Es hängt sicher mit den neuen Datenschutzrichtlinien zusammen
Das Hecktrieb Forum ist deswegen auch gerade zu.
Die haben aber wenigstens eine vernünftige Seite vorgeschaltet.
Es hängt sicher mit den neuen Datenschutzrichtlinien zusammen
Das Hecktrieb Forum ist deswegen auch gerade zu.
Die haben aber wenigstens eine vernünftige Seite vorgeschaltet.
Moin,
weiß jemand was mit capri-spezial.forenking.com los ist? Alle Foren unter "forenking.com" sind nicht erreichbar, auch die Supportseite nicht.
LG
Andreas
Mal was Grundsätzliches zu Dekra und TÜV: Die stehen beide im Wettbewerb zueinander und sind rein wirtschalftlich ausgerichtete Organisationen. Beide versuchen in der Politik mit hohen Durchfallquoten zu punkten. Hintergrund sind die Bestrebungen auf einen jährlichen TÜV für alte Autos (glaube ab 6-7 Jahren und hoher Kilometerleistung). Das EU-Parlament hat zwar 2013 dagegen entschieden, aber die geben natürlich nicht auf und haben ihre Lobbyvertreter weiter hin scharf gemacht. Schlieblich würden die dann fast das Doppelte einnehmen.
Hinzu kommt noch die persönliche Schiene des Prüfers. Wenn der nen schlechten Tag hat oder was gegen alte Autos ist man als "Kunde" angeschmiert.
Meine Empfehlung: Gleich weg wenn sich sowas abzeichnet, meistens kommt man noch ohne Gebühr raus. Eine andere Prüfstelle anfahren und gut ist. Es gibt schließlich die freie Wahl.
Eigene Erfahrung von "Ist das ne geile Karre" bis "Was denn das fürn Schrott" mit dem selben Auto gemacht.
LG
Andreas
Edit: Typo
Kann ich nicht glauben, 1937 gabs doch noch gar keine Capris
Aber den Thomas schon
schau mal hier durch:
http://www.staufenbiel-berlin-shop.de/29010212044/gummibalg-faltenbalg-
Liebe das Forum für solche Tips. Gleich unter meinen Favoriten abgespeichert den Link.
LG
Andreas
Im Rücklaufstutzen ist ein Plättchen drin mit 0,6mm Durchmesser.
Die Variante mit T-Stück ist mir selber auch bekannt, möglicherweise gehört da aber auch eine Reduzierung rein.
Keule hat recht. Da muß eine Reduzierung in den Rücklauf, sonst kommt nicht genug Sprit in den Vergaser rein. Wenn der Vergaser keinen Rücklaufanschluß hat, aber die Leitung im Fahrzeug da ist, wurde ein anderer Vergaser verbaut. Würde auf die Rücklaufleitung verzichten oder den original Vergaser einbauen.
LG
Andreas
Hallo Sven,
herzlich willkommen im Forum.
Wie immer: Fotos vom Auto oder Ersatzweise auch von Frau/Freundin sind immer willkommen.
LG
Andreas
P.S. Mein Name bezieht sich aber auf den Capri
Oh, hatte ich die ganze Zeit falsch gedacht.
LG
Andreas
. . . . . und mir zu eng waren (nur in den Schultern!!!!!).
Haha, dann haben wir ja beide die gleiche Figur. Bei mir fängt die Schulter auch an der Hüfte an.
LG
Andras
Dreck, einen Tag nicht im Forum und schon son geilen Beitrag verpaßt.
Könnt mich Kugeln, echt spitze.
LG
Andreas
. . . . . welchen Luftdruck ihr empfehlen würdet. Gibt es bei den beiden Faktoren eine Richtskala?
In den '70er hat Ford gerne den Druck etwas niedriger gewählt aus Komfortgründen als von Diagonal auf Radial umgestellt wurde.
Den "einen" Luftdruck gibt es so eigentlich garnicht, sondern einen Bereich in dem der Reifen ordentlich funktioniert. Würde von 1,8 Bar losgehen und schauen ob mir der der Komfort und die Straßenlage paßt. Einziger Parameter der dabei beachtet werden muß ist der Reifenverschleiß Innen/Außen. Mache ich jedenfalls so seit 40 Jahren mit Escort, Taunus, Granada und Capri.
LG
Andreas
Hallo zusammen
Kann mir einer sagen wieviel Reifendruck ich in den Toyo s R888 225/45R13 fahren soll.
Im Capri 3 mit 4 Zylinder ,ich fahre 2 Grad Sturz auf der der Vorderachse .
Mit freundlichen Grüßen Tom
Zum Capri kann ich da nichts genaues sagen. Beim Dutton Melos meiner Frau sind wir auf 1,5 Bar v/h runter. Haben uns da langsam rangetastet. Der Wagen wiegt ca. 600 kg. Die Yokohama Strassenreifen hatten zum Vergleich 1,8 - 1,9 Bar.
Der Toyo ist steifer in der Flanke. Um den warm zu kriegen auf der Straße ist 1,5 Bar in diesem Fall optimal.
Denke niedriger als die Standardreifen wird der Druck sein.
LG
Andreas
Wie kriegt er denn das jetzt gerettet? Alleine biste da doch verloren ohne Helfer.
Hoffentlich geht nichts kaputt dabei und die Finger bleiben heile.
Pelle : Geht das denn jetzt irgendwie raus oder ist alles verspannt im Radkasten?
LG
Andreas
Alles anzeigenVorderwagen aufgebockt,
Federspanner angesetzt nachdem Vorderrad entfernt,
Kolbenstangenmutter gelöst
Die drei Muttern gelöst
Kolbenstange nach unten gedrückt
so steht es in meinem Büchlein
Komisches Buch. Die drei Muttern oben los, Geraffel unten im Radkasten abbauen und das ganze Federbein auf den Werktisch.
LG
Andreas
Nachtrag: Die Mutter der Kolbenstange wird erst auf dem Werktisch nach Anlegen der Federspanner gelöst.
Den habe ich vor zwei Wochen geschlachtet und zum Verwerter gebracht.
Da wird das tote Pferd nochmal verkauft. Damit es jemand reitet. Aber: Tot ist tot. Link inside
LG
Andreas
Alles Käse finde ich. Die Serienwelle ist vollkommen OK für den Einsatzzweck. Vielfach erprobt mit May Turbo. Wenn Du unten rum mehr Leistung willst rüste den Block auf 2,6 l Kurbelwelle und Kolben um.
Wenn Du auf Originalität verzichten kannst nimm einen 2,8 l Motor. Alles andere kostet nur unnötig Geld.
Ansonsten: Bau einfach um und teste. Die meisten Tuningsachen haben wir auch erstmal getestet, vieles davon war Käse. Aber wer hört schon auf die "Alten Hasen" die es besser wußten.
LG
Andreas
Wenn die Papiere dabei und die Umbauten alle eingetragen sind, dann finde ich 4000,- nicht unrealistisch.
Wenn viel Kram von damals eingetragen ist, Schubstreben z.B., Bremsenumbau usw., denke ich auch so. Es ist zur Zeit echt aufwendig solche Sachen eingetragen zu bekommen. Sage extra aufwendig, nicht unmöglich! Aber die TÜVer sind echt unwillig.
Der Preis hängt aber auch schon vom Blechzustand ab. Wenn keine A-Säulen mehr da sind kannste ganz schön rumschweißen.
LG
Andreas
P.S.: Ist schon weg, hat sich scheinbar auch Jemand schon so gedacht.
Man kann auch eine elektrische Servolenkung einbauen... dann wohl die Frage ob mit H Kennzeichen vereinbar??!!
Die elektrische Servolenkung kommt im Inneraum in die Lenksäule eingeschleust. Sieht nach dem Umbau kein Schwein mehr. Deshalb mit H-Kennzeichen kein Problem. Eher eine Glaubensfrage für "Originalität". Schau mal bei Timms, da gibt es für den Escort eine fertige Lösung, paßt auch an den Capri mit bißchen umfummeln.
Der Servomotor ist aus dem Corsa, wer geschickt ist kann das auch alles selbst bauen. Im anderen Forum gibt es glaube ich einen Fred dazu.
Die originale Servo ist natürlich am einfachsten, leider ist es wie Flodder schon schrieb, sehr schwierig eine einwandfreie Lenkung zu bekommen. Meistens müssen die erstmal zur Überholung geschickt werden.
Fahre im 1er Capri 235/60 auf 9" und komme gut mit klar. Caprilenkung ist ebend nichts für Weicheier.
LG
Andreas