Sonst findest Du unter capriclub.co.uk diese Felgen, die können auch wirklich liefern. Sind aber Nachbauten, keine Ahnung ob die durch den TÜV gehen. Sollte aber kein Problem sein, denke ich.
LG
Andreas
Sonst findest Du unter capriclub.co.uk diese Felgen, die können auch wirklich liefern. Sind aber Nachbauten, keine Ahnung ob die durch den TÜV gehen. Sollte aber kein Problem sein, denke ich.
LG
Andreas
Probier mal unter online-teile.com, keine Ahnung ob die auch jetzt noch liefern können. Vor einem halben Jahr haben die das behauptet. Wollte damals eine Ersatzfelge kaufen, habe aber eine bei Kleinanzeigen gefunden.
LG
Andreas
Forumspolizei, bitte einschreiten . . .
Du hast recht, ohne Stabi kann das Federbein in beide Richtungen klappen. Deine Idee mit Holzklotz und Spanngurt finde ich gut.
LG
Andreas
John F: Habe ja auch "kein echter Dreieckslenker" geschrieben. Diese Konstruktion mit Stabi als Zugstrebe bei McPherson Federbeinen ist doch nur dem Preis geschuldet, kostet wenig und reicht für den normalen Gebrauch. Es gibt durchaus auch McPherson mit echten Dreieckslenkern wo die Anlenkpunkte auf einer Achse liegen. So wie Stone geschrieben hat im 2. Absatz, lese ich, er baut aus Schub- und Zugstrebe (Stabi) einen Dreieckslenker. Das geht so nicht, die Anlenkpunkte von Zug- und Schubstrebe und Querlenker liegen nicht auf einer Ebene. Daraus ergeben sich verschiedene Wege beim Ein- und Ausfedern und sorgt so für erhebliche Verspannungen. Das mekt man auch deutlich beim Fahren, war bei mir nämlich so. Dank dem Forum habe ich diesen Fehler erkannt und die Schubstreben korrekt verbaut.
LG
Andreas
@Stone: Die Schubstrebe entlastet den Stabi von seiner doppelten Funktion, die im Original aus Zugstrebe und Stabisilator besteht. Es entsteht durch die Schubstrebe kein echter Dreieckslenker. So wie Du das beschreibst, sind meistens die Querlenker nicht von links nach rechts getauscht worden. Führt dazu, dass es eine immens hohe Belastung auf das angeschweißte Auge entsteht. Gibt hier und im anderen Forum unzählige Berichte über falsch eingebaute Schubstreben. War bei mir zum Beispiel auch falsch eingebaut.
chaoschemiker: Die beste Gelegenheit, auf Schubstreben umzubauen. Du wirst Deinen Capri nicht wieder erkennen im Fahrverhalten, besonders beim Bremsen.
LG
Andreas
Das mit den 3 Jahren ist schon lustig: Bei Sommerreifen drehen sie Dir die alten Dinger an mit dem Hinweis, 3 Jahre gilt als neu. Fährst Du mit 3 Jahren alten Winterreifen zum Auswuchten, schreiben die Dir auf die Rechnung: "Kunde wurde auf die Benutzung der Reifen auf eigene Gefahr hingewiesen".
LG
Andreas
ZitatBitte keine Anleitungen posten wie man einen Capri öffnet!
Na ja, ein Geheimnis ist das ja nicht. Noch schlimmer wars beim Taunus, da gings mit allen Schlüsseln, bin schon im Auto vom Nachbarn gesessen, bis ich mekte das ich falsch bin.
LG
Andreas
Die ganze Einstellerei ist sehr gut im WHB (oben in der Leiste vom Forum zu finden) erklärt.
Kann nichts schief gehen. Als Anlage noch die Zündmarkierung, ist bei OHC blöd zu erkennen.
LG
Andreas
Hallo Wilfried,
wenn Du von der ganzen Einstellerei für immer Ruhe haben willst, empfehle ich Dir mal bei Motomobil vorbei zuschauen. Dort gibt es für den Bosch- als auch für den Motorkraftverteiler einen Umbausatz auf Kontaktlos. Dieser Umbausatz ist auch von einem nicht Fachmann problemlos einzubauen. Es findet keine Veränderung der Verkabelung statt, ist jederzeit rückrüstbar und sieht wie "Original" aus. Einmal eingestellt, und alles gut. Kann ich nur empfehlen, habe damit schon div. Fahrzeuge umgerüstet.
LG
Andreas
:rofl2: . . . ick schmeiß mir wech . . .
.... wer veräppelt hier nun wen?
LG
Da wir hier beim Thema Querlenker sind: Gibt es die Augen für die Schubstreben auch einzeln? Wenn ich meine Querlenker tausche, brauche ich ja wieder die Augen dran. Wer kann sowas schweißen? Ich kanns nicht, in meiner Umgebung kenne ich keinen, der sowas macht.
LG
Andreas
Schönes Schlußwort von Stone.
LG
Andreas
Du schreibst "Wandler", also hat Du Automatik? Wenn ja, kann das Klonkern auch daher kommen. Evtl. im Wandler was defekt, Schaufeln gebrochen. Der Wandler dreht immer mit, ist ja direkt an den Starterblechkranz geschraubt.
LG
Andreas
Was ist denn "Garret T3/T4"? T3 und T4 ist doch nur das Flanschbild. Garret ist ein Bausatz, auch wenn die Dinger oft komplett angeboten werden. Gehe mal auf http://www.turbozentrum.de/turbos-und-kom…garrett-turbos/, dort siehst Du was ich meine.
Grobe Regel zum Vorgehen: Flanschbild, Abgasseite A/R Wert, mit Integrierten WasteGate oder auch nicht, und dann nach Type auswählen.
Die Hardcoreversion ist, Rumpfgruppe, Abgasgehäuse und Verdichtergehäuse selbst zusammen stellen, wobei das einen ohne Profihilfe dann überfordert.
Einen PlugnPlay wirst Du schwer finden. Anschlüße haben sich in Jahren geändert, V-Band, Ford 5-Bolt usw., ohne Anpassungen auf der Abgasseite wird das nichts.
LG
Andreas
Genau um das Thema "Originalität" geht es mit diesen Reifen ja. Frage mich schon seit Jahren, wie die Besitzer von original Werksturbos das machen. Wer seinen Wagen im original Zustand lassen möchte, davon gibt es zur Zeit immer mehr, der braucht solche Reifen mit zeitgemäßen Profil.
Wundere mich immer wieder, warum Leute auf alten Autos ultramoderne Niederquerschnittsreifen in 17" oder 18" drauf machen.
LG
Andreas
Bei der Beurteilung des Profils sollte schon die Zielgruppe beachtet werden. Dieser Reifen ist für Fahrzeuge von vor 30 - 40 Jahren, also schon historisch würde ich sagen. Mein erster breiter Capri war ein 2.6 GT Bj. '71mit 9x13, danach noch 2.8i Bj. 81mit 9+10x13. Auf diesen Fahrzeugen war solch ein Profil normal. Erst die Goodyear Eagle VR60 brachten als laufrichtungsgebundene Gummis eine neue Optik auf.
Heute hat man sich an andere Profile und Querschnitte gewöhnt. Jeder einfache Frontkratzer kommt schon mit 195/50x15 daher.
Ich finde die Reifen schön, passen zu den Autos. In der Kombi mit Gold/Silberfelgen echt super
LG
Andreas
An welcher Stelle gelitten? Abgas- oder Frischluftseite? Da wo die Backplate ans Gehäuse geschraubt wird?
LG
Andreas
Wenn der Pedalweg nicht zum Weg der Drosselklappen paßt, ist es egal welchen Halter man nimmt. Die Übersetzung scheint das Problem zu sein. Deshalb hängt das Seil auch durch. Am Vergaser muß der Hebel länger sein, damit der gleiche weg am Pedal und an der Drosselklappe entsteht. Wenn er das Seil kurz vor "Straff" stellt, würde er bei Vollgas das Seil abreißen oder den Vergaser beschädigen. Es gab mal Gaszüge, da war an der Außenhülle eine Feder, damit dort die Kräfte aufgenommen werden. Glaube aus nem Hecktrieb Escort.