Megagut die Oberbekleidung auf die Lackfarbe abgestimmt!
Da hat Mutti schon drauf geachtet
btw: Laut Signatur hast Du einen Capri mit dem gleichen Motor, wie der weiße Ford dahinter ... das war auch ein 2.0V6 LC
Megagut die Oberbekleidung auf die Lackfarbe abgestimmt!
Da hat Mutti schon drauf geachtet
btw: Laut Signatur hast Du einen Capri mit dem gleichen Motor, wie der weiße Ford dahinter ... das war auch ein 2.0V6 LC
Capri 1 hat was ne
Nice
So ähnlich sah der MkI von meinem Vater auch aus ... war aber nur ein 1.5 L Scan_Pic0017.jpg
Eher für "infantil"...
Kommt hin ... die ganze Klimadebatte geht mir mit ihrer moralinsauren Verzichtsideologie und dem infantilem Aktionismus so auf den Geist
Also bei dem Thema Sicherheit kann man ja Nachrüsten :
Käfig rein und Hosenträgergurte ,und wer noch mehr will holt sich Amerikatüren ( mit Aufprallschiene innen) .
Dann zieht man mit heutigen Wagen wieder gleich.
Ich hatte mich mit dem Thema ja schon intensiv nach meinem Crash mit dem 7.:R beschäftigt.
Bei Heigo (ist ja um die Ecke für mich) haben sie mir gesagt, dass man auf jeden Fall Platten in den Bodenbereich einschweißen sollte, um den Flankenschutz durch Strebe(n) in der Türöffnung faktisch zu erhöhen. Die Platten, die nur verschraubt werden, bringen was beim Überschlag, aber weniger bei seitlichen Kräften.
Mir schwebt trotzdem immer noch so eine Lösung mit Bügel/Diagonalstrebe und einer Doppelrohrstrebe vom Bügel in den vorderen Fußraum vor. Der Grundbügel ist H-konform und den Flankenschutz würde man wohl auch durch bekommen.
Die US-Türen wurden hier auch schon diskutiert.
Klar die haben eine Strebe drin - nur woran soll die sich abstützen?
Egal was man einbaut:
auf das Niveau eines modernen Fahrzeugs bekommt man ein Auto, dessen Grundkonzeption in den 60er Jahren erfolgte, nicht.
Schau Dir mal allein den Aufbau der Türschweller und den Türausschnitt bei einem modernen Auto an ... da ist jede Menge warmumgeformter Stahl drin, der so hart und zäh ist, dass die Scheren der Feuerwehr fast nicht durch kommen.
Das sehe ich inzwischen auch so und fahre den Capri eigentlich ganzjährig bei trockenem Wetter.
Notfalls halt zeitnah eine gründliche Unterbodenwäsche machen und gut ist es.
Ich fürchte allerdings, dass das deutlich schneller gehen wird mit "nicht mehr fahren dürfen".
Drum sollte man jetzt Spaß mit den Oldimern (wobei der Capri für mich nie ein Oldtimer sein wird ) haben
und fahren.
Ja stimmt .. en SUV würde wohl durch den Capri Fahren ... allein die Masse ...
Capri ist ja auch kein Rennwagen mehr .. klar nen Turbo Capri kann heute auf der Autobahn noch gut mithalten aber so en normaler 2.0 oder 2.3.. ich sag mal so jeder Focus Turbodiesel ist da schneller .. aber macht ja auch nix war halt damals ne andere zeit
Deshalb ist es auch gut so, dass Ford da nix mehr in der Pipeline hat. Zu seiner Zeit war der Capri ja "state of the art".
Stabiler waren und besser gebremst haben damals nur Wenige ...
...Aber man braucht sich auch nichts vormachen.
Wenn Du mit so einem Wagen einen richtig fiesen Unfall hast dann bist Du wohl hinüber.
Da würde aber sicher auch kein Airbag helfen.
Die Fahrgastzellen als solche sind halt noch nicht so stabil und wenn Dir da so ein SUV reinknallt dann gute Nacht.
Wenn man die Karosseriestruktur modernisieren und mit heutigen (hochfesten) Stählen bauen würde, wäre das schon eine ganz andere Sache im Falle der Fälle. Aber das war ja auch Alles nur ein kurzes - nicht ganz ernstgemeintes - Gedankenspiel.
Das muss schon geil gewesen sein ... ab zum Ford Händler und einen neuen Capri bestellen, den dann unbeschwert im Alltag (ohne Greta-und-Weltuntergangs-News) nutzen und einfach Spass haben... manchmal beneide ich meinen Vater (1941-2017) um diese Erlebnisse mit seinem spanischroten MkI. Bin immer gerne mitgefahren
... schöne Erinnerungen
@ Gute Fee/Weihnachtsmann/wer-auch-immer:
Kann nicht mal jemand eine Kleinserie neuer alter Capris mit leicht modifizierter Technik (Bremse, Airbag, Klima) auflegen
Was sich aber seitdem wirklich verbessert hat, ist das Bremsverhalten:
Wo ein modernes Auto von 100 auf 0 schon steht (35m), hat der Capri noch ca 55km/h drauf
Warum auch nicht.
Hab ich anno 86 ja auch gemacht
Ich hätte auch mal wieder Bock, im frischen Schnee zu fahren... vielleicht kommt ja demnächst noch sogar in Franken etwas ?️❄️ herunter.
Und einen entscheidenden Vorteil hat Kälte: mein Capri wird nicht heiß ?
2 Liter ja .. aber 4 Zylinder nicht V6
Eben.
V6 mit Solex 32/32 EEIT
War der Vergaser vom R4 nicht ein Registervergaser? Hab das irgendwo von einer Probefahrt mit einen 105 PS Sierra in Erinnerung...
Wurde da net der 32/32 EEIT verbaut?
Na da kann man aber geteilter Meinung sein... Das Dekor geht gar nicht (ist aber nur meine Meinung!!!)
Vom Motor her laufen manche 2 Liter OHC besser als ein 2,3 V6. Soundtechnisch natürlich lausig
Das Design ist an den Zakspeed Capri angelehnt ... zumindest sahen das die Marketing-Experten von Ford damals so
Der GT4 ist cool. Frag mich da immer wer auf die Idee mit diesen Sitzen gekommen ist!!
Tippe auf Ford Restemodell ?
Es waren halt noch Sitze vom MkII übrig ... da hat Ford auf Synergieeffekte und Upcycling gesetzt und ein Sondermodell mit diesen innovativen Sitzen heraus gebracht. Also eigentlich voll der Zeit voraus
Der ist ziemlich cool von der Optik her - halt die "Einstiegsversion" und ein Ghia die "Luxusversion".
Musst du Dir ggf. genau anschauen. Capris kann man nicht gut nur von den Bildern her einschätzen.
Irgendwo gammelt fast jeder Capri
"rostfrei..." & "... befindet sich in technisch völlig neuwertigem Zustand..." vs Bilder
Der Capri kann natürlich besser sein, als er auf den Bildern vom Motorraum aussieht ... ich frage mich nur, was das komische wellige Zeug im Bereich der Dome ist ... und warum man das unbedingt aufbringt bzw. bei den Verkaufsfotos dranlässt
Ein nasser Beifahrer Fußraum kann z. B. auch von Durchrostungen im Bereich der kleinen Querträger kommen.
In dem Bereich sind mehrere Bleche übereinander gebraten, da rostet es gerne durch und dann sind die Dämmmatten nass.
Da der Capri auch sonst Probleme an den typischen Stellen hat, wäre das eine Erklärung.
Das Bleiersatzzeug müsste man riechen ...
Um die Schwellerverlängerung unten an den vorderen Kotflügeln vernünftig zu machen, muss eigentlich der Kotflügel ab ... und dann zeigt sich, nachdem der Gammel ja nach Deiner Besichtigung schon offen sichtbar ist, häufig eine neue Baustelle ...
... in dem beschriebenen Zustand sehe ich da eher auch keine 5 vorne beim Kaufpreis
kann mir jemand sagen, was das im Motorraum vorn links ist, neben dem WiWa-Behälter ?
Das Teil ist bei näherer Betrachtung ziemlich seltsam ?
Nein, das dürfte ein GT sein, das passt auch zu den Standardsitzen mit Karomuster, dem fehlenden Heckspoiler und den Stahlfelgen.
GL S gab es beim MkII78 sicher nicht in D:
das war eine typische Bezeichnung vom Granni und Taunus, wo das S-Paket (sic!) zu L, GL, Ghia zugebucht werden konnte und keine eigene Modellvariante war.
Die Kotflügelspitzen über den Scheinwerfern sehen nicht gut aus.
Die Aufkleber auf Haube rechts und hinten links könnten Schäden kaschieren... generell kann man leider auf den Bildern wenig Details sehen.
... wie ist die Besichtigung denn gelaufen?
JaJa, die jungen Hüpfer. Kennen sowas nicht mehr.
LG
Andreas
... ja, damals, als ein Breitband Mono Lautsprecher ? noch ein Luxusextra war
Das hat mal ein Reifenfritze zum entfernen der Kleberückstande bei den pulverbeschichteten 6x13 versucht... danach hatte ich neu beschichtete Felgen auf seine Kosten ??
Meine S Streifen hat der Lackierer abgemacht, da bis zur Sicke nachlackiert werden musste wegen Lackablösern (der suboptimalen Zweitlackierung irgendwann in den 80ern sei Dank ).
Hat gut geklappt und nach etwas Überzeugungsarbeit beim Folierer sitzt der neue Lasercut-Streifen ungefähr da, wo er hingehört...