Beiträge von Capri28i_DE

    Danke, das mit den 14NM scheint ja hinzukommen. Fragt sich nur ob es 1,5 oder 2 Umdrehungen zurück sind... 0,5 Unterschied klingt nach wenig bzw. so als ob man erst mal mit 1,5 antesten könnte - um ehrlich zu sein hab ich von den Automaten aber null Ahnung und weiß nicht wie sehr man den Bändern mit zu viel Spannung schaden kann.

    1,5 Umdrehungen sind der richtige Wert.
    Die Bänder sollen ohne Druck im Servokolben entspannt sein. Erst ziehst Du die Bänder mit 14 Nm an, die 1,5 zurück ergeben den Spielraum für die Enspannung. Wenn das zu wenig ist, schleift das Bremsband leicht. Mehr als 1.5 beim C3 bedeutet, der Servokolben kann nicht mit genug Druck das Bremsband auf die Trommel drücken. Schleift dann auch.

    LG
    Andreas

    C3 ist der Vorgänger vom A4LD. Die Einstellung der Bänder ist identisch, mit dem Unterschied, A4LD hat ein Band mehr,da 4-Gang Getriebe.
    Das "ATSG Technical Service Information" sagt:
    78 -> Using Band Adjustment Torque Wrench T71P 77370-A or equivalent adjust overdrive band
    79 -> Install a new lock nut on adjusting screw Tighten adjusting screw until the tool handle clicks. This is 14 N-m (10 ft lb)
    80 -> Back off adjusting screw exactly two turns (2 3L 2 9L and 3 OL engine applications)
    80 a -> For 4 OL engine applications back off adjusting screw exactly three and a half turns

    Habe noch ein Originalbuch vom C3 als PDF. Bitte per PN anfordern. Da steht das gleiche drin, nur mit den damaligen Werkzeugnummern von Ford, auch 10 ft lb als Wert aber mit 1 1/2 Umdrehungen zurück.

    LG
    Andreas

    Der Kühlkreislauf im Capri braucht aber keine besondere Entlüftungsaktion. Kühlerflüssigkeit reinkippen, warmlaufen lassen und nochmal kontrollieren.
    An den Reglern für Heizung brauchste nicht fummeln, wie in Opas Buch immer steht. Der Capri hat kein Ventil im inneren Wasserkreislauf für den Wärmetauscher. Der wird immer durchströmt.

    Gluckern ist schlecht, Keule stellt zu recht die Frage: Wann hast Du die Kopfdichtung gemacht.

    Thermostat ist OK?

    LG
    Andreas

    . . . . . . Die sind allerdings sehr teuer und ich hätte gerne eine originale.

    120,00 für Nichtmitglieder oder 80,00 für Mitglieder. Was'n daran teuer? € 45,00 kostet die Mitgliedschaft, hast Du beim Eintreten auch schon wieder raus.
    Evtl. hast Du das falsche Fahrzeug gekauft, wenn Dir die Preise für Neuteile nicht gefallen. Nach über 30 Jahren ist so ein Altkarren im Unterhalt kein Schnapper mehr.
    Mal davon abgesehen ist die Nachbauablage besser als die Originale. Die ist nämlich aus gepreßter Pappe und hängt irgendwann einfach durch oder bröselt an den Kanten.

    LG
    Andreas

    P.S: Was hast Du denn nun gekauft? Bilder sind immer gern gesehen, ersatzweise auch von Frau oder Freundin.

    . . . , ob mir jemand meine alte Domain zurück kaufen könnte. Mindest- (und wohl auch End-) Preis sind 60 €uro...

    Laut denic.de bei "QBK Schutzrechte Treuhand GmbH gelandet". Den Rückkauf würde ich nicht unterstützen wollen.
    Denk Dir lieber nen neuen Namen aus.

    LG
    Andreas

    ja also ich hab mir extra den richtlinienkatalog vom tüv runtergeladen und normal muss er demnach durchkommen und zwar absolut problemlos darin steht sogar dass er patina haben darf es soll nur nicht die letzte schleuder sein aber man dürfte das alter ruhig sehen und darum gehts ja auch ein stück weit
    und bei mir sind die zwei nichtmal handflächen grossen bleche das einzige das auto hat originale 43000km drauf und steht saugut da auch innen

    Ich sehe das auch so. Der Katalog besagt:

    2. Mindestzustand des Fahrzeugs: keine erkennbaren Unfallrestschäden oder Anzeichen unsachgemäßer Instandsetzung und

    3.2.1.3. Karosserie: Instandsetzungen dürfen das Gesamterscheinungsbild nicht beeinträchtigen und müssen
    fachgerecht ausgeführt sein.

    Da steht nix von nahtlos geschweißt. Fachgerechte Reparatur, eine Tür, Dach oder Haube muß schon nahtlos geschweißt werden. Aber Unterboden und Teile die nicht im Sichtbereich sind wohl nicht.
    Das H-Kennzeichen müßte danach erteilt werden. Andere Kriterien wie von Thomas können nicht einfach zur Begutachtung heran gezogen werden. Wofür gibt es sonst den "Anforderungskatalog für die Begutachtung von Oldtimern" vom TÜV Süd? Der soll ja gerade für eine einheitliche Bewertung in Deutschland sorgen.

    Stell mal Fotos ein.

    LG
    Andreas