Beiträge von birdofprey

    Ein paar schöne Möglichkeiten, noch einen guten MkI zum günstigen Preis abzugreifen :cool:

    Danke ESSEX, für die Info.

    D.h. wenn Orischinalfederbeine kaputt - Köln Federbeine rein ... was sagt der TÜV dazu?

    ... welchen Nutzen hatte Ford eigentlich, beim ESSEX andere Naben zu verbauen? Machte das Sinn?

    Ach ja: war der Capri 3.0 nun mit oder mit ohne Innenbelüftet?
    Oder war auch das "willkürlich" verbaut?

    Hi,

    was ist eigentlich genau an den Federbeinen eines MkIb ESSEX anders als an den Federbeinen eines KÖLN V6 Capris?

    Kann man die orischinalen Federbeine möglicherweise auch durch welche von den anderen Capris ersetzten?
    ZB Federbeine vom normalen V6 und Federn fürn ESSEX oder so?

    Es soll ja weder Ersatz für Scheiben, Radlager und Naben beim ESSEX geben ?( ?(.

    Das ist ja z.B. ein KO Argument beim Kauf ... Scheiben halten halt auch net ewig.

    Tipps wären nett :grins2:

    Sehr selten - sehr liebhaberfahrzeugmäßig - und typischerweise sehr rostig.

    Von der Form des Windschutzscheibenrahmens und den Schwellerverstärkungsprofilen tippe ich auch auf Deutsch-Cabrio.

    In N war ein inzwischen glücklicher Mensch, der jahrelang so ein Gefährt restauriert hatte, nach eigener Aussage waren eigentlich nur die nachträglich eingebauten Verstrebungen fast ohne Rost.

    Deutsch scheint beim Rostschutz nach den Schweißarbeiten vorsichtig ausgedrückt etwas nachlässig gewesen sein. Auch die Schweißnähte vom Umbau sind gewöhnungsbedürftig.

    Es war aber ein echter Traum :sonne:

    Wenns fertig ist, sollte das dann etwa so aussehen - tolle Farbe, tolles Auto - Respekt an den Besitzer :daumen::

    Capris am Berg haben Tradition.

    Kann mich noch erinnern, wie ein Zakspeed Gr.5 am Hauenstein war :respekt:

    Auch wenn der Capri angesichts der größeren Länge nicht ganz so optimal wie der Escort (mit Heckantrieb) ist.

    Meiner wäre mir zum Jagen auch zu schade und ich glaube auch nicht, dass ich der ultimativ begnadete Fahrer wäre :rolleyes: , da fehlts an Rennerfahrung und letztlich Geld.

    Aber wer einen "Renncapri" hat, wird sicher Spaß dran haben.

    Viel Glück - vielleicht stellt ihr auch mal ein Foto hier ein :daumen:

    PS:
    Ich (Mitglied der Anti-Pimp-My-Capri-Fraktion ohne fanatischen Hang zur Originalität) sehe einen grundlegenden Unterschied darin, ob ich einen Capri im Renntrimm bei einer Bergprüfung sehe, oder "Ratten" bzw. Spoilerbomber beim Posen. Also find ich das völlig ok, hier die Werbetrommel für Bergrennen zu rühren :))

    Zitat

    Original von basti82
    [FONT=comic sans ms]

    Hi gemeinde,

    mein Vater ist auf der suche nach dem richtigen Capri für sich und will bis zum ende des jahres auch einen haben.

    - Könnt ihr mir sagen wie und woher mann ein 7er kennzeichen (Überführungskennzeichen) bekommt?

    - Gibt es irgengendwas dabe zu beachten?


    Bei der KFZ Zulassungsstelle wird Dir geholfen, dazu musst Du nicht mal genau angeben, was das für ein Auto wird.
    Besorg Dir VORHER ne Deckungskarte beim freundlichen Versicherer Deiner Wahl.
    Dann holst Du nach dem Bezahlen beim Schildermacher Deine Kennzeichen, gehst wieder zur Zulassungsstelle, kriegst eine geklebt :lol: und kannst Deinen Capri holen.

    Das Kleingedruckte im Blankoschein sollte man auch noch lesen und ihn VOR der Überführungsfahrt ausfüllen.

    Zitat

    Original von TDFahrer
    mein capri wollte nich dahin :( der hat hier in koblenz schon gekocht, da habe ich das doch lieber sein lassen...

    lieber in ruhe fertig schrauben :] bevor ein fehler passiert


    gruß micha

    Wie heiß wird denn Deiner beim Autobahnfahren?

    meiner reagiert sehr sensibel aufs Tempo, bei 180 hängt die Nadel kurz vor dem roten Bereich der Temp.Anzeige., bei 160-170 dort, wo sie immer ist, nämlich ca. 3/5 der Anzeige (2-4mm unter Rot).
    Das nervt schon etwas :rolleyes:

    Die X-Traverse im ebay wird in der Beschreibung auch ausschlie0ßlich für die 1- Blattfeder angeboten. So ist das auch in ebay-GB.

    Die Belastung und Zugverspannung der 3-Blattfeder durch das Klemmen dürfte nicht wirklich vorteilhaft sein.

    Das Lackieren des Armaturenbrettes sollte doch gehen, egal, ob es das Instrumententeil mit den 6 "Löchern" oder auch das eigentliche Armaturenbrett ist.

    Ich habe trotz geringer Erfahrung beim Lackieren damals sehr gute Ergebnisse mit dem schwarzen Spray von FoliaTech gemacht.

    Es gibt auch spezielle Kunsstoffsprays in diversen Grautönen. wenn das Kunststofflack ist, wird das auch halten - ansonsten mit Kunsstoffhaftgrund.