Auf Thomas ist halt Verlass
Beiträge von birdofprey
-
-
Böse kann die Stelle der vorderen Blattfederaufnahme sein ... das Anheben des Teppichs fördert in diesem Bereich oft äußerst schöne knusprige Bleche zu Tage.
Teuer und lästig wirds auch im Bereich der Heckklappenscharniere.
Den Rest hast Du ja schon erwähnt ... vorne modert auch gerne noch die sogenannte Schwellerverlängerung https://www.motomobil.com/2669,25803510-1.html und die Quertraverse https://www.motomobil.com/2669,14282980-1.html .
Am besten nimmst Du einen Capri-Kenner zum Kauf mit
Der 1.6er mit 68PS/72PS ist allerdings heute ... naja ... eher unlustig im Alltag.
Mein Vater (RIP mein alter Weggefährte
ich trink ein Horn auf dich
und Danke für das Wecken der Capri Begeisterung
) hatte so ein Gefährt als MkII und das möchte ich echt nicht fahren müssen
btw: 68er sind ein guter Jahrgang
-
https://www.carparts.koeln/3M-Scheibendichtungsband
.. und den Primer fürs Glas selber verwenden. Gibts auch in dem Shop.
https://www.carparts.koeln/navi.php?qs=3m+primer
Das hat super geklappt - ich hatte damals leider ein Feuchtbiotop im Kofferraum - iwi ist das Wasser links reingekommen.
War kein Wunder, so wie der Kleber gelöst war.
Nimm das dicke Band, ich hab das mittlere (8mm) und es sieht nicht optimal mit den schwarzen Blenden aus, da das Fenster nicht weit genug rauskommt.
-
Du hast ernsthaft ein Auto gekauft, das geschätzte 20 Jahre draußen stand
- Capris mögen das gar nicht!
Da dürfte die Karosserie ziemlich tot und das Fehlen des Zahnriemens ein eher untergeordnetes Problem sein
Was hat das gute Stück denn gekostet?
-
Hab auch heute so eine Mail bekommen
-
Viel Spaß mit dem "Toyobaru" und allzeit knitterfreie Fahrt.
Der BRZ ist dem 2.8i wirklich sehr ähnlich, alles halt ein bisschen schneller und eben problemlos, da Subaru und Neuwagen.
In diesem Sinne
-
Nee, die lagern in Klarsichthüllen in verschlossenen Schachteln - aber da kam ich nicht ran.
In allen mir zugänglichen Bildquellen sieht das beim Capri MkI73 so aus:
Teilweise waren die Schweller im Einstiegsbereich mit lackiert. Davon habe ich aber auch keine Fotos
-
Sorry dass ich es noch net gelesen hatte... bauen grad nen Partyraum im Keller aus und komm in dem Chaos im Keller nicht an die Prospekte.
Morgen guck ich aber.... inzwischen hab ich ca. 3 m^3 Müll rausgeschafft und müsste wieder auf die Prospekte Zugriff haben
-
Soll ich noch mal im 1b Prospekt schauen?
-
Danke für die Bestätigung
Update:
Das gute Stück ging an ein Forumsmitglied
-
Demnächst bei ebay-Kleinanzeigen
Ich biete hier ein - höchstwahrscheinlich - originales tiefgeschüsseltes RS Lenkrad mit Nabe, aber ohne Nabenpolster an.
Wenn es offenkundig kein originales RS ist, bitte Bescheid geben!!!!
Hab es von Bekannten vor Jahren bekommen, die ihren Keller ausgeräumt haben.
Da ich wohl eh nie mehr nen MkI haben werde, möchte ich es zur Verfügung stellen.
Zustand:
- Leder ist abgenutzt, aber m.M. nach zu retten
- der Schaumkern ist "weich"
- offenkundige Schäden konnte ich keine entdecken, der Kranz liegt aber nicht völlig plan auf einer Ebene auf
Preis: VB 125€ + Versand
Bitte beachten:
Wir wissen alle, dass das Teil 40 Jahre + x alt ist!
Deshalb keine Gewährleistung und expliziter Ausschluss jedweder Haftung des Verkäufers, also auch nicht im Falle von Schäden an Leib und Leben.
Dieser Gewährleistungsausschluss stellt im Falle eines Verkaufs eine individuelle Vereinbarung zwischen mir und dem Käufer dar!
Verkauf nur innerhalb von D
RS-Ford-Symbol.jpgRS-Naht-unten.jpgRS-Oberseite.jpgRS-Unterseite.jpg
-
Dieses Hartplastik der Verkleidungen lässt sich auch ausgezeichnet mit UHU Hartkunststoff Spezialkleber reparieren.
Hab das mit der 3D Puzzle artig zersplitterten Verkleidung des Heckwischers gemacht - super
-
Ich hatte mal nen Capri (den goldenen MkIII, der leider inzwischen durch x Hände gegangen ist), bei dem war es ein Defekt am Tankgeber, der hat irgendwo Luft gezogen.
-
Wenn Du aus Leinach bei Thüngersheim bist, muss die fehlende Vorstellung natürlich unter "typisch frängisch" gesehen werden
Wir sagen ja auch nicht, dass das Schäufele mit Kloß super gut war, sondern einfach "basst scho(n)"
-
Inzwischen bin ich froh, dass damals der letzte Capri vom Band lief.
So ist er von unwürdigen Nachfolgern wie es sie beim Käfer, dem Rocco oder beim Delta gab, zum Glück verschont geblieben
-
Schön
Welchen Kühler hast Du denn nun drin?
-
... das riecht man definitiv
-
Denkbar mit dem Billigzeug.
Das Problem hat der Capri seit ich ihn vor inzwischen 11 Jahren geholt habe.
Stand wohl seit ~ 5 Jahren nur rum ohne große Wartung.
Bei mir hat er immer BASF grün bekommen.
Kühler ist natürlich neu gemacht worden.
Thermostat und Wapu und Wärmetauscher der Heizung ebenso.
Ich habe es inzwischen aufgegeben... allerdings scheint das Problem ja bei einigen Fahrzeugen hier im Forum vorhanden zu sein.
-
... und wegen nochmal 2-3 Grad mehr sieht der Capri jetzt auf der Haube so hübsch mit weißlichen Flecken gespenkelt aus
Knapp im roten Bereich hat es nämlich vor Jahren den Überdruckverschluss am Kühler geöffnet und der Motorraum und die Haube war vom ekelhaften Kühlflüssigkeitsdampf eingenebelt.
Die Grenze zwischen knapp vor ROT und KOCHEN ist bei meinem Capri leider ziemlich dünn ... nochmal mit Zitronensäure möchte ich zwecks Dichtungen und Kontaktkorrosion im Block eigentlich nicht spülen. Als das Zeug drin war, konnte man aber zuschauen, wie die Temperatur runterging. Vermutlich sind die Kanäle im Motorblock/Zylinderkopf teilweise zugekalkt.
-
Bei der Menge würde ich mir keinen Kopf machen.
In der Garage von meinen Eltern ist der Boden nach 35 Jahren an den Stellen, wo seinerzeit Vadders alte Capris standen, der Boden vom Öl schwarz.
War damals doch Stand der Technik (bei meinem .:R ist es auch Stand der Technik, dass ich nach 1000km schärferer Autobahnfahrt 0,5 Liter vom guten Öl nachgefüllt werden müssen
).