Beiträge von birdofprey

    Heute Nacht kam dank motomobil eine neue Frontscheibe nebst Dichtung zu mir.

    Soweit so gut :thumbup:

    Wie bekomme ich die neue Scheibe nun an den Capri?

    1) muss dazu das Armaturenbrett gelockert werden?

    2) zum eigentlichen Einbau:

    • zuerst die Dichtung in den Rahmen und dann die Scheibe in die Dichtung ODER
    • zuerst die Scheibe in die Dichtung und dann das Ganze in den Rahmen :hmm:

    Oder soll ich das lieber gleich einen Profi machen lassen :engel2:

    Noch ein paar Gedanken zum thema:

    Wenn Du keine Lust auf Schleifen oder strahlen hast, probier es mal mit so einem Phosphorsäuregel ... klappt auch gut von unten an waagerechten Flächen.

    Nach einigen Durchgängen sind nur noch die Fraßspuren, aber kein Rost mehr da und die Grundierung hält super auf der rauhen Oberfläche.

    Rostumwandler kommen mir nimmer ans Auto :ill:

    Bei Brunox Epoxy hatte ich Ende der 80er an meinem Capri nach dem Sprühen zwar zunächst schön glatte Oberflächen, allerdings ging das Epoxidzeug beim Überlackieren "hoch" und es sah sehr nach Spinnennetz aus.

    Vielleicht hab ich auch irgendwas falsch gemacht dabei oder die Lacke waren damals noch aggressiver :dead:

    ... ja, offenbar hab ich das Zeug nicht lange genug trocknen lassen :dash:

    https://www.branth-chemie.de/Produkte.htm

    An sich fand ich das 3in1 Zeug aus der Dose gut, aber es hat ewig gedauert bis es getrocknet war.

    Ich habe das als Schutzschicht nach dem chemischen Entrosten mit Phosporsäuregel im Innenbereich Radlauf - Schweller meines FoFo MkII benutzt und dann mit schwarzem Steinschlagschutzwachs nochmal übersprüht. Hat gut geklappt.

    :troet:... und mit DICK ist hier wirklich DICK beim Pinselauftrag gemeint :lol:

    3in1 oder Nitrofest gibts neuerdings aber auch in Spraydosen.

    Automatik ist genial mit dem V6 8)

    Das Fahren ist einfach viel entspannter - nur leider findet man fast keinen brauchbaren Automatik-Capri mehr.

    Kann Dein Interesse an dem ESSEX gut verstehen: metallic gold mit schwarzer Innenausstattung ist schon recht ansehnlich.

    Schau mal, obs noch Bilder vom Motorraum gibt, d.h. ob man sieht, ob er Servo hat.

    Mit dem ESSEX V6 und 7x13ET5 Felgen kann das auf dauer ohne Servo echt nerven.

    Mal wieder ne Frage:

    • Was für eine Achse hat den ein 2.3er aus 82 drin? Woran kann ich das erkennen?
    • Was für eine OE-Nummer hatten die Radlager mal ursprünglich?

    Wenn das so ein Problem mit Nachbauten ist, würde ich mir gerne halt doch was von SKF oder FAG als Reserve besorgen :hmm:

    Ich denke schon, dass sich da was als NOS auftreiben lassen wird.

    Mein kardinalroter 82er S hat rot gestreifte Recaros + graue Kunstledertürpappen;

    m.K. nach gab es danach zeitweilig auch die Version gestreifte Recaros + gestreifte Stofftürpappen.

    Späte S hatten im Prinzip die Sportsitze vom Escort XR3i drin und wie schon geschrieben, die farblich passend gestreiften Stofftürpappen.

    Das lässt sich auch an Hand der Prospekte gut nachvollziehen.

    OT:

    Ich wollte immer :search: einen 2.3S in stratosilber mit blau gestreifter Recaro Innenausstattung... hat leider nie geklappt ;(

    Man könnte ja nachfragen, ob SKF die Dinger noch hat und ggf. mit motomobil eine gewisse Stückzahl abnehmen.

    Kann mir mal jemand für die OEM Nummer von den SKF Teilen schicken?

    Also für die normale im Mk II 78 verbauten Radlager?

    Die Heck Jalousie für Klemmbefestigung sieht immer ätzend auf der geklebten Scheibe aus.

    Den knapp 1cm breiten Spalt wird man eben immer sehen.

    Die Jalousie für geklebte Scheiben wurde m. K. nach auch zusätzlich mit sehr eleganten Metallklammern am Rand der Heckklape "gesichert".

    Zitat

    Jepp und das nicht nur bei breiteren Rad-Reifen Kombi , auch mit Serien Schluffen mehr als nur zu empfehlen.

    Nicht jeder möchte Schweißarbeiten am Längsträger ausführen (lassen).

    Aber klar, die VA Führung mit dem Stabi als Zugstrebe hat schon immer zu leicht flatterigen Vorderrädern geführt.

    Beim Cruisen isses m.M. nach aber egal und im Serienzustand auch mit der 7x13 ET5 gut fahrbar.

    Der Dekra Prüfer bei uns ist ziemlich entspannt, wenn ich mit dem Capri aufschlage.

    Freie Werkstatt wo der Capri gewartet ist direkt daneben - mit Herz für Oldies (Daimler, Porsche) und einem Bergrenner NSU TT in der Halle.

    War bisher eher ne Formsache. Der Capri ist allerdings auch (bis auf den Lack) sehr gut in Schuss.

    btt: Such Dir einen anderen Prüfer!

    Dumm gelaufen ...

    ... wirklich problematisch:

    • Rostlöcher
    • K&N, wenn ohne ABE

    ... seltsam:

    • Wolfrace 7x13ET5 haben eine Prüfbescheinigung und sind mit Sicherheit eintragungsfähig. Die Diskussion über die nötige "Radabdeckung" gab es aber wohl schon früher. In AT ist das ja mega streng. Mein goldener MkII78 hatte die Wolfrace übrigens in Verbindung mit den "formschönen" Spritzlappen eingetragen :dead:

    Wie Markus schon schreibt, Türen der US-Version haben da gewisse Einbauten ,bringen dafür aber ein ordentliches Eigengewicht mit. Wir hatten vor Jahren mal einen Ami 2,8´er geschlachtet und die Personenwaage bemüht -> ca. 80 kg pro Tür !

    Vielleicht bin ich ja zu leichtsinnig, aber ich achte bei meinem Capri eigentlich "nur" darauf das die Technik bestens funktioniert. Über den Fall der Fälle zerbreche ich mir gar nicht ganz so arg den Kopf, weil ich das Fahren zwischendurch auch geniesen will . Meines Erachtens ist der Käfig nur bei "Einsatzfahrten" auf Rennstrecken angebracht. Wenn ich mich vor allen Eventualitäten schützen wollte dürfte ich nicht mehr aus dem Haus gehen. Unabhängig davon sollte es aber kein Problem sein den Käfig in´s "H" zu bekommen da die Dinger ja durchaus zeitgemäß sind, zur Not mal den Prüfer wechseln.

    Gruß Jürgen

    Da hast Du sicher Recht :winke:

    Früher hab ich das ja auch so gesehen und statistisch stellt das Fahren mit dem Capri ein recht geringes Risiko dar.

    Warum nicht einen Schutz in die Tür wie bei moderneren Autos!?

    Ich fürchte, eine Strebe innerhalb der Tür wird kaum was bringen, da die sich an nix abstützen kann und der Türschweller auch einknickt. Gibts sowas überhaupt zu kaufen?

    Die Kräfte kann weder das Unterteil der A Säule und auch nicht die B Säule aufnehmen.

    Bei modernen Autos ist das ja extra so vorgesehen, mein dreitüriger Golf hatte sogar eine Art Fanghaken unten an der Tür, der in den Schweller gegriffen hat. Hat auch ausgezeichnet funktioniert :thumbup:

    Insofern erscheint mir die Variante Käfig mit Flankenschutz stabiler.

    Danke für die Info :winke:

    Ohne Flankenschutz wäre es uninteressant, wobei mir ein abgesenkter Flankenschutz durchaus reichen würde.

    Ich möchte nur vermeiden, dass mir bei einem Seitenaufprall das andere Auto in Höhe des Mitteltunnels drin steht.

    Heigo möchte das eh einzeln anpassen, so wie es verstanden habe.

    Mir schwebt da so ein sehr tiefes Rohr knapp über Schweller und ein zweites Rohr unterhalb der Armlehne vor.

    Wird aber Sommer, bis ich das angehe.

    Capri steht eh nur noch rum :engel2: ... komme kaum noch zum Fahren bzw. es fehlt die Lust dazu. Verkaufen kommt aber natürlich auch nicht in Frage.

    Hätte ihn ja schon mittelfristig eingemottet, aber in der Stadt ne trockene sichere Garage für längere Zeit zu finden, ist nicht einfach. Aber ich schweife ab.

    Mein Vater hat damals für seinen XR4i sogar ... - HH ... bekommen, da das seine Initialen waren.

    Kommt teilweise auch auf das Amt an, wenn die Buchstabenkombination nicht komplett untersagt ist.