Beiträge von birdofprey
-
-
Warum nicht einen Schutz in die Tür wie bei moderneren Autos!?
Ich fürchte, eine Strebe innerhalb der Tür wird kaum was bringen, da die sich an nix abstützen kann und der Türschweller auch einknickt. Gibts sowas überhaupt zu kaufen?
Die Kräfte kann weder das Unterteil der A Säule und auch nicht die B Säule aufnehmen.
Bei modernen Autos ist das ja extra so vorgesehen, mein dreitüriger Golf hatte sogar eine Art Fanghaken unten an der Tür, der in den Schweller gegriffen hat. Hat auch ausgezeichnet funktioniert
Insofern erscheint mir die Variante Käfig mit Flankenschutz stabiler.
-
Danke für die Info
Ohne Flankenschutz wäre es uninteressant, wobei mir ein abgesenkter Flankenschutz durchaus reichen würde.
Ich möchte nur vermeiden, dass mir bei einem Seitenaufprall das andere Auto in Höhe des Mitteltunnels drin steht.
Heigo möchte das eh einzeln anpassen, so wie es verstanden habe.
Mir schwebt da so ein sehr tiefes Rohr knapp über Schweller und ein zweites Rohr unterhalb der Armlehne vor.
Wird aber Sommer, bis ich das angehe.
Capri steht eh nur noch rum
... komme kaum noch zum Fahren bzw. es fehlt die Lust dazu. Verkaufen kommt aber natürlich auch nicht in Frage.
Hätte ihn ja schon mittelfristig eingemottet, aber in der Stadt ne trockene sichere Garage für längere Zeit zu finden, ist nicht einfach. Aber ich schweife ab.
-
-
Mein Vater hat damals für seinen XR4i sogar ... - HH ... bekommen, da das seine Initialen waren.
Kommt teilweise auch auf das Amt an, wenn die Buchstabenkombination nicht komplett untersagt ist.
-
Ich wollte lediglich Praxis-Erfahrungen zum Einbau/Nutzen eines Käfigs einholen.
Das Thema driftet ab und kann als erledigt betrachtet werden ... natürlich wollte ich auch niemanden mit meinen Überlegungen zur passiven Sicherheit belästigen.Ich weiß jetzt ja, dass sich richtige Caprifans für so was nicht interessieren
... aber immerhin konnte ich so offenbar doch Anregungen für den "Lustig - Beitrag" generieren.
...
-
Soll ich den überaus sinnvollen Hinweis auf passive Sicherheit auf meine Frage hinsichtlich Käfig beziehen?
Ist jeder, der ne Servolenkung möchte, ein des Capris unwürdiges Weichei?
Bin grad leicht irritiert ....
-
Kannte ich bis jetzt nicht (nur die Corsavariante), sieht ganz gut aus was die machen, ist aber auch nicht ganz billig.
Billig ist das nicht, aber die sind eben eine "richtige" Firma und haben den Umbau ja mit Mustergutachten gemacht.
Gerade bei der Lenkung macht eine professionelle Lösung Sinn. Im Endeffekt dürfte der Umbau auch nicht teurer kommen, als die Gebrauchtteilebeschaffung mit Aufarbeitung und Reparaturen. Die lästige Suche und der Zeitaufwand mal ganz außen vor gelassen. Und keine Ölundichtigkeiten usw. ... war und ist ja immer ein Thema bei der hydraulischen Servolenkung.
-
Oder eine Restauration in Form eines "reshelling" ... vermutlich einfacher
-
Kommt auch sehr auf die Rad Reifen Kombination an.
185er mit 6x13 et 19 ist super auch ohne Servolenkung
205er mit 7x13 et 5 finde ich in der Stadt ziemlich lästig
Man kann auch eine elektrische Servolenkung einbauen... dann wohl die Frage ob mit H Kennzeichen vereinbar??!!
-
Ich fahre 10W40 oder 15W40 von LM.
Ehrlichgesagt glaube ich persönlich, dass jedes halbwegs passende moderne Öl dem Gusseisernen nicht schaden wird.
-
Ich fände das auch eine gute Idee, nur hat das wirklich nur die ersten Jahre im Caprihome geklappt.
Die Teilnehmerzahl war immer "überschaubar". Lustig wars trotzdem
Man könnte es ja mal wieder versuchen ... evtl mit nem Banner auf der Startseite
-
Läuft wohl leider auf §21 Einzelabnahme raus
-
Ich hab dicke selbstklebende Folie zum Einbinden von Büchern genommen
- hält wunderbar
-
Mein DEKRA Gutachter sieht momentan kein Problem fürs H, es geht jetzt um die Frage ABE, Abnahme nach 19.3 Eintrag mit durch DEKRA oder doch Einzelabnahme beim TÜV.
Und dann muss das gute Stück noch ordentlich verbaut werden
nach Werkstatt, die das macht.
-
Also Wiechers könnte mir das bestätigen, dass es den Käfig schon 19?? gab und ein paar Fotos geschickt, wie die Doppelstrebe seitlich aussieht.
Im Focus und 3er geht das wohl ohne Veränderungen an der Seitenverkleidung.
Dann frag ich mal den aaSoP, was er dazu sagen würde.
Bei Interesse halte ich Euch auf dem Laufenden.
-
Ich habe heute mal bei Wiechers angefragt.
Heigo wäre bei mir ums Eck, aber die reagieren leider nicht auf meine Anfrage
und Flankenschutz haben die gar nicht im Katalog.
-
Meine Capris hatten immer Namen
-
Nach längerer Zeit habe ich mal wieder eine Frage
Ich interessiere mich verstärkt dafür, die passive Sicherheit meines Capris zu erhöhen, insbesondere was den Flankenschutz angeht.
Mir schwebt daher ein WIECHERS Käfig Typ E http://www.wiechers-sport.de/shop/ueberroll…ii-iii-e-detail vor.
* H Strebe
* Heckstrebe als Kreuz (ggf. mit Knotenblechen)
Die eigentliche Frage ist der Flankenschutz.
Der "einfache" Flankenschutz scheint ja ohne Ärger zu passen.
Ich hätte aber gerne den "doppelten" Flankenschutz aus den parallelen Streben oder das Türkreuz mit Knotenblechen.
Hat jemand Erfahrung damit, ob und was von der Türverkleidung weg muss?
Bekommt man einen Käfig bei H Kennzeichen eingetragen?
Ich hätte wirklich gerne Erfahrungswerte zum Einbau und den damit ggf. verbundenen Problemen von Euch
-
Ich hatte mir den Motorraum schlimmer vorgestellt
Auf den Bildern sieht das Auto noch relativ gut aus, aber die Bilder sind ja leider nicht hochauflösend genug, um wirklich was zu erkennen
.
Interessant wären auch mal Aufnahmen von dem Bereich über den Lampenkästen, wo die Kotflügelbefestigungskante endet. Sieht man gar nicht auf den Fotos.
Innen ist er ja noch wirklich ansehnlich