Beiträge von Capri28i_DE
-
-
ja so sen die saarländer
Dialekte
→ Hauptartikel: Dialekte im Saarland
Im Saarland werden rhein- und moselfränkische Mundarten gesprochen, die von den Sprechern meist Platt genannt werden. Charakteristische Merkmale beider Dialektfamilien (untereinander und mit der Luxemburgischen Sprache eng verwandt) sind Diphthongarmut, systematische Monophthongisierung, binnendeutsche Konsonantenschwächung sowie Vereinfachung der Wortsuffixe. Die Grenze zwischen den mosel- und rheinfränkischen Dialekten bildet die dat-das-Linie, die quer durch das Saarland verläuft.
LG
Andreas
-
Sehen ja gut aus. Vor allem auch die Matte für hinten dabei. Kommt hinten die originale Matte raus? Ist an der neuen Matte so ein Druckknopf dran?
LG
Andreas
-
ich hätt an sowas auch intresse wür dich euch besser kennen lenen und bestimmt jede menge lernen von euch
Wenn Du im Chat auch so schreibst stockt der aber dauernd. Muß immer erst "Google Translate" bemüht werden, damit man versteht was Du schreibst.
LG
Andreas
-
Das geht leider nicht, da die Verkehrsblätter in welchen die Richtlinien veröffentlicht werden urheberrechtlich Geschützt sind. Aber Suchmaschinen helfen da ja häufig weiter! Dann findet man zB schnell folgende Seite:
https://www.oldtimer-anwalt-hamburg.de/richtlinie-zur…-von-oldtimern/
Hallo Jonas,
wieso eierst Du so rum. Du hast oben auf "AKE-Arbeitsanweisung für die Begutachtung von Oldtimern nach §23 StVZO (Stand 18.09.2015)" hingewiesen. Diese "AKE-Arbeitsanweisung" kann ja nicht geheim sein. Dein Hinweis auf Google und oldtimer-anwalt-hamburg.de ist Mist.
In dem Link von Dir ist das Datum von 06. April 2011 (Verkehrsblatt 2011, S. 257-263) und da steht: -> "Der Anforderungskatalog stellt selbst nur einen allgemeinen Rahmen dar. Über Detailabstimmungen verständigen sich die zuständigen Stellen mit einer Arbeitsanweisung für Oldtimer im Arbeitskreises Erfahrungsaustausch in der technischen Fahrzeuüberwachung (AKE)."
Also von 2011, kennen wir alles schon.
Es gibt einen Anforderungskatalog von 2012 vom TÜV-Süd (Link inside). Das scheint momentan der jüngste zu sein den ich mit GOOGLE finde.
Deine von Dir genannte AKE hat ja Datum 2015, ist also neuer, finde ich aber nicht.
Evtl. hat ja ein Forumsteilnehmer einen neueren Link zur Hand.
Das sind diese kleinen Organisationen: Siehe Bild 1 AKE.JPG
TÜV-Süd ist in Deinem kleinen Bildchen übrigens mit drin und in diesem "AKE" zur Detailabstimmung also involviert.
So:
Habe jetzt noch beim TÜV-Nord angerufen. Nach einigem "Hm, naja, machen wir einen Termin aus, kommen Sie doch mit dem Fahrzeug mal vorbei" gab es den Hinweis, googeln nach Arbeitsanweisung vom TÜV-Süd.
LG
Andreas
-
Verdammt, habe mein Popcorn vergessen.
So eine Öldiskusion ist doch immer wieder spannend. Sucht mal im Forum nach "Motoröl".
LG
Andreas
-
. . . .
Wie kümmert ihr euch um die Batterie?
Während der Saison garnicht.
Bei Saisonstart Säurestand kontrolliert und los geht es. Die typische Selbstentladung eines Bleiakkus beträgt ca. 4-6 % der Kapazität im Monat. Wenn Du also gelegentlich fährst ist garnichts zu tun.
LG
Andreas
-
Die Idee mit den Blechstreifen finde ich super.
Mit der Zeit leiert die Schiene aus, weitet sich und kippelt dann. Durch den Blechstreifen sitzt alles wieder stramm.
Werde ich bei meinen Schienen so machen.
LG
Andreas
-
-
Nun, ich meinte, er solle die Daten direkt posten. Wenn ich Hilfe erwarte, dann sollen die helfenden nicht erst noch nach KBA´s googlen müssen. Je präziser eine Frage gestellt wird, desto leichter und schneller kann geholfen werden.
Stimmt schon. Hätte er auch selber "googeln" können.
LG
Andreas
-
. . . . sind nur etwas kräftig.
Stelle mir gerade vor wie 2 Leute an der Klappe hängen um sie zu schließen.
LG
Andreas
-
du kannst auch mal die Daten der Felge nennen, da kann manch einer vllt leichter etwas mit anfangen.
Hatt er ja, unter der KBA41359 finde ich 6Jx13 H2 e32 in meinen Aufzeichnungen. Glaube auch, wie Tim schon schrieb, die passen nicht auf den Capri wegen der ET32. Evtl. hat ja jemand eine Liste der Gutachten zur Hand und kann helfen.
LG
Andreas
-
. . . . . . . der Zusammenhang zwischen Wohnort und Rechtschreibung erschließt sich mir nicht gan
Haha, hat bei mir auch länger gedauert. Schau mal unter Wikipedia Saarland nach, dort bei "Wortschatz", dann wird einiges klar.
Hier sind aber alle willkommen.
LG
Andreas
-
Hallo Ulli,
willkommen im Forum. Das ein Amifahrer auf einen Capri wechselt gibt es wohl nicht oft. Finde ich super.
Hier im Forum wird immer schnell und kompetent geholfen.
Stell mal Bilder ein vom Capri. Alternativ auch von Frau oder Tochter.
Tip von mir: Rechtschreibprüfung einschalten, läßt sich schwer lesen Dein Text.
LG
Andreas
-
AKE-Arbeitsanweisung für die Begutachtung von Oldtimern nach §23 StVZO (Stand 18.09.2015)
Hallo Jonas,
füg doch mal nen Link auf das Dokument ein, dann kann jeder selbst alles nachlesen dazu.
Danke.
LG
Andreas
-
Individualisiert vom Vorbesitzer. Die Zündbox ist sonst zuerst einfach silber und vergraut mit den Jahren. Läßt sich aber super aufpolieren.
Das Ding ist früher die Standardzündbox im Capri/Taunus/Granada gewesen. Ist nicht Fahrzeug oder Motor spezifisch. Paßt für 4 und 6 Zylinder.
LG
Andreas
-
Was die Leute so alles im Auto mit sich rumfahren ist schon bemerkenswert. Ein Zeug fällt da beim Überschlag raus.
Glaube meine Alltagskiste müßte auch mal wieder entrümpelt werden.
LG
Andreas
-
Geiles Stück Auto!
LG
Andreas
-
Die Deckel sehen wirklich geil aus.
LG
Andreas
-
Wer ist am Samstag in Hildesheim auf der Technorama? Bin den ganzen Tag ab ca. 10:00 Uhr da. Einfach nach meinem weiß/blauen Einser Ausschau halten.
LG
Andreas