deshalb darf der Schließwinkel nicht unter einer Motordrehzahl von 2000 1/min geprüft werden."

    Viele schließen das irgendwie an und manchmal funktioniert es auch, deshalb ist aber trotzdem nicht richtig, genauso wie die meisten den Vorwiderstand weglassen und sich wundern wenn die Duraspark dann kaputt geht.

    LG

    Andreas

    Die passen alle von der Einpresstiefe nicht. Hatte erst noch versucht was mit ner Distanzplatte zu realisieren, dann sind aber die Bolzen zu kurz. Müßte also was drauf schrauben wo dann neue Bolzen raus kommen.

    Meine letzte Reifenpanne war vor Jahrzehnten.

    Fazit: Schutzbrief ADAC Plus und gut ist.

    Den Platz kann man gut für andere Sachen verwenden.

    LG

    Andreas

    P.S.: Meine Alltagsautos haben einen LPG-Tank in der Reserveradmuld, da habe ich auch kein Reserverad. Bei den meisten Autos heute ist nicht mal Platz dafür. Es gibt einen Kompressor und Spray als Pannenset.

    In DE ist das auch keine Pflicht habe ich in Erinnerung.

    Grundsätzlich ist dies dem Lackierer am Liebsten:

    Produkte - Treue= weniger Probleme beim Finish.

    verschieden Produkte -Materialen-Anbieter = verschiedene Probleme !

    Du hast schon Recht damit.

    Leider kennt man nicht immer den Lacker vorher. Manchmal ist man auch mehrere Jahre an der Karosse dran. Da kann der mal ausgesuchte Lacker schon längst verstorben sein.

    Glaube mit EP-Standox liegt er aber schon richtig.

    LG

    Andreas

    Problem ist nur das originale Ventil, da das ja nicht ganz zu macht, und dann bei Ladedruck auch etwas Druck in das Kurbelgehäuse bläst.

    Habe mich evtl. etwas Mißverständlich ausgedrückt. Vom original Ventil (auch PCV Ventil genannt) geht der Schlauch direkt zum Luftfilterkasten bei mir wie beschrieben.

    Kurzer Abriß wann bei einem Sauger die originale Entlüftung wirkt: Immer wenn Unterdruck im Ansaugtrakt ist. Also ab Leerlauf wo der Unterdruck am größten ist bis zur voll geöffneten DK, wo er aber am geringsten ist. Damit nicht zu viel Luft aus dem Motor gezogen wird ist dieses PCV Ventil drin um die Menge zu regeln.

    Hier mal kurz nen Wiki dafür.

    Bei Turbomotoren gibt es aber nur bei geschlossener DK Unterdruck im Ansaugtrakt. Da fällt aber am wenigsten Blowby an.

    Deshalb muß eine andere Lösung her. Die meisten führen die Entlüftung in einen Behälter, gibt es mit Schauglas in verschiedenen Ausführungen im Sportzubehörhandel. Ist aber nicht Wartungfrei, der Behälter muß gelegentlich geleert werden. Außerdem paßt der von der Optik nicht in den Motorraum vom Capri.

    Bei den aktuellen Fahrzeugen gibt es fast nur noch Turbos, Thema "Downsizing", da wird der Blowby vor dem Turbo eingeführt. Wie bei meiner Lösung beschrieben.

    Meistens ist dort noch eine zusätzlich Regelung wann wieviel vor dem Turbo angesaugt wird. VAG TFSI ist so ein Stichwort wie kompliziert und anfällig sowas ist. Mal nach googeln.

    Noch was, ein Ventildeckel beim V6 sollte als Lufteinlaß und einer als Entlüftung dienen. Damit wird, so ist es ja im original auch, der Motor mit Frischluft gespült.

    LG

    Andreas

    Edit: Typo

    Hallo Harald,

    bei mir ist kein Rückschlagventil in der Unterdruckleitung zum Verteiler gewesen. Die Menbrane in der Dose kann das wohl ab. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist ein heikles Thema bei allen nachgerüsteten Turbos. Wenn der Ladedruck am größten ist hast Du keinen Absaugeffekt, obwohl dann die meisten Blowby Gase entstehen.

    Bei mir habe ich das über einen Schlauch in das K-Jetronic Luftfiltergehäuse vor dem Filtereinsatz gelöst. Der geringe Unterdruck scheint auszureichen, diese Lösung habe ich mir von Serienturbos abgeschaut. Der Filter weist geringe Verfärbungen von den Gasen auf. Den K&N Einsatz wasche ich regelmäßig aus und das wars. Wie es von Suhe gelöst war weiß ich nicht, hatte der Vorbesitzer schon daran rumgebastelt und es in einen Behälter geführt.

    LG

    Andreas