mal abgesehen von der quallität des umbaus , aber ich habe schon wesentlich hässlichere "capri-veredelungen " gesehen .....
Zum Glück rosten die langsam alle wech . . . . .
LGG
Andreas
mal abgesehen von der quallität des umbaus , aber ich habe schon wesentlich hässlichere "capri-veredelungen " gesehen .....
Zum Glück rosten die langsam alle wech . . . . .
LGG
Andreas
Habe verstanden . . . : Langhalswapu = Giraffenwapu
Langhalswapu?
Kommt mir auch lang vor. Sieht aus wie eine Pumpe für die Motorserie 2.0 - 2.8 l (70 oder 76 mm Hals). Dann muss man aber auch einen anderen Stirnraddeckel nehmen glaube ich und passende Riemenräder.
RS26RAOUL: Erleuchte uns.
LG
Andreas
wichtig ist nur, dass du nicht solche mit 3 Auspuffanschlüssen nimmst.Die passen zwar auch, sollen aber nicht so tolle sein.
Die sind aber in Europa äußerst selten, außerdem brauchst Du dann auch die passende Ansaugbrücke, die ist dann ebenfalls anders.
Recht hast Du mit "nicht so tolle", die Köpfe neigen wohl zu Risse bei Volllast.
LG
Andreas
Ja, paßt. Unterschiede gibt es bei den Kölner Motoren der OHV-Reihe nicht (geht bis 2,9 l). Den Quatsch haben die aber beim 4 Zylinder OHC gemacht. Da hat der Kopf auf der Ansaugseite eine andere Form als das Vergasermodell.
LG
Andreas
Große Felgen braucht der Autowagen . . .
Alle meine 2.8i hatten auf der Fahrerseite die Antenne. Beim 2.8i war das Radio auch Serie. Capri II 2.3 l und 3.0 l sind vom Freundlichen mit Radio nachträglich ausgestattet worden, die haben die Löcher gebohrt wo gerade die Steckdose für die Bohrmaschine am nächsten neben dem Kotflügel war.
Würde es heute auch so wie chaoschemiker machen. Bloß kein Loch ins Auto.
LG
Andreas
Hoffe das SCapri diesen Profi findet. Vieleicht hilft ein Forumsmitglied auch direkt Vorort, wünsche ich ihm jedenfalls. Natürlich wächst man mit seinen Aufgaben. Leider kommt aber auch schnell Frust auf, wenn es nicht vorwärts geht. Darauf bezog sich mein Hinweis mit Rückrüstung auf Serienmotor.
schrauberelend: Selbstverständlich bekommt man mit der von Dir beschriebenen Vorgehensweise den Renner wieder flott.
Trotzdem kann man meinen Einwand mit den Kosten und der Zeit nicht außen vor lassen. Wenn ich fremde Hilfe in Anspruch nehmen muß kostet das in der Regel ebend Geld. Und da gilt es abzuwägen.
Das ganze Forum wird auch mit Tips zur Seite stehen denke ich.
SCapri: Versuche so viel wie möglich selbst zu machen, wichtig auch, alles zu verstehen was gemacht wird oder werden soll. Immer alles hinterfragen. Lebe damit, daß der Renner auch mal steht.
LG
Andreas
Ist schon lustig, der Tip mit dem "Profi". Heute kriegen die Werkstätten nicht mal aktuelle Autos richtig hin. Es gestaltet sich zunehmend als äußerst schwierig, jemanden zu finden, der nicht nach dem Notebookanschluß fragt. Wenn sich jemand nicht schon lange mit den Altfords beschäftigt, ist er auf fremde Hilfe angewiesen. Das heißt, Auto muß in der Regel dort hin. Wenn Teile fehlen, heißts zurück, beschaffen, wieder hin. Vergaserabstimmen könne auch viele "Profis" nicht, neu bedüsen usw. meine ich. Will nicht behaupten, daß man einen Bastelmotor nicht vernünftig eingestellt bekommt, viele Forumsmitglieder haben es schon ausgiebig beschrieben wie es geht. Leider geht da schon mal eine Saison drüber weg. Schon ist wieder Winter und man ist kaum gefahren. Das sollte man alles bedenken bei der Schrauberei.
Deshalb glaube ich, die Entscheidung für einen guten Originalmotor ist bei wenig Fachkenntnissen und wenn man fahren will, die bessere Entscheidung.
Ich persönlich würde auch versuchen, den Motor zum laufen zu bekommen. Kann aber auch damit leben, eine Saison den Capri in der Garage zu lassen.
LG
Andreas
Glaube Dir hilft das Werkstatthandbuch. Siehe oben in der Forumsleiste. Beim 2.8i schauen, da gibt es unter Motor Ein-und Ausbauen eine gute Abbildung, da ist die Spannrolle abgebildet die Du brauchst. Deine Pumpe scheint eine fest angebaute zu sein, deshalb die Spannrolle extra. Leider hilft Dir das noch nicht bei der Kurbelwellenriemenscheibe. Zum Messen muß das alte Riemenrad runter.
LG
Andreas
Jürgen hat vollkommen recht wegen dem unbekannten Aufbau Deines Motors. Da kann nur ein Fachmann ran. Leider kommt da schnell ein nicht unerheblicher Betrag zustande. Bei einem 2.3 Liter Motor würde ich aber keine Welle machen. Ob der 114 oder 118 PS hat durch irgendeinen Teiletausch ist eigentlich egal. Schau nach einem Originalmotor, hier im Forum kann bestimmt jemand mit einem Motor aushelfen. Kommt Dich wesentlich Preiswerter als an dem vorhandenen Motor zu werkeln. Wenn Du mehr Leistung haben möchtest, gibt es im Ford Regal genug Serienmotoren, die sowas bieten. Haltbarkeit des Motors ist bei einem Serienmotor auch gegeben.
LG
Andreas
Zur Vorstellung:
wenn die ghia Felge et19 hat, mit distanzscheibe 5mm ergibt das et24 oder et14?
Schau mal hier: Felgenrechner. Da kannst Du die Standardfelge einstellen und dann mit Deiner Wunschfelge und zusätzlich Spurverbreiterung Deine Kombination ausprobieren. Du bekommst auch noch die Tachoabweichung ausgerechnet.
LG
Andreas
Unter auto-hoevel.de gibt es die auch nochmal. Scheint es schon länger zu geben.
keule: Meine FFH's hier im Raum Helmstedt wissen nicht mal, das es einen Capri gab.
Habe noch nen Karton (Granada '80) als Winterauto. Gleiches Drama mit dem, die Ersatzteilleute sind alle mit Frontkratzern aufgewachsen und denken, es gab keine Autos vorher.
LG
Andreas
auf der Suche mitt der Finisnummer bin ich auf diese diese Firma gestossen. Sind die Seriös?
Keine Ahnung, evtl. kennt die ja Jemand aus dem Forum hier.
Sonst findest Du unter capriclub.co.uk diese Felgen, die können auch wirklich liefern. Sind aber Nachbauten, keine Ahnung ob die durch den TÜV gehen. Sollte aber kein Problem sein, denke ich.
LG
Andreas
Probier mal unter online-teile.com, keine Ahnung ob die auch jetzt noch liefern können. Vor einem halben Jahr haben die das behauptet. Wollte damals eine Ersatzfelge kaufen, habe aber eine bei Kleinanzeigen gefunden.
LG
Andreas
Forumspolizei, bitte einschreiten . . .
Du hast recht, ohne Stabi kann das Federbein in beide Richtungen klappen. Deine Idee mit Holzklotz und Spanngurt finde ich gut.
LG
Andreas
John F: Habe ja auch "kein echter Dreieckslenker" geschrieben. Diese Konstruktion mit Stabi als Zugstrebe bei McPherson Federbeinen ist doch nur dem Preis geschuldet, kostet wenig und reicht für den normalen Gebrauch. Es gibt durchaus auch McPherson mit echten Dreieckslenkern wo die Anlenkpunkte auf einer Achse liegen. So wie Stone geschrieben hat im 2. Absatz, lese ich, er baut aus Schub- und Zugstrebe (Stabi) einen Dreieckslenker. Das geht so nicht, die Anlenkpunkte von Zug- und Schubstrebe und Querlenker liegen nicht auf einer Ebene. Daraus ergeben sich verschiedene Wege beim Ein- und Ausfedern und sorgt so für erhebliche Verspannungen. Das mekt man auch deutlich beim Fahren, war bei mir nämlich so. Dank dem Forum habe ich diesen Fehler erkannt und die Schubstreben korrekt verbaut.
LG
Andreas