für die 15" gibt's auch noch gescheite Reifen.... zu " normalen" Preisen !
Da hast Du recht, habe gerade 235/60R13 Blockleys gekauft. Preis € 218,00 zzgl. MwSt. = € 259,42 incl., das ist der Stückpreis, nicht für Satz einen Reifen.
LG
Andreas
für die 15" gibt's auch noch gescheite Reifen.... zu " normalen" Preisen !
Da hast Du recht, habe gerade 235/60R13 Blockleys gekauft. Preis € 218,00 zzgl. MwSt. = € 259,42 incl., das ist der Stückpreis, nicht für Satz einen Reifen.
LG
Andreas
Natürlich die 7x15 mit 205/50R15. Noch besser mit 25 mm Spurplatte pro Rad und umgebördelten Radlauf.
Vorteil überhaupt bei 15" Rädern: Anständige Bremse hat darunter Platz.
Sage das aber nur für den 2.8i, auf vielen anderen Capris, z.B. silber mit original "S" Streifen an der Seite, sieht 7x13 RS echt gut aus.
LG
Andreas
Bei Themen zum Benzinverbrauch und Ölsorte hole ich immer mein Popcorn raus, lege meine Beine hoch und lese dann ganz gespannt mit.
Ist hier und in anderen Foren immer das gleiche, braucht zum Schluß immer den Moderator zum Einstellen der Spur. Dann gehts wieder eine Weile oder der Thread wird geschlossen.
Also dann . . . .
LG
Andreas
gibts zum Teil noch beim FFH, weil die Teile auch im Transit verbaut wurden.
Und genau diese FFHs können auch die Achse noch. Sonst mal bei Auto-Wacket GmbH in Lorch anrufen. Die Bilder auf Facebook sprechen für sich.
LG
Andreas
Von der Beschreibung des "Cabris" her . . . . . .
Ist noch nicht mal der erste, der den Namen so verstümmelt. Ist das Generation "iPhone" oder "Mundartlich" in einem bestimmten Bundesland?
Vermute mal gezielt plazierte Satire im Forum damit uns nicht langweilig wird.
Zu der Sache mit dem Preis ist die Antwort von Jürgen einfach köstlich.
LG
Andreas
Für alle die auch bei facebook unterwegs sind och habe da eine gruope gegründet "Capri/Taunus TeileBörse und Hilfe" Die wie der name schon sagt zum schnellen aus tausch dient.
Wenn Generation "Facebook" jetzt noch die Rechtschreibprüfung einschaltet, wäre der Text auch lesbar.
LG
Andreas
Alles anzeigen
Unbedenklichkeits-/Freigabebescheinigung A24613 01.06.2006
Sehr geehrte Damen und Herren,hiermit bestätigen wir, dass gegen die Montage unserer TOYO-Reifen unter den folgenden Bedingungen
unsererseits keinerlei Bedenken bestehen.
Ford Capri Höchstgeschwindigkeit (inkl. TÜV-Toleranz): 214 km/h
Angaben zur Vorderachse Angaben zur Hinterachse
Achslast: 690 kg Achslast: 730 kg
Maximaler Sturz: 2 Grad 0 min Maximaler Sturz: 2 Grad 0 min
Reifen: 225/50 R15, 91V Reifen: 225/50 R15, 91V
Profil: T1-S Profil: T1-S
Felge: 9 J x 15 H2 Felge: 9 J x 15 H2
Mindestluftdruck: 2,0 bar Mindestluftdruck: 2,0 bar
Die Reifenkombination
Die TOYO's in 15" gibt es garnicht mehr auf der HomePage von TOYO.
LG
Andreas
Hallo Thomas,
danke für die 15" TOYO's Daten. Aber für 13" wäre es viel interessanter.
LG
Andreas
Wir von Yokohama freigegeben mit Toleranz nach oben 1/2 zoll
Link? Datenblatt?
na auf jeden fall 235/60-13 , 235/50-13 , weiß garnicht ob es da ne größere auswahl gibt ....
Die 235/50R13 sind die Yokohama TL Y352 89H glaube ich, sind nur bis 210 km/h zugelassen. Scheinbar schwer zu bekommen. Auf eine 8" Felge gehen die gut rauf, bei 9" wird die Flanke schon ganz schön aufgebogen, sieht nicht mehr gut aus, der Reifenhersteller gibt die wohl auf eine 9" Felge auch nicht frei. Es gibt aber einige Capri und Manta/BMW Fahrer die das so per Einzelabnahme fahren.
LG
Andreas
Hallo Leute welche grösse kann ich auf bbs 8 mal 13 alles fahren???? 205 60 13...
Gruss Markus
Technisch machbar oder mit TÜV?
Die Auswahl an 13" Reifen ist ja nicht mehr so groß, Blockley 235/60R13, von AVON ZZS 245/50R13 und ZZR 215/55R13. TÜV dafür keinen Plan, hatte gerade H-Abnahme mit Blockley auf 9x13 BBS. Habe nach Alternativen wegen anderen Formaten gefragt in 13". Mit H-Abnahme schwer möglich. Per Einzelgutachten geht wohl, aber ohne H-Abnahme. Das Problem ist, man muß den gewünschten Reifen zur Abnahme am Fahrzeug vorführen. Wenns nicht eingetragen wird hat man die Reifen liegen.
LG
Andreas
schau doch mal, ob du mit nem längeren evtl weiter vom Krümmer wegkommst. Kuppeln geht mit dem sicher auch.
Finde ich einen wertvollen Hinweis. Irgendwie kommt das Kupplungsseil immer an den Fächerkrümmer und verschmort die Hülle, dann kommt Wasser rein und schon gehts wieder schwergängig.
LG
Andreas
Ich revidiere meine letzte Aussage über die Fulmax. Nachdem ich nochmals den Zündzeitpunkt eingestellt habe springt der Wagen an und läuft mit normaler Drehzahl. Also war wohl bei mir ein Fehler im System.
Finde ich gut, das es eine Rückmeldung gibt wenn es dann doch funktioniert.
LG
Andreas
Einmal die "Originaloptik" und dann ist da auch noch das Handling. Ich habe keine Servolenkung und hatte mal 205er drauf. Fand ich schon auf Dauer nervig.
205er gehen aber noch sobald der Wagen rollt, nur beim Einparken etwas anstrengend.
Stell mal Bilder rein wenn Du die Spurplatten drauf hast.
LG
Andreas
Oh ... und ich dachte, meine Ausbildung zum KE/IN würde ausreichen, um mich hier äußern zu dürfen.
_Das_ ist genau einer der Gründe, warum ich hier Jahre lang "pausiert" habe.
Stone
Was hat das mit "äußern dürfen" zu tun. War einfach falsch was Du geschrieben hast. Dafür ist das Forum doch da, zum Schluß kommt das richtige raus. Wir wollen doch hier alle weiterkommen mit unserem Renner.
Finde es nur unglücklich, wenn jemand mit falschen Informationen bestückt wird. Und klar ist auch, das hier jeder sein Spezialgebiet hat, wo er andere Forumsteilnehmer unterstützen kann.
Hoffe Du pausiertst jetzt nicht deshalb. Alles gut.
LG
Andreas
Entspricht aber dem, was ich meinte ... sicher, für den Spannungsteiler ist es "egal", ob 13,8 V oder 15 V anliegen.
Allerdings muss es ein "low voltage drop" Typ sein, damit er die Instrumente mit 12 Volt versorgen kann, selbst aber mit "nur" 13,8 Volt auskommt. Liegen nun aber weniger als 13,8 Volt an, davon ausgehend, dass der Regler mindestens 13,8 Volt benötigt, so wird er auch keine 12 Volt mehr am Ausgang liefern.Gruß, Stone
So mal zur Klarstellung: Der Konstanter regelt auf 5 Volt runter. Mal die Suche im Forum benutzen, gibt schon mehrere Einträge deshalb. Läßt sich kostengünstig mit LM7805 und einem Kondensator lösen. In Google LM7805 eingeben, tausende Schaltungen tauchen auf. Wer nicht bauen mag: Gibt es immer noch als Ersatzteil neu zu kaufen.
Und noch was: Nix "low voltage drop", der Originale Regler ist ein mechanischer Regler mit Bimetall. Hatte sich bei Ford schon im 20M und 26M bewährt.
Ist mir ein Rätsel warum die Suche im Forum nicht benutzt wird. Das gleiche Elend läuft gerade mit "Elektronischer Zündung", 10 x das Gleiche in 2 Monaten.
LG
Andreas
das mag von der Seite her gesehen noch gehen. Aber dann stell dich mal hinters Auto. Sieht echt aus, als wenn jemand den aufgeblasen hätte.
Wenn die Reifen mit den Kotflügeln abschließen sieht das schon OK aus. Wenn es die Original Felgen bleiben sollen ist das eine schöne Lösung.
LG
Andreas
. . . . . .
Der Spannungsteiler hinter 'm Armaturenbrett tut sein Übriges, wenn die Anzeigen z.B. auf 13,8 Volt angestimmt sind oder eben auf exakt 12 Volt. Liefert nun die Lichtmaschine eben keine 13,8 mehr oder der Spannungsteiler hat gelitten und die Spannung an den Instrumenten ist nicht mehr 12 Volt, konstant, sondern nur 11,3 o.ä., dann können auch die Anzeigen nicht mehr stimmen (bei zu kleiner Spannung aus dem Teiler dürften die Instrumente zuviel anzeigen . . . . . .
Sorry Stone, aber die Instrumente werden über den Konstanter mit Spannung versorgt. Dadurch sind die Spannungsteiler Temperatur/Wärmefühler und Tankanzeiger/Tankgeber weitgehend unabhängig vom Ladezustand und dem Regler der Lima.
Mit der Oxidation der Kontakte hast Du aber recht. Nach 30 Jahren und mehr ist das schon ein Problem.
LG
Andreas
Hier mein Erfahrungsbericht mit der Fulmax:
Werde sie zurück schicken. Eins vorweg, das ist meine Erfahrung. Es kann sei, dass es bei anderen besser läuft. Beim ersten Versuch sprang der Motor einmal an. Danach nie wieder. Also nochmal Anschluss überprüft. Zündspule Widerstand, Zündzeitpunkt usw. Nichts. Positiv der Kontakt zur Firma. Sie haben mir ein zweites geprüftes Modul kommen lassen. Also eingebaut. Der Motor sprang an. Zwar widerwillig aber er lief...
Meinte ich zumindest. Beim ersten Mal. Danach lief er immer so um 400 Touren. 4-5 Mal. Danach sprang er wieder nicht an... Ich werde wohl vorerst beim Unterbrecherkontakt bleiben. Tausche nie funktionierende Teile.
Gehe mal davon aus, das Du wie beim Kontaktwechsel auch eine neue Grundeinstellung vorgenommen hast. Wenn dann der Zündzeitpunkt paßt, stimmt mit der Verdrahtung was nicht. Kann nur für die Motomobil Anlage sprechen, die ist eine PowerSparkanlage. Plus der Kontaktlosen geht direkt an Zündungsplus, die Zündspule an den Vorwiderstand. Habe ca. 10 Stück davon verbaut, 4 und 6 Zylinder, alles in Minuten eingebaut und eingestellt.
LG
Andreas