Screwcorner ist m. M. nach empfehlenswert... riesige Auswahl an zölligen Schrauben und Muttern.
Inzwischen auch in höheren Grades lieferbar (also über ~8.8).
Dort gibt's auch die bewusste Stoppmutter
Screwcorner ist m. M. nach empfehlenswert... riesige Auswahl an zölligen Schrauben und Muttern.
Inzwischen auch in höheren Grades lieferbar (also über ~8.8).
Dort gibt's auch die bewusste Stoppmutter
Frage dazu, warum eine neue Mutter, weil sie ein mal aufgeschraubt wurde? Wechselt man beim Reifenwechsel auch jedes mal die Muttern?
Weil die Mutter m.M. nach selbstsichernd ist.
Ich hab sie deshalb nach dem Lenkradwechsel zusätzlich mit Loctite eingeklebt
frag doch mal nach einer kompletten Karosse.
Ne neue V6 Rohkarosse wäre natürlich das non plus ultra
Teile von Steel Panels sind eingetroffen,
Kommunikation, Lieferzeit, Qualität alles einwandfrei.
Traumhaft ... völlig neue und rostfreie Capribleche
Da schließe ich mich gerne an
und feier schön ?
hat er den Nachweis mit dem schweissverfahren für die querlenker?,denn steht ja drann ohne TÜV.
*OT*
Ich verstehe eh nicht, was Angebote mit ohne TÜV bringen
Die überwiegende Anzahl von Capris wird primär im öffentlichen Strassenverkehr genutzt und da ist mit ohne TÜV eher suboptimal
Für gute Arbeit/Qualität gebe ich gerne Geld aus, denn der Betrieb/die Firma muss und soll auch leben.
So ein frisch gemachter Vergaser vom Thomas Liebl oder ein passgenau nachgefertigtes Blattfedergehänge vom MM sind ihr Geld jederzeit wert.
Oder Neuauflagen der 205er oder 235er in V für die 2.8i/WT ... ich erinnere mich da aber noch an das Gejammer über den Preis und dann auch noch Blockley
Ein Blattfedergehänge aus einer anderen Quelle war derartig daneben, dass ich mich gefragt habe, wer das zusammengeschweisst hat - da standen nicht mal die Achsen parallel
*OT off*
Um mal beim Sierra XR4i zu bleiben ... ich kann mich nicht erinnern, dass unser XR4i die Frage nach einer zusätzlichen VA Führung aufkommen ließ oder dass damals in der Motorpresse der Ruf nach Schubstreben laut wurde.
Und bitte nicht vergessen - Escort, Capri, Sierra sind alles Oldtimer und werden auch durch Einschweißen von Halteböcken und nachgerüsteten Schubstreben nicht zu einem modernen Sportcoupe
Kommt meine ich auf das BJ an? Den Teppich hatten nur die neueren Modelle glaub ich, mein 80er hatte noch keinen.
Mein 78er und 79er hatten definitiv keinen Teppich in den vertiefungen, der 82er hat den Teppich drin.
Also baujahrabhängig!
Was für ein schönes Auto... genauso sah mein erster Capri aus
Hach!
Falls mal jemand weiß wenn irgendwo ein Capri Super GT in genau dieser Farbe verkauft wird, gebt mir bitte Bescheid
OT on:
Ich hätte auch gerne meinen ersten Capri wieder ... 2.3S stratosilber mit Automatik, Servo, grünen Scheiben und leider sehr viel von der braunen Pest
Ich war jung und dumm und hab ihn über einen entfernten Verwandten ~ anno 91 in die Tschechei verkauft
... vermutlich hat er längst sein Ende in der Presse gefunden oder ist so umgebaut, dass ich ihn nicht mehr erkennen würde.
MM gibt es viele Probleme mit der Geberdichtung ... sind echt keine gute Qualität...
Hat MM diesbezüglich Rückmeldung bekommen?
Meiner Erfahrung nach sind die sehr bemüht, qualitativ hochwertige Nachbauten zu bekommen.
@Raoul
Vielleicht kannst du die mäßigen Erfahrungen an MM weitergeben
Prost ? Neujahr ?
Auf ein gutes Jahr 2020 ?
Den Geschmacksverirrungen waren in den 80ern kaum Grenzen gesetzt ... aber egal, Hauptsache ein Capri, der seinem Besitzer gefällt und erhalten wird
Ein Aufkleber "Recaro" oder "Bilstein" könnte die Löcher überdecken.
Auf jeden Fall sollte es professionell aussehen - sonst wirkt es "billig".
Ich persönlich finde am MKII 78 die typischen 80er Jahre Stoßstangen in schwarz aber immer noch am stimmigsten.
so ...... die nachgemachen Recaros wurden bei uns in der polsterer der Halle Y in Köln hergestellt. Die haben wie Sascha schon gesagt hat nix mit original Recaro zu tun ...
Die Teile waren doch im Prinzip auch die Sitze vom XR3i ⁉️
Vom MkIb oder MKII?
Jedenfalls nicht vom MKII 78...
Auf Grund der Sitze und der Türpappen: später S mit den damals üblichen (XR3i, Capri) Sportsitzen von Ford (also keine Recaros).
Außen fehlt dann natürlich der S Streifen