Beiträge von birdofprey

    Das ist ja am Dach selbst und wird wohl von Innen kommen. Rep.blech gibts da mK auch nix. Somit wird das nicht so einfach sein und damit teuer...

    Danke,

    dann probier ichs mal ohne...

    ... ach ja - eins noch kurz :))

    Die tolle Keilriemenantriebsscheibe am Stinraddeckel ist leider etwas im Weg - geht die durch links- oder rechtsdrehen der Mutter ab?
    ich hab se beim Ausbau dran gelassen, aber beim Einbau ist sie denn doch sehr im Weg...

    Danke für die Tipps :grins2:

    Kühlwasser sieht ölfrei aus, Öl am Messstab ist normal gefärbt.

    Werde die Teile denn mal ausbauen und durch Neuteile ersetzen. Mal schauen, ob ich die beim Stahlgruber oder dem "Freundlichen" kriege...

    Hallo,

    und wieder mal ne Frage :rolleyes:

    * Wenn man die WAPU tauscht, ist da (bei einer neuen WAPU) die Viscokupplung für den Lüfter dabei oder muss man die extra kaufen? Oder sitzt die Viscokupplung außerhalb der WAPU im Lüfterrad drin?

    * Gibt es Thermostate für den V6, die früher als der orischinale teilweise bzw. voll aufmachen (ich halte das mit dem Öffnen bei ca 89°/99° bei reinem Sommerbetrieb für unnütz, ebenso das relativ lange Zirkulieren im Primären Kreis des Motors - warm wurde bei mir bisher jeder Capri).

    * Wie stelle ich fest, ob die Zylinderkopfdichtung noch intakt ist (ohne sie auszubauen :D )?


    Danke schon mal :wink:

    PS:
    Der Wasserverlust ist massiv, wenn man oben zum Kühler Wasser reinkippt, plätschert es unten (Pfeile) fröhlich raus.
    Außerdem holt sich der Kühler beim Abkühlen das Wasser nicht mehr aus dem Überlaufgefäß an der Spritzwand (kein Unterdruck???).

    Ja, das ist ne lange Story.

    Capri lief super, zog gut durch und so.

    Bin dann mal zügig einen Berg rauf - blubb-blubb, da war der Motor aus.
    Als er dann wieder eben stand - perfekt angesprungen und alles Bestens.

    Bis der Tank dann ziemlich leer war ... und Gas - Motor ging aus.

    Das doofe Ding hat Luft über einen Riß im Tanggeber (innen) gezogen.

    Der Fordhändler ist völlig verzweifelt gewesen, Vergaser topp gereinigt, Benzinleitungen geprüft, Benzinpumpe getauscht - half nix.
    Sie haben dann direkt aus nem Kanister Benzin zur Pumpe geführt und weg war das Prob.
    Somit blieb der Tank, der war schlammlos, aber das Geberding war defekt... zum Glück musste ich damals als student nicht die gesamte Arbeitszeit zahlen - sie waren auch peinlich berührt, dass diesere dumme Fehler so lange zum lokalisieren brauchte :aplaus:

    Zitat

    Original von CAPRI3
    Hi Leute, hab´mit meinem Essex eigentlich KEINE Probleme mehr in diesem Sinne, aber nach Aussagen unterschiedlicher Leute läuft der Motor nicht optimal! ANGEL kennt das Problem, wobei es bei weitem nicht mehr sooo schlimm ist! FOLGENDES: Der Motor läuft rund und gesund, nimmt proper Gas an dreht gut alles GUT! Aber im Vollgas fängt er das RUCKELN an! Fehlzündungsproblem behoben-> U-druckdose am Verteiler angeschraubt! :lol:
    Es ist, als ob er nicht genügend Sprit bekommt.................. Die Spritleitungen vom Zweiliter sind noch verbaut; Tanksieb dreckig.........hat einer eine Idee????? Vergaserreiniger....ich weiss langsam nicht mehr weiter!!!!! Kompression gut, Neue Zündkabel/Kerzen......?????
    Gibt´s einen Unterschied zw. Zündspule Essex und Zweiliter R4????? Hab ich vielleicht die Falsche eingebaut, falls es einen Unterschied gibtSind beides Teile von BOSCH, schwarze Hülse und rotbrauner Kopf!!!!

    Grüsse und Danke an alle

    Holger :help: ?( ;( :(

    Überprüfe mal, ob der Tankgeber völlig dicht ist - also keine Luft zieht.
    Hatte ich beim Thunderbolt auch mal - ist toll gefahren --> bei Vollgas - Motor aus. Trat aber nicht bei vollem Tank auf.

    Zitat

    Original von Der Gelbe Zweier


    Interessant - und wofür ist das gut? ?(

    Hi,

    gelegentlich tut es Motoren gut, wenn sie mal laufen dürfen.
    Mein allererster Capri "silver lightning" wurde von einer Unternehmersgattin gestreichelt und brachte anfangs wenig Leistung, das gab sich dann in meiner Sturm und Drang Zeit relativ schnell :D .

    Außerdem wird bei flotter Autobahnfahrt der Auspuff gut heiß - da hast Du dann weniger Kondenswasser in den Töpfen - die rosten nämlich leider sonst von Innen durch ...

    Ich sehe Deine Intention mit dem Kilometersparen schon, aber Deiner hat soooo wenig Kilometer drauf, dass Du gut etwas mehr als 1000 bis 2000 km fahren kannst.

    Wenn Du ihn einwinterst, würde ich Benzinstabilisator in den Tank schütten oder ggf. auch dieses "Desinfektionsmittel" zwecks rostfördernder Bakterien.

    Den Reifen gefällt die Reifenwiege http://permabag.com/Dauto.htm - schau mal unten auf der Seite. Ich spar mir das und mach die steinharten 185/70er drauf :cool:

    Antworte doch auf solche Fragen einfach nicht mehr :cool:

    Dann geb ich auch mal was zum Besten :wink:

    1. zum ABS:

    Lässt das Auto auch bei Vollbremsung lenkbar sein, zumindest theoretisch.
    Idealerweise arbeitet/regelt es an der Haftgrenze und öffnet dann kurz die Zangen.
    Es ist falsch, dass ABS den Bremsweg verkürzt.

    2. wer bremst?

    Das Auto baut, solange sich die Räder drehen (!) seine Bewegungsenergie in Form von Reibungsarbeit an der Bremsscheibe/Trommel ab. Drum wird sie ja auch heiß :D Das geht aber nur, wenn die Haftreibung zwischen Rädern und Straße noch nicht abreißt.

    Blockieren die Räder, so verrichtet die Bremse logischerweise keine Reibungsarbeit mehr, vielmehr rubbelt sich der Reifen ab --> Gleitreibung zwischen Reifen und Straße --> Bremsplatte

    Da die Haftreibung 10 bis 30 % größer ist, als die Gleitreibung, sollte man im Haftreibungsbereich bremsen.

    Die maximal auf die Straße zu bringende Bremskraft hängt somit zunächst mal von den Reifen ab (das zeigen auch Tests mit modernen Autos und unterschiedlicher Bereifung).

    3. was macht jetzt eigentlich die Bremse?

    Gemäß Druck = Kraft/Fläche bzw. Kraft = Druck * Fläche und Reibungskraft ist Reibungskoeffizient * Kraft , kann man bei größerem Durchmesser des Bremskolbens eine höhere Kraft auf die Scheibe ausüben. Oder bei weniger Bremsdruck die gleiche Kraft :rolleyes:

    Wie Laser schon oft schrieb, ist es ja nun kein Problem, beim Capri die Bremse so zu treten, dass sie blockiert.
    Eine vernünftige Bremsanlage (also das, was serienmäßig fehlt :P ) lässt sich besser dosieren, hat einen klar definierten Druckpunkt und zieht nicht schief.

    Ein weiteres Prob dürfte die nicht sehr exakte Führung der VA sein; evtl. bringen da Schubstreben Abhilfe. Ich glaube auch, dass eine drastisch gesteigerte Bremsleistung der Radaufhängung nicht sonderlich zuträglich ist.

    Gelochte und geschlitze Scheiben kriegen die Wärme leichter weg und bremsen nass besser.
    Wenn die Bremse heiß wird, lässt der Reibungskoeffizient zwischen Belag und Scheibe offenbar nach --> größerer Bremsdruck für gleiche Reibungskraft an der Bremse nötig. Außerdem wird auch die Flüssigkeit heißer.


    Ende des physikalischen Exkurses :rolleyes: :] ?(

    Zitat

    Original von caprieddi
    hi flodder,habe vor ein drei -vier jahren neue scheiben neue beläge stabi gummis sind auch neue drin und dann noch elektronisch testenlassen war kein befund nur wenn ich fahre ist das problem da,die querl-gummis hab ich noch nicht gemacht,bekommt mann die eigentlich noch?ach ja fahren tu ich noch ganz selten ,die zeit die zeit

    Logo gibts des noch - hab letztes Jahr mal einen Querlenker-Überholsatz von oldcars geholt und eingelagert.

    Angeblich kann das Geschüttel auch an den Domlagergummis liegen- die gibts definitiv wohl nimmer, aber sind gelegentlich im ebay drin von Altteilehändlern oder Schlachtungen.

    Zitat

    Original von Capri-BREIT-BBS
    Ich starte die Pumpe seid fast 7 Jahren so, hatte nie probleme ! :)

    Aber darum gehts ja hier nicht :(


    Das führt doch jetzt mal wieder zum nach denken . . . .bei mir aber nicht :D

    Benzinpumpe:

    Mal abgesehen davon, dass es unzulässig zu sein scheint, wie Du sie geschaltet hast - besonders geschickt ist das keinesfalls:

    Denk mal an einen Unfall, der Motor geht aus, die Pumpe fördert weiter (weil Du den Schalter nicht mehr betätigen kannst), das Benzin plätschert fröhlich im zerstörten Motorraum rum, ein Funke und WUUMMM 8o

    Viel Vergnügen ... :help: :nixweiss:

    Hi,

    ganz sicher wird die H-Prüfung "konsequenter" und wenn wohl auch nicht alles so kommen wird, wie es urspr. geplant war, gehe ich mal davon aus, dass ein H-Auto alle zwei Jahre überprüft wird, ob der geforderte Mindestzustand (wohl irgendwas zwischen 2 und3) noch vorhanden ist.

    Das Aus für unzeitgenössische und/oder gammelige Autos mit H kommt m.A. nach sicher.

    Also guter Zustand + orischinal/oder sauber zeitgenössisch verändert --> H
    (wobei das mit dem "zeitgenössisch" wohl noch unklar ist)

    Alles Andere: normales altes Auto.

    Kannst ja Saison fahren :D