Beiträge von Capri28i_DE

    Ist auch nicht mehr der letzte Stand, hatte immer noch gesifft. Habe mir jetzt aus 1mm Klingersil eine 67er Flachdichtung mit ich glaube 7 oder 9mm Durchmesser am Rand geschnitten. Ist nicht ganz weg, aber war auch schon lange nicht mehr so wenig. Trotzdem werde ich mir noch welche schneiden die ca. 15mm Dichtfläche haben, eben so das die Steckachse noch durchpasst. Ich hoffe das Öl so besser aufzuhalten. Klar, ist auch nur ein Versuch, aber kostet nix und geht schnell... ??

    Jugend forscht ?

    Ach ja mit Flüssigdichtstoff hatte ich auch keinen Erfolg, und das wo ich noch echte SNR eingebaut hatte,..

    Läuft ja doof bei Dir mit der Achse.

    Der Rundschnurring macht doch nur das was die originale Dichtung am Lager eigentlich machen soll. Wenn das auch mit Flüssigdichtstoff noch sifft dann ist evtl. doch die Dichtung an sich defekt.

    Wir doktoren doch nur an den fehlenden Millimeter rum mit dem Rundschnuring oder dem Flüssigdichtstoff und das hilft doch fast immer. Das Lager in sich muß schon dicht sein, das geht nicht nachträglich.

    LG

    Andreas

    Wichtig ist eines, damit kein Oel durchsaftelt. Wenn Du Lager kriegst wo die integrierte Dichtung nicht min 1 guten mm raus steht (so wie bei den Spanischen Radlager die ich geschickt kriegte mit lediglich ca. 0.5 mm - obwohl ich SNR bestellte kamen andere (in einer SNR Schachtel drin). Weil wohl bei SNR,SKF und Co inzw. aufgelassen verkaufen die andere Lager als Zukaufteil), dass Du aussen rum neben der Dichtung noch eine Naht Motor-Silikondichtmasse legst - dann dicht! Welcher Lagerhersteller besser ist ist die Frage - aber siehe oben, Auswahl inzw. eingeschränkt.

    Der letzte Stand war doch einen Rundschnurring wie any es schon in einem der vielen Threads beschrieben hatte.

    LG

    Andreas

    . . . . . .

    Wie gesagt, meine Messungen haben ergeben, dass die Zündspannung mal perfekte 8V wenn "Zündung an" und dann 12V wenn der Anlasser seinen Dienst tut hat, aber leider auch 4 V und mit Anlasser nur 8 V!!!! Dann gibt es natürlich Probleme.

    . . . . . .

    Womit mißt Du eigentlich die Spannung? Mit sonem Digitaleisen kannste das vergessen. Brauchst so ein anlog Schätzeisen welches aufgrund der Trägheit des Zeigers den Mittlwert anzeigt. Besser noch so eine alte Servicestation mit Oszilloscope, haben die modernen Geräte wie von Gutmann aber auch.

    keule fragt schon zurecht nach der Batterie. Um eine Batterie mit zu hohen Innenwiderstand auszuschließen geht auch eine 2. Batterie mit Starthilfekabel parallel klemmen und dann mal starten. Meistens geht der dann nämlich sofort an.

    LG

    Andreas

    Ich habe an beiden Capris die 2.8i Transistorzündung drin und den Vorschaltwiderstand rausgenommen.

    Und es funktioniert!

    LG Kari

    Heißt ja nichts. Das Steuergerät und die Zündspule werden außerhalb ihrer Spezifikation betrieben. Beides wird erheblich wärmer. Das Durasparc Zündgerät hat keinen automatischen Dwell wie moderne ECUs.

    Warum es trotzdem dauerhaft funktioniert ist den 30-40 Jahre alten Kabeln und Verbindern geschuldet die schon einen erheblich höheren Widerstand aufweisen und dadurch den Strom begrenzen.

    LG

    Andreas

    Bild wäre natürlich sehr hilfreich.

    So wie ich verstehe, hast du das gleiche Zündsystem bei dir oder?

    Nicht die gleiche Zündung, nur die Idee schon vor 40 Jahren für den kleinen Verteiler im 2.6 RS umgesetzt. Die 6 Zylinder Lochblende gab es von Bosch für den großen Verteiler. Habe die Blende abgetrennt und an einen kleinen Verteilerfinger geklebt. Den Hallgeber statt den Kontakt eingebaut. Rest war eine diskret aufgebaute Schaltung für die Zündung. Alles rückrüstbar ausgeführt.

    Zündverstellung war aber immer noch Fliehkraft und Druckdose, da war noch nix mit Computerzündung für Selberbauer.

    V6small01.jpgV6small02.jpgV6small03.jpgV6small04.jpgV6small05.jpg

    LG

    Andreas

    . . . . . .

    und mach aus einem schönen 4 Zylinder einen noch schöneren 4 Zylinder.


    ein guter Zweiliter 4 Zylinder geht ganz gut ab.?

    Sehe ich auch so.

    Was die Escort-Jungs so mit den 4 Zylinder machen ist unglaublich, an Leistung wird es nicht mangeln.

    Und der Sound kommt kommt mit einer guten Audpuffanlage auch.

    Alles richtig gemacht finde ich.

    LG

    Andreas

    Bin bisschen erschrocken, welche Kräfte an dem Halter des vorderen Stabilisatorhalter wirken.

    Bei beiden Halter, die totale Materialermüdung.

    Entweder von Ford unterschätzt, oder das Auto hatte einen harten Renneinsatz.

    Die Schubstrebe wäre doch eine Überlegung wert?

    20210511_181942.jpg

    Wenn Du Dir schon darüber Sorgen machst. Was ist damit?

    pasted-from-clipboard.jpg

    2.8i verbreitert ohne Schubstreben nach 30 Jahre mit 9 Zoll auf der Vordrachse. Nach einer Vollbremsung aus 200 kmh auf der Autobahn dann das.

    Habe die Karosse verkauft danach.

    Nie wieder ohne Schubstreben, auch nicht auf unverbreiterten Capris.

    LG

    Andreas

    Schönes Auto, 3 Liter hat was. Paßt von den Fahrleistungen immer noch gut in die heutige Zeit.

    Sind ja mittelerweise selten geworden.

    LG

    Andreas

    Vielen Dank für Eure Einschätzungen und Kommentare. Das Ergebnis ist Eindeutig. 8 zu 0 für Restaurieren.

    . . . . .

    Meine Entscheidung steht jetzt fest. Ich werde den Wagen behalten und Restaurieren. :thumbup: Beginn wird aber erst im Herbst sein. Ohne Bühne mache ich soetwas nicht mehr.

    . . . . . .

    Das Bedeutet aber auch, das ich Euch dann öfters nerven werden und um Tipps bitte :/;)

    Ist schon ein geiles Forum. Ruckzuck ist die Frage beantwortet.

    Willkommen bei den Capriverrückten.

    LG

    Andreas