Also bei dem Thema Sicherheit kann man ja Nachrüsten :
Käfig rein und Hosenträgergurte ,und wer noch mehr will holt sich Amerikatüren ( mit Aufprallschiene innen) .
Dann zieht man mit heutigen Wagen wieder gleich.
Ich hatte mich mit dem Thema ja schon intensiv nach meinem Crash mit dem 7.:R beschäftigt.
Bei Heigo (ist ja um die Ecke für mich) haben sie mir gesagt, dass man auf jeden Fall Platten in den Bodenbereich einschweißen sollte, um den Flankenschutz durch Strebe(n) in der Türöffnung faktisch zu erhöhen. Die Platten, die nur verschraubt werden, bringen was beim Überschlag, aber weniger bei seitlichen Kräften.
Mir schwebt trotzdem immer noch so eine Lösung mit Bügel/Diagonalstrebe und einer Doppelrohrstrebe vom Bügel in den vorderen Fußraum vor. Der Grundbügel ist H-konform und den Flankenschutz würde man wohl auch durch bekommen.
Die US-Türen wurden hier auch schon diskutiert.
Klar die haben eine Strebe drin - nur woran soll die sich abstützen?
Egal was man einbaut:
auf das Niveau eines modernen Fahrzeugs bekommt man ein Auto, dessen Grundkonzeption in den 60er Jahren erfolgte, nicht.
Schau Dir mal allein den Aufbau der Türschweller und den Türausschnitt bei einem modernen Auto an ... da ist jede Menge warmumgeformter Stahl drin, der so hart und zäh ist, dass die Scheren der Feuerwehr fast nicht durch kommen.