Beiträge von birdofprey
-
-
Ich hatte mal einen Link zu Bezügen gepostet:
Vielleicht für Capris mit den RS Sitzen interesssant:
https://www.ebay.de/itm/PAIR-O…42076?hash=item3b2a7c081c
https://www.ebay.de/itm/PAIR-O…47080?hash=item3d70a01f88
Einmal in Cord(?) und einmal in Velours ...
-
Du kannst schon jetzt elektrisch fahren: Zuendkabel abziehen, 1. Gang rein, Starter orgeln und ab die Post.
Ist das dann ein lokal emissionsfreier Mildhybrid
-
Bevor der Capri elektrisch fährt, stelle ich das Fahren mit ihm ein
Capri ohne den Verbrennersound ist kein Capri
Alles hat seine Grenzen
-
ja , dann ist das wohl falsch...
Aber ein 71°C Thermostat wäre auch falsch,
Das WHB sagt unter:
https://www.caprihome.de/whb/24b/24b.htm#24%20451%201
Das Thermostat muss zwischen 79 und 83°C anfangen sich zu öffnen und dann bei 97°C voll geöffnet sein, mindestens 7mm
Ok, danke
Ich mach jetzt auf jeden Fall einen früher öffnenden thermostat rein.
Hab gerade bei Amazon einen von FAE mit Öffnung 83°C gefunden.:
https://www.amazon.de/FAE-5302483-Th…ay&sr=8-1-fkmr0
Dann noch einen neuen Viscolüfter vom E30 ... und alles neu abdichten lassen.
Bin sehr gespannt
Danke an Alle für den Input
-
genau, auf dem Bild ist der Gummiring rechts vom Thermostat abgebildet, er müsste aber scheinbar links neben dem Thermostat sein, also erst das Thermostat ins Loch stecken, dann den Gummiring und dann den Deckel mit Dichtung...
Siehe hier:
https://capri-spezial.forenking.com/user/14363/upl…2_24b_026_1.gif
Also so ?
Dann ist es vermutlich bei meinem Capri falsch rum montiert, ich habe es nach mm eingebaut.
71°C Thermostate hat wst noch
-
ist das Thermostat denn richtig eingebaut?
Im Hecktrieb-forum gab es kürzlich eine Diskussion ob erst der Gummiring da reinkommt und dann das Thermostat oder umgekehrt...
Das Ergebnis war: die Zeichnung von MM ist falsch und das Thermostat kommt als erstes ins Loch und dann der Gummiring oben drauf, sonst kann die kleine Metallplatte die hinten am Thermostat ist, nicht die hintere Öffnung (von dem Schlauch der von hinten an das Thermostatgehäuse angeschlossen ist) verschließen.
https://www.motomobil.com/shop_images/8015870.jpg
Also ist das so nicht korrekt?
-
viskolüfter testen!
Thermostat niedriger rein - falls nötig
Vorher das einfachste elektrolüfter !
Motor zu aller letzt!
Viskolüfter hol ich neu vom BMW wie von Micha-05 gepostet
Thermostat ist im Kochtopf getestet gewesen und i.O.
Kalt ist der Motor nur komplett ohne Thermostat geblieben.
ist das noch die originale Visco Kupplung? Die hat vorne eine Bimetall Feder, wenn die mit Dreck voll ist funktioniert sie auch nicht richtig. Also anschauen und eventuell reinigen.
Kupplung hab ich mit nem Teil von mm erneuert vor Jahren ... Dreck muss ich schauen, glaub aber eher nicht
-
schon des Drucks wegen würde ich bei betriebswarmen Motor nicht am Kühlerdeckel drehen. Von der Gefahr, sich zu verbrühen, mal abgesehen.
Hatte ich auch nicht vor
Ich teste mal eine neue Viscokupplung und dann muss halt notfalls der Motor aufgemacht werden.
So macht das Auto definitiv keinen Spaß
-
... so bei v > 150km/h wird er auch heiß.
Eigentlich ist die Temperatur nur bei ~ 100km/h ohne Stau normal.
Dann hat er ja noch diesen erhöhten Öldruck
Alles recht lästig
-
Mal kurze Zwischenfrage an die Experten: welche Grösse hat der Schlüssel, um den Viscolüfter abzuschrauben? Ist ein 2 Liter 4 Zylinder. Dass das Linksgewinde ist weiss ich.
Gruss Bernd
Beim V6 wäre es 32er Schlüsselweite.
Musste ich aber etwas abschleifen, weil der Platz gefehlt hat ... original ist das Teil wohl leicht gekröpft.
-
Messung von gerade eben ... heute war er relativ gut gelaunt
Anzeigestand Instrument / Wasserkopf / dicker kühlwasserschlauch oben / dicker Kühlwasserschlauch unten / Viskokupplung (Motor aus)
etwa 60% / 84°C / 64°C / 48°C / läuft nach, praktisch kein Widerstand spürbar
etwa 75% / 92°C / 72°C / 65°C / läuft nach, praktisch kein Widerstand spürbar
Leerlauf im Hof nach Fahrt
etwa 80% (wenige mm vor ROT) / 88°C / 77°C / 66°C / läuft nach, geringer Widerstand spürbar
nach 5 min im Leerlaufetwa 55% / 84°C / 66°C / 64°C / läuft nicht nach, spürbarer Widerstand vorhanden, aber weit von "fest" entfernt
Ich glaube inzwischen, dass die Viskokupplung einen Patscher hat und spät bis gar nicht zumacht - was auch erklären würde, warum das Problem nicht immer auftritt.
Kann man den Viskolüfter testweise irgendwie festklemmen?
Was wäre beim starren Lüfter umzubauen?
Das Problem
muss auf jeden fall vor einer Lackierung gelöst sein
Ach ja: Öldruckanzeige immer bei 6/8 der Anzeige. Im Leerlauf gut bei 1/2. Das ist doch auch nicht normal?
-
... das wäre ja weniger schön.
In den 14 Jahren, wo ich ihn hab, wurde der Motor jedenfalls nicht aufgemacht.
Das Hitzeproblem hatte er aber schon bei der Überführungsfahrt aus dem Schwarzwald nach Franken
-
Kopfdichtung... mmmh, also die typischen Symptome wie Blasen im Kühlwasser, weißer Rauch am Auspuff usw. treten nicht auf.
Seltsam bei diesem Capri ist noch der hohe Öldruck selbst im Leerlauf.
Der geht nie unter halbe Anzeige.
Kenn ich so auch nicht.
Ich fahr ihn nachher mal warm und messe...
-
Ich hab mal den Temperaturfühler im Wasserbad erhitzt und die Anzeige verglichen... das hat nach allgemeiner Meinung soweit gepasst.
Einmal ist mir sogar der Kühlerdeckel "geplatzt" und das Kühlwasser hat mir beim kondensieren den schönen roten Lack mit Fleckcamouflage verhunzt.
Ich verstehe es auch net.
Ein V6 Spezialist hat mir den Vergaser gemacht und auch festgestellt, dass der Motor extrem heiß wird.
Ich messe morgen noch mal oben und unten an den Kühlwasserschläuchen mit dem Infrarotdingens, wenn er "schön" heiß ist ?
-
Michael, warum gleich den Motor rausschmeißen?
Das wäre wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Thermostat mehrfach getauscht, Viskolüfter getauscht, Wasserpumpe getauscht, Kühler getauscht, Kühlsystem mit Zitronensäure gespült, Kühlerdeckel getauscht, Wärmetauscher Innenraum erneuert,.... was soll es denn jetzt noch sein ausser diesem vermutlich zugegammelten Kanälen in dem
Motor.
So einen Ärger hatte ich noch mit keinem anderen Capri erlebt.
-
Das teste ich morgen gleich mal ?
Danke ?
-
Nachdem der Tröt wieder aktiv ist ne kurze Frage :
Wie kann man ohne was kaputt zu machen oder die Finger zu verlieren prüfen, ob der ? Viskolüfter in Ordnung ist?
Laufen tut er, nur wird der Capri immer wieder mal heiß - manchmal aber eben auch nicht.
Ich bin langsam mal wieder kurz davor über einen Motortausch nachzudenken, denn so macht das echt keinen Spaß mehr ?
-
Auf der HP des CCF ist das Treffen noch nicht gecancelled - wäre vermutlich sinnvoll!
Friese: alles Gute und werde wieder fit!
-
Klebt das Pickerl nicht mehr unter der Kofferraummatte am Blech?
Rein vom Farbeindruck erinnert das aber wirklich an "gletscherblau" wie bei unserem Fiesta MkI.