Es ist bestimmt nicht "normal", dass Öl einfach so austritt.
Ich hab 5w40 drin und da passiert auch nix.
btw:
zwischen dem Ford A Motor und dem Capri Motor liegen doch ein paar Jahre... insofern verstehe ich das Argument 10/40 vs. 20/40 nicht ganz
Es ist bestimmt nicht "normal", dass Öl einfach so austritt.
Ich hab 5w40 drin und da passiert auch nix.
btw:
zwischen dem Ford A Motor und dem Capri Motor liegen doch ein paar Jahre... insofern verstehe ich das Argument 10/40 vs. 20/40 nicht ganz
Ich habe auch vor 11 Jahren 7x13 Felgen und 205er eintragen lassen und null Probleme mit H gehabt.
Die Kombi gab's ja schon ewig mit 7x13 et5 z.B. von Ford im RS Programm oder auch von Wolfrace, ATS usw.
Ohne Servo ist das aber - zumindest im Stadtverkehr - eher unlustig
Mit den 185ern ist der Capri leichtfüßiger unterwegs, mit den 205ern sportlich-satter auf der Straße...
Auch beim "normalen" MkII78 ist das ein lustiger Mix aus metrischen, UNF und UNC Gewinden
DAS Gewinde Stabi am TCA ist auch beim 3er zöllig... UNF 5/8 " - 18
Also ich bin mit den Polybuchsen begrenzt glücklich.
In Verbindung mit den 4 Blatt HD Federn von motomobil ist die HA ziemlich unangenehm zu fahren.
Werde mittelfristig die originalen Federn zurückrüsten und mit normalen Buchsen ausstatten lassen.
Vorteil bei Polybuchsen ist, dass das lästige Aus- und Einpressen der Buchsen entfällt.
Von Obbel hat mir eigentlich nur das C Coupe und der GT gefallen.
Bei uns fährt ne goldene Manta B GT/E rum.
Und ja, wir grüßen uns
PS:
Die Kritik am Fahrwerk vom Capri habe ich noch nie verstanden.
Die Achse ist halt schwer und versetzt manchmal, aber das stört eigentlich nicht wirklich
Das ist in der Tat eine weniger schöne und fingerkuppengefährdende Sache ... ich meine mich zu erinnern, dass ich eine geeignete Stecknuss zum Drücken eingestzt habe.
Der Achsenklemmring rutscht auf Grund der Form relativ "gut" in Richtung Feder, verhakt sich aber in der anderen Richtung wie bei einer Reuse.
Vielleicht kann mal einer der handwerklich Geschickteren einen Tipp geben
Also die Rille in der Achse ist unten noch sichtbar.
Da rastet der Achsenklemmring ein.
Evtl. ist das einfach nur abgerutscht?
... mach mal ein Foto , wo man diese "Hülse" (Achse) Spiegel.jpgbesser sieht, durch die das Kabel geht (also das blaue Teil in meiner Skizze).
In meiner Skizze ist die zu lang gezeichnet, sorry ... Skizze musste schnell gehen
Evtl. ist der untere Rand weggegammelt, so dass der Achsenklemmring (Federscheibe) nicht mehr greift; ansonsten scheint alles noch komplett zu sein.
PS: ich sehe da nur die beiden Stehbolzen zum Verschrauben in der Tür ...
https://www.caprihome.de/whb/43/43_b.htm#43%20712
Die Verkleidung ist nur geclipst.
Wenn Du das Schloss oder den Türmechanismus von "innen" bearbeiten möchtest, wird die Abdichtfolie zwischen Türblech und Türpappe vermutlich drauf gehen.
Also Ersatz bereithalten
Wieso nicht?
Fenster runterkurbeln.
Ggf. den Sitz ausbauen, dann müsste man die doch vorsichtig von den Karosseriedübeln abklopfen können...
Bei "meinen" Polybuchsen war damals extra so eine Art Fettpampe dabei ... die sollen schon innen mit Schmiermittel versehen werden!
Was ich etwas seltsam finde: bei den Verankerungsecken bei meinem Capri und auch bei den Teilen vom Umbau auf 2.8i Stabis (danke Carsten ) sind die Muttern oben angeschweißt ... das sieht bei Denis Teilen nicht so aus ... sonst wären ja auch die Stoppmuttern weitgehend überflüssig.
Dass man für den Preis massive Abstriche machen muss, dürfte klar sein.
Der teurere gelbe Capri wirkt schon erheblich besser.
Ich bin mir sicher, bis der braune Capri ähnlich da steht wie der gelb-orange Capri, steckt man deutlich mehr Geld rein... und hat sich zeitintensiv mit Teilesuche und diversen Werkstätten herumgeplagt.
Ist kein Hexenwerk
Hallo Florian,
der braune Capri sieht zumindest "ehrlich" aus.
Blöd ist der verschlissene Sitz, aber den solltest Du relativ easy durch nen Capri II/II78 Recaro mit Orginalkonsole ersetzen können.
Der Motor mit 68PS ist, nunja, nicht wirklich spannend
Ich durfte von ca. 1976 bis ca. 1983 in solche einem Renner beifahren. Mit Automatik wird das nicht unbedingt flotter sein
Auf Servo (hat er nämlich nicht drin) wird man verzichten können, da kein V6 und das "riesige" Zweispeichenlenkrad verbaut ist.
Viel Glück weiter bei der Suche!
Super, dass Sven sich das gute Stück mal anschen wird
Ich bin mal einen R4 Sierra 2.0 mit Registervergaser probegefahren und habe mich dann zum Glück für den Capri 2.3 V6 aus meinem Avatar entschieden, den R4 mit Registervergaser gabs damals wie Flodder schon schrieb im Taunus, Sierra, Granada und Capri mit, wenn mich die Erinnerung nicht täuscht, Leistung zwischen 101PS und 105PS.
Die hab ich auch, morgen ziehe ich sie auf.
Wirst du nicht bereuen.
Klar, ist kein Pirelli P Zero oder ein Michelin Sport Pilot, aber zum Cruisen reicht das völlig und sieht auch stimmig am capri aus.
Wäre weniger schön, wenn der auch eingestellt würde ....
Ich habe nicht behauptet, dass man auf dem Capri ruhig schlechte Reifen fahren soll ... es bleibt faktisch kaum etwas Anderes übrig