Schönes Fotos mit dem driftenden MkI - herrliche Zeiten
Selbst Vadders MkI mit 1.5 V4 und enormen 60PS ging mit den grobstolligen Fulda Kristall in der Rhön wunderbar quer
Schönes Fotos mit dem driftenden MkI - herrliche Zeiten
Selbst Vadders MkI mit 1.5 V4 und enormen 60PS ging mit den grobstolligen Fulda Kristall in der Rhön wunderbar quer
Ein schöner Bericht über das coolste Auto aus der guten alten Zeit
Ich schmeiße die Reifen nach 5 - 10 Jahren runter - der Capri steht aber auch primär in einer Garage und wird vielleicht 2500km/Jahr bewegt.
Man merkt die Verhärtung und den abnehmenden Nassgrip trotzdem ganz klar nach 5 Jahren;
obwohl die Pirelli P2500 nach 10 Jahren keinerlei Risse oder erkennbare Mängel aufwiesen, hab ich sie letztes Jahr gegen neue GJR getauscht und durch Vredestein Quatrac 5 in 185/70 R13 ersetzt.
Ich bin wirklich sehr zufrieden damit.
Das passt zu meinem "normalen" völlig serienmäßigen Capri für mich perfekt und bietet gute Reserven im Herbst und Frühjahr, wenns kalt und ggf. nass auf der Straße ist
... und natürlich im Winter, wenn kein Salz mehr auf der Straße ist
Siehe Eckis Antwort über meinem ersten Kommentar.
Da ging es um Öl ?
Ich nehme seit vielen Jahren nur Liqui Moly für den Capri (10W40) und für die TSI / TFSI (5W30 und 5W40)
Soooo mager ausgestattet ist der doch gar nicht und das Interieur UND die Karosse macht doch nen sehr ordentliche Eindruck
Ich würde den lassen, so wie er ist
Ob mein Rücken mit den Seriensitzen harmonieren würde, müsste ich testen, aber sonst ...
Verrückte Zeiten im ehemaligen Autoland D
Fahrverbote, Tempolimit, am Besten den Individualverkehr ganz abschaffen und auf Ochsenkarren umstellen - bis man zur großen Überraschung merkt, dass die Ochsen Methan ausscheiden
Das ist seltsam geregelt.
Die 20 Zöller ab Werk an meinem S5 haben Gummiventile - an den 18 Zöllern für den Winter sind Metallventile vorgeschrieben.
Das muss man nicht verstehen
Um Einige der Autos ist es echt schade
Alles anzeigenJa schon - aber!!!
Mein Capri hat Zustand 3 - 4 weil der Lack einfach nur Sch... ist! Laut Wertgutachten! Laut Lackmeister (fänkisch):"Des is Baddina!! Da mach ich nichts!"
Das mit der Pattina wird zwar übertrieben, aber warum kann ein altes Auto nicht alt aussehen?
Der Witz ist, dass die konkreten Forderungen von meiner Versicherung kommt: Garage, max. 8000 km in Jahr und Winterauto!!!!
Wäre das einheitlich gesetzlich geregelt, sollte doch keiner ein Problem damit haben. Warum das H-Kennzeichen grundsätzlich ganzjährig ist, ist mir auch schleierhaft. Soblad es schneit und gesalzen wird bleibt der Capri stehen. Den Unterboden vom Goggo habe ich zwar verzinkt, aber es gibt dafür keine Winterreifen (die Heizung ist auch nicht der Brüller)!
...Gruß Andreas
Mein Capri hat lacktechnisch bedingt vermutlich auch keine 2 mehr.
Da muss mal was gemacht werden, dann dürfte 2 gar kein Problem sein - ja ja ich weiß, das hab ich eigentlich schon seit 10 Jahren vor und schiebe es vor mir her.
Vermutlich würdest Du Deinen Capri auch neu lackieren lassen, wenn Du dann Ruhe an der Fahrverbotsfront hättest
Und zwischen "Patina" und Lack Zustand 3-4 gibt es klare Unterschiede , das sieht auch der Frange sofort
Insgesamt sind halt die Anforderungen an H verhältnismäßig lasch.
Dass man ein anderes Hauptfahrzeug für den Alltag haben sollte ... auch das sollte Jedem eigentlich klar sein.
Das Problem ist m.M. nach auch, dass es immer mehr H Fahrzeuge gibt, die eben nicht im urspr. Sinne nur gelegentlich als automobilgeschichtliches Kulturgut bewegt werden, sondern dass diese Fahrzeuge auch oder gerade im Alltag unterwegs sind.
Darüber hinaus ist das H inzwischen gefühlt irgendwie zur Formsache geworden:
Auto >30 --> H Kennzeichen
Ggf. wäre auch der Vergabemodus (besser als Zustand 3), die Prüfung (strenger) und die Rahmenbedingungen (Alltagsauto vorhanden, maximale Jahresfahrleistung) zu überdenken.
Was hier teilweise mit H oder 07 rumfährt ... da da wundere ich mich schon, dass das vor allerhöchstens 2 Jahren bei der HU Zustand 3 war
Bei dem zum Thema passenden Artikel in motortalk "Oldtimer als Familienauto" habe ich mich definitiv gefragt, ob man diese Entwicklung auch noch hypen muss
Wie soll man da einem gefrusteten Dieselfahrer mit EURO5 erklären, dass er draußen bleiben muss, ein "Oldimer als Familienauto" aber fahren darf? Ist das sinnvoll?
Ich befürchte da schon eine große Gefahr für die Akzeptanz unserer alten Gefährte(n), wenn die Alltagsnutzung plötzlich hip und stylisch ist.
Klar macht das Spaß, aber es verwischt den Unterschied zwischen "alter Gebrauchtwagen" und "Oldtimer"
Und wie schnell Änderungen, Einschränkungen und Verbote in unseren klagefreudigen Zeiten gehen, das sehen wir ja gerade
Leider klappt momentan die Lobbyarbeit der "Umweltfreunde" aller Couleur sehr gut und die Lobbyarbeit des ADAC hat offenbar viel von der alten Kraft verloren. Den DEUVET hatte ich persönlich gar nicht so auf dem Schirm
Wie ich die Diskussion verstanden habe, darf man mit H grundsätzlich die Umweltzonen befahren - außer werden ausdrücklich Fahrverbote wegen zu hohen Schadstoffwerten ausgesprochen.
Das Ganze ist angesichts der geringen Kilometerleistungen der H Fahrzeuge schlicht lächerlich.
birdofprey
Die H Regelung in den Umweltkonferenz ist jetzt schon klar geregelt, der ADAC HAT im Jan. 2018 deswegen bereits informiert.
... was war das Ergebnis?
Wenn ich mich recht erinnere: Vor 40 Jahre bestimmte noch meine Mutter die Haarpracht - vor 30 Jahren hatte ich keinen Bock mir die Haare schneiden zu lassen!
Und was hat das mit dem Capri zu tun?
Ich befürchte nur, dass wenn ein "Spekultsius" einen Capri für 30 000€ kauf, dieser in der Garage (mit oder ohne Klimaanlage) steht und von der Straße verschwindet! Schade drum!!!!!
Gruß Andreas
Wenn die Anti-Verbrenner-Kampagne weiter so "gut" läuft wie momentan von der "DUH" und Co vorangetrieben, verschwinden unsere Capris schneller von den Straßen, als ich das je gedacht hätte ... ... es scheint ja momentan nicht ganz klar zu sein, ob das H auch vom Feinstaub-Fahrverbot befreit
Manche Teile stinken bei Erwärmung ganz abartig.
Inzwischen geht das besser, aber im ersten Winter wars echt unangenehm.
MM hat i.d.R. ansprechende Qualität.
Die Stahlflex gibts auch mit ABE, d.h. unproblematisch beim Einbau und weniger Ärger mit H.
http://web1.carparts-cat.com/default.aspx?3…001&14=1&12=130
Laut BILSTEINs Onlinekatalog sind die Dämpfer hinten beim ECJ und beim GECP nutzbar.
Wegen Reparatur der Einsätze beim 2.8i Federbein wird man auch fündig.
Es geht mit der Planung voran ... wird jetzt wohl doch ein speziell angefertigtes Teil von HEIGO.
Lasse gerade die H-Verträglichkeit meiner präferierten Variante abklären.
Wenn realisierbar und eingebaut, gibt es auch Bilder
Ok, danke für den Input.
Ich lass es vor dem TÜV Termin machen
Dienstag geh ich erst mal zu Heigo zwecks Käfig und Mittwoch zum Lackierer.
Schau mer mal, was die sagen