. . . der Vicso-Lüfter nie die gleiche Umdrehungszahl hat wie die Pumpe?
. . .
Kann nun etwas passieren, wenn der starre Lüfter "zuviel" Luft produziert?
Der Lüfter läuft nur über das in der Viscokupplung befindliche Öl mit, es gibt nie eine starre Verbindung. In der Visco ist ein Dehnelement, bei manchen Viscos auch außen, das den Öldurchfluß steuert, damit der Lüfter mehr oder weniger mitläuft. Der Lüfter wird überhaupt nur bei langsamer Fahrt oder im Stand gebraucht. Schon bei 50 bis 60 km/h reicht der Fahrtwind völlig aus zur Kühlung. Auf der Autobahn, bei voller Leistungsabgabe des Motors braucht es keinen Lüfter, deshalb muß der also nie mit Pumpendrehzahl laufen. Vor den Viscos gab es noch sogenannte Flexlüfter, da waren die Lüfterlamellen so weich, das bei hoher Drehzahl, bzw. Luftleistung sich die Schaufeln verstellten/verbogen, damit es nicht so viel Leistung schluckt, und auch keinen Krach macht.
Zusammefassung: Viscolüfter als starrer Lüfter geht, aber laut und frißt Leistung. Besser Visco besorgen oder einen Lüfter, der auch als starrer Lüfter ausgelegt war.
Muß jetzt aber mal Fragen: Geht es ums Geld wegen dem Lüfter? Der Aufwand den umzubauen ist doch auch nicht kostenlos, oder?
LG
Andreas