eine Frage wäreda noch ,
Ladekontrolleuchte , wie funktioniert die dann ?
eine Frage wäreda noch ,
Ladekontrolleuchte , wie funktioniert die dann ?
Heute mal die Federteller geändert damit die Domlager vom Galaxy WGR zusammenpassen mit den Stützplatten vom Escort .
Das Loch auf 23 MM im Federteller vergrößert , den Lagersitz von den Escorttellern aufgeschweist und 2 Hülse 22x17x5 für die Kolbenstange angefertigt um den Sitz der original Federteller zu überbrücken .
ok danke , dann passt sicher irgendeine Lima aus dem Ersatzteillager auch , fals der Fall eines defektes
eintreten sollte .
Zeltschnur und Bremsenreiniger oder Spühlmittel und schon flutscht die Buchse rein .
Gibt da noch einen 2 Teil vom Video mit den Vorbereitungen zum Akt .
muß man dafür an der Verkabelung was ändern ?
wenn der noch im Originalzustand ist , würde ich den so lassen wie er ist .
wenn schon mal lackiert dann machen wie es einem gefällt .
PS :
Sieht aus wie der Capri von Pelle.
Sogar das Kennzeichen stimmt überein
den Anker vorher in den Backofen .
Schicker Wagen. Der daneben: Lada oder Fiat?
Sieht nach WAS 2103 aus .
und viel Spaß mit dem
Ich würde den auch nehmen , ungschlachtet .
anderer Motor rein und dann muß die Elektrik eh umgstrickt werden .
Die Beleuchtung vorn funktioniert und läuft
wie erdacht über die vorher zusammengestrickte
Relaisbox .
Jetzt muß nur noch der Stecker zum Original Kabelstrang dran
und innen noch die Verkabelung des Licht-und Lenkstockschalter angepasst und umgelegt werden .
Der Lichtschalter wandert mit hoch ins Amaturenbrett , da ist ja eh ein schaltersteckplatz frei .
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut .
Und dran denken , was man in eile tut wird selten schön noch wird es gut .
hab das halt alles etwas anders gemacht , weil einfach kann ja jeder
Hab nur noch einen 1 Stufen Lichtschalter
Fahrlicht geht nur noch über Zündung
Zusatzscheinwerferrelais ist da auch gleich noch mit drin
jeweils ein Relais für Abblendlicht und Fernlicht
und die Lichthupe muste ja auch noch realisiert werden .
willkommen im Club,
Mir ist auf der letzten Fahrt vom Workshop in Postbauer nach Hause der Lichtschalter abgeraucht .
Bin jetzt auch dran mir da selber was zu stricken und dann gleich so das das Fahrlicht und die Tachobeleuchtung nur mit Zündung an funktioniert
damit es die Batterie nicht gleich leer zieht wenn man mal vergisst das Licht auszuschalten .
Warte aber noch auf eine Nachrüstsicherungs und Ralaisbox .
So , bin gerade dabei die Scheinwerferelektrik neu zu machen
und hab mir eine Relaibox eingebaut damit die alten Schalter nicht so stark belastetwerden . IMG_20200422_184243.jpg
kann ja sein das der Spender auch schon mal eine Spende erhalten hat ,
daher ist der Motorcode immer die sicherste Überprüfung, wobei man dann auch nicht weiß
ob der Motor noch original ist .
Hoffentlich täuscht sich dein karosseriebauer da mal nicht ,
Das Ausmaß der braunen Pest sieht man erst wenn die Kotflügel ab sind .
Aber ich drück die Daumen das er bald wieder fit ist .
Hast du zufällig den motorcode ,dann könnt ich mal nachschauen wer den Motor gespendet hat .
gibt 3 Möglichkeiten
die Optimale : Kotflügel ab und Scheibe raus damit man den windlauf anständig bearbeiten kann .
die Reduschierte : den Spalt auf beiden Seiten mit sikaflex oder ... auffüllen .
oder
die Einfache : damit leben , ist schließlich ein Oldtimer und kein Neuwagen .