Beiträge von birdofprey

    Mal kurze Zwischenfrage an die Experten: welche Grösse hat der Schlüssel, um den Viscolüfter abzuschrauben? Ist ein 2 Liter 4 Zylinder. Dass das Linksgewinde ist weiss ich.

    Gruss Bernd

    Beim V6 wäre es 32er Schlüsselweite.

    Musste ich aber etwas abschleifen, weil der Platz gefehlt hat ... original ist das Teil wohl leicht gekröpft.

    Messung von gerade eben ... heute war er relativ gut gelaunt :crazy:

    Anzeigestand Instrument / Wasserkopf / dicker kühlwasserschlauch oben / dicker Kühlwasserschlauch unten / Viskokupplung (Motor aus)

    etwa 60% / 84°C / 64°C / 48°C / läuft nach, praktisch kein Widerstand spürbar

    etwa 75% / 92°C / 72°C / 65°C / läuft nach, praktisch kein Widerstand spürbar

    Leerlauf im Hof nach Fahrt

    etwa 80% (wenige mm vor ROT) / 88°C / 77°C / 66°C / läuft nach, geringer Widerstand spürbar


    nach 5 min im Leerlauf

    etwa 55% / 84°C / 66°C / 64°C / läuft nicht nach, spürbarer Widerstand vorhanden, aber weit von "fest" entfernt

    Ich glaube inzwischen, dass die Viskokupplung einen Patscher hat und spät bis gar nicht zumacht - was auch erklären würde, warum das Problem nicht immer auftritt.

    Kann man den Viskolüfter testweise irgendwie festklemmen?

    Was wäre beim starren Lüfter umzubauen?

    Das Problem :search: muss auf jeden fall vor einer Lackierung gelöst sein :lol:

    Ach ja: Öldruckanzeige immer bei 6/8 der Anzeige. Im Leerlauf gut bei 1/2. Das ist doch auch nicht normal?

    Kopfdichtung... mmmh, also die typischen Symptome wie Blasen im Kühlwasser, weißer Rauch am Auspuff usw. treten nicht auf.

    Seltsam bei diesem Capri ist noch der hohe Öldruck selbst im Leerlauf.

    Der geht nie unter halbe Anzeige.

    Kenn ich so auch nicht.

    Ich fahr ihn nachher mal warm und messe...

    Ich hab mal den Temperaturfühler im Wasserbad erhitzt und die Anzeige verglichen... das hat nach allgemeiner Meinung soweit gepasst.

    Einmal ist mir sogar der Kühlerdeckel "geplatzt" und das Kühlwasser hat mir beim kondensieren den schönen roten Lack mit Fleckcamouflage verhunzt.

    Ich verstehe es auch net.

    Ein V6 Spezialist hat mir den Vergaser gemacht und auch festgestellt, dass der Motor extrem heiß wird.

    Ich messe morgen noch mal oben und unten an den Kühlwasserschläuchen mit dem Infrarotdingens, wenn er "schön" heiß ist ?

    Michael, warum gleich den Motor rausschmeißen?

    Das wäre wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.

    Thermostat mehrfach getauscht, Viskolüfter getauscht, Wasserpumpe getauscht, Kühler getauscht, Kühlsystem mit Zitronensäure gespült, Kühlerdeckel getauscht, Wärmetauscher Innenraum erneuert,.... was soll es denn jetzt noch sein ausser diesem vermutlich zugegammelten Kanälen in dem :cursing: Motor.

    So einen Ärger hatte ich noch mit keinem anderen Capri erlebt.

    Nachdem der Tröt wieder aktiv ist ne kurze Frage :

    Wie kann man ohne was kaputt zu machen oder die Finger zu verlieren prüfen, ob der ? Viskolüfter in Ordnung ist?

    Laufen tut er, nur wird der Capri immer wieder mal heiß - manchmal aber eben auch nicht.

    Ich bin langsam mal wieder kurz davor über einen Motortausch nachzudenken, denn so macht das echt keinen Spaß mehr ?

    Klebt das Pickerl nicht mehr unter der Kofferraummatte am Blech?

    Rein vom Farbeindruck erinnert das aber wirklich an "gletscherblau" wie bei unserem Fiesta MkI.

    drauf verlassen würde ich mich da aber nicht !

    Da das nicht normal war mit dem Defekt am dicken M10 Gewinde, wird das Problem vermutlich nicht durch das Schneiden eines M8 Gewindes gelöst sein... irgendwas stimmt doch mit der VA nicht, denn auch der Verschleiß der Stabibuchsen ist nicht normal.

    Zumindest hatte das keiner der 5 Capris, mit denen ich aufgewachsen und älter geworden bin :hmm:

    Einen herzlichen Gruß in Unterfrankens "hessischste" Ecke :winke:

    Wenn Du Dich hier einliest, wirst du viel Input zum Thema "Caprikauf" finden.

    Und hast Du erst ein passendes Fahrzeug bei einer der einschlägigen Autobörsen im Netz gefunden, diskutieren wir gerne mit :engel2:und schauen genau auf das Angebot :search:

    Inzwischen ist (leider) auch im Bereich 5.000€ teilweise Kernschrott im Angebot.

    Viel Spaß hier :forum: und die Kauufentscheidung ist doch recht easy :capriever:

    Hat wohl alles nix geholfen - das tolle Gesetz wurde heute durchgewunken :dead::dash:

    Darf man eigentlich noch ein Foto von seinem Auto (Capri) hochladen, oder muss man Ford fragen, wenn das Logo/der Schriftzug sichtbar sind?

    Warum hat die Jugend eigentlich nicht vehement gegen Art.13 demonstriert?

    Wahrscheinlich ist sie halt gerade durch die Rettung des Weltklimas andersweitig beschäftigt.

    Ich hab wieder die originalen Blattfedern reinmachen lassen, da mir die verstärkte Feder echt auf den Seier ging.

    Leider gibt es offenbar die Serienfeder mit den kleinen Gleitplatten an den Federlagenenden nicht mehr.

    Wenn ich wieder in die Garage komme, kann ich dir mal ein Foto von den 4 lagigen Dingern schicken.

    MM war sich auch nicht wirklich sicher, ob der Capri mit Einblatt wirklich tiefer wird.

    Vermutlich steht er dann mal waagerecht, wenn vorne die alten originalen Schraubenfedern drin sind. Die dürften sich in 40 Jahren auch gesetzt haben :hmm:

    Zulässig isses dann aber trotzdem net.

    Wenn die originalen Federn noch gut sind und nur hängen, könntest du sie auch wieder auf gleiche Höhe von einem Fachbetrieb hochsprengen lassen.

    Es gibt einige Spezialisten, die sowas machen.

    Hab z.B. das gefunden: http://www.oldtimerfedern.de/Bischoff%20Fed…ne%20Infos.html