Beiträge von birdofprey

    Das Teil ist doch im Vergleich wirklich preisgünstig.
    War gestern mal bei VW... da stand ein R für 56k€ mit relativ viel Ausstattung und Sonderlackierung. Das ist ziemlich herb.

    Ich versuche mal ne Probefahrt mit dem 5.0 zu machen :)

    Naja.
    Wenn der FWD mit mechanischer Sperre oder AWD vom Focus RS drin wäre ... nur mit FWD ohne Sperre ist das wenig spannend.

    Kann ich mir irgendwie auch net vorstellen, dass Ford auf der "alten" Focus Plattform das Coupe draufsetzt.
    Der einzige Vorteil wäre, dass er vielleicht noch nicht mit R1234yf in der Klimaanlage befüllt wäre.
    Was für mich ein KO Kriterium ist. Liegt aber im Trend ... Umweltschutz vor Insassenschutz ... siehe den Hype um die Diesel-Direkteinspritzer.

    Anschauen würde ich den neuen Capri natürlich einmal :D

    Sehr schönes Gefährt :thumbup:8) ... das Design ist modern und doch "klassisch". Besonders die Seitenansicht ist extrem gut gelungen.
    Und der Preis für den V8 ist ja mal ziemlich fair ... vom Sound ganz abgesehen :car3::respekt:
    Ich glaube, dass der Mustang sich auch in Europa gut verkaufen wird :)

    Das Fahrzeug wäre somit eigentlich meine erste Wahl gewesen, der .:R nur die Zweite.

    *teilweise ot*

    Wenn ich eine Bergstraße durchschnittlich schnell befahre, wird auch Capris aus den 60er Jahren stammende Bremsanlage damit zurecht kommen.
    Ich hatte außer dem lustigen Platzregen in der Rhön keine Probleme beim Bremsen und hatte auch früher in der Rhön keine bei trockener Straße.
    Manche Leute sind früher sogar mit Gepäck und Wohnwagen mit dem Capri nach Italien oder Österreich. Offenbar ging das auch.

    Klar hat die Bremse Fading (hatte auch unser Sierra XR4i), aber der Capri ist eben auch ein Oldtimer :love:

    Also seht das lockerer: etwas mehr vorrausschauend fahren, etwas früher anbremsen und das Cruiserfeeling genießen :capriever:
    Zum Schnellfahren haben wir doch in der Regel alle hier wesentlich geeignetere Autos auf dem Hof stehen :evil:

    *ot off*

    Update: mobile Lösung verworfen ...

    Nach ein paar Testfahrten musste ich feststellen, dass der Boomster für meine Zwecke letztlich zu leise und zu bassschwach war und deshalb zurück geschickt wurde.

    Genialer Klang in der Wohnung, einfach zu schwach im Capri. Womit wir wieder bei Steffens Hinweis zum allzeit präsenten Motorsound wären :D

    1. Der Thread ging um "Capri 1" Autoradios (startete jedenfalls so).2. Wo packst Du die von Dir beschriebene Lösung denn hin? Auf die Rücksitze?
    3. Ein Zeitgenössisches Auto fährt sich auch so wie zu seiner Zeit, warum soll das Radio nicht auch so klingen?.
    4. Geht es hier um Geiz oder warum ist die Lösung von T. Sutter nicht OK?

    Es gibt hier auch Vorschläge im Forum, wie man in "Capri 2 + 3" einen guten Sound hinbekommt, ohne das A-Brett zu zersäbeln oder Lautsprecherlöcher ins Auto zu schneiden. Dafür muß man schon mal ein bißchen Arbeit reinstecken.
    Aber "Capri 1", besonders vor 1b Version, ist eine andere Baustelle.

    LG
    Andreas

    zu 1.
    Stimmt. Hatte ich aus dem Blick verloren. Aber gerade im MkI könnte ich mir das bei der flachen unausgeformten Rückbank sehr gut auf der Sitzfläche vorstellen!

    zu2.
    Hatte ich urspr. vor ... nur der Unterbau (Anpassung an die Sitzform) und die Verankerung (evtl. mit den Rücksitzgurten in Durchführungen der Platte) war mir erst mal zu aufwändig.
    Ich habe jetzt mal ne Platte zum Aufstellen im Kofferraum bei vorgeklappter Rückbank gebastelt. Also Aufstellung IM Kofferraum. Dann kommt der Bass auch noch besser :troet:

    zu 3.
    Kann man so sehen ... bei der Fahrt zum TÜV kann ich es mir ja wieder mal anhören :D

    zu 4.
    Die Lösung von Thomas S. ist völlig ok, wenn man z.B. eh schon Löcher in der Seitenverkleidung hinten oder in der Hutablage hat. Vier 3-Wege Boxen sind in Verbindung mit dem modernen Radio bestimmt wesentlich klangstärker als der kleine "Getto-Blaster" von Teufel. Preislich liegt man da etwas über meiner Variante, wenn man noch Boxen zukaufen muss.

    Ich wollte lediglich eine weitere relativ schnell und ohne Eingriff in das Auto realisierbare Möglichkeit vorstelllen und testen.
    Das Bluetooth-Gerät kann man überdies auch andersweitig sehr gut nutzen und ein Smartphone hat ja eh praktisch jeder. Synergie pur :thumbup:

    Steffen:
    ... stimmt :D
    Ich hab so ein Grundig Teil (nicht Ford gebrandet) auch mal auf ebay geholt, aber das hat auch nur sehr wenig Ausgangsleistung. Bei dem Philips Gerät hat bei mir der Einbau moderner Blaupunkt Boxen in der Tür nicht viel gebracht. Werde demnächst aus optischen Gründen die noch vorhandenen alten Boxen von Philips zurückbauen :) .

    In diesem Thread gehts m.K. nach doch darum, ob und wie man vernünftigen Sound in den Capri bringt.

    Zeitgenössische Radios klingen in der Regel schlecht aus heutiger Sicht.

    Moderne Radios ohne DIN Schacht wie das von Thomas vorgeschlagene von Heinrici für ca. 300€ oder das geniale aber kaum zu bekommende und sehr teure Mexiko von Becker sind schön, aber man muss halt Kabel ziehen, Boxen verbauen usw.

    Eine plug&play Lösung die bei Bedarf mit zwei Handgriffen wieder verschwunden ist, wäre doch zumindest eine diskutable Option ... oder nicht?

    Steffen: auch Leute mit nem R8 und V10 Sound haben ein Soundsystem drin ... ich sehe den Widerspruch zwischen Boxensound und Motorsound nicht ?(

    Da ich mit dem "fetten" Sound meines originalen Philips CR nicht wirklich glücklich war, habe ich mir mal von Teufel den Boomster bestellt (soll keine Werbung für genau das Gerät sein, wird auch mit anderen Bluetooth Geräten gehen).
    Bei den Bewertungen war halt auch eine dabei, die den Einsatz im Oldtimer als gute Lösung für das leidige Soundproblem beschrieb.

    Nun ist das Teil also da, mit dem Handy per NFC gekoppelt und im Moment noch unbefestigt zu Testzwecken bei umgelegten Rücksitzen im Kofferraum aufgestellt.

    Überraschend guter Sound und relativ laut: Subwoofer mit Downfire auf MAX, Lautstärke auf MAX, Regelung der Lautstärke direkt am Handy (Sony Z2) auf 75%.

    Kein Vergleich mit dem 2x4W Gequäke vorher :thumbup:

    Wenn ich noch ne Halteplatte für den Kofferraum gebaut habe, gibts Bilder.

    Bei dem 3 Gang Automaten macht es wenig Sinn, bei über 120km/h noch im zweiten Gang zu sein. Auch wenn unsere Grauguss-V6 Kurzhuber sind - auf Grund der seitlichen Nockenwelle und der Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel vertragen sie zumindest im Serienzustand keine extremen Drehzahlen ^^

    500 1/min sind als Standdrehzahl definitiv zu wenig. Aber Flodder hat Dir ja schon einen Tipp zur Lösung des Probs gegeben :thumbup:

    Ich glaube der Kickdown geht bei mir nicht. Der hängt zwar gut am Gas... aber Kickdown wäre anderst. Wie könnte ich es überprüfen? Bzw gibt es da einen Check?

    Du solltest im Gaspedal eine Art Druckpunkt spüren nach dessen Überschreiten das Getriebe runterschaltet und die Gänge voll ausdreht.

    http://www.caprihome.de/whb/17/17.htm

    Hier steht "Das Zwangs-Rückschalten erfolgt,wenn das Fahrpedal in voll durchgetretenem Zustand kurzzeitig festgehalten wird."


    Hab ich anders in Erinnerung, aber da kann Dir Diethardt wirkich besser helfen :winke::thumbup:

    Grade im WHB entdeckt ... das deckt sich auch mit dem Post von Jürgen (s.u.):
    Fehler W
    Beschreibung: Getriebe schaltet nicht in den 2. Gang zurück, wenn bei 75 km/h in "D" Vollgas (Kickdown) gegeben wird
    Maßnahme: Rückschaltseilzug einstellen
    Arbeitsposition: 17682

    Auch wenn ich net Diethardt bin :P

    Der 2.3 S hatte definitiv einen Kickdown :D

    Hatte ihn oft im Einsatz und dann ging er wirklich gut los für die damalige Zeit.

    Leerlauf meist knapp unter 1000 1/min

    Mein Capri aus dem Avatar war auch ein 2.3S Automatik und ein echt cooler Cruiser.

    Ich würde jederzeit wieder einen Capri mit Automatik nehmen.

    Viel Spaß mit dem somit eher seltenen Auto und allzeit gute Fahrt!

    Ich denke, egal wie fertig die Dämpfer sind, "schleifen" sollten die Räder (sofern 185/70 oder 205/60 auf den passenden Felgen) nicht ?(

    Hast Du die 7x13 oder die 7,5x13 RS-Felgen? Bei letzteren könnte ich mir das mit dem Schleifen schon eher vorstellen.

    Schau auch mal nach dem Haltern/Buchsen vom Stabilisator und den hinteren Federhängern: http://www.motomobil.com/2669,44605880-1.html
    Vielleicht ist da was gebrochen ... sowas kommt schon mal vor :whistling:

    Unabhängig davon kann ich die B6 wirklich empfehlen.

    Ich nehme das metallisierte Teil, das ich am Alltagsauto fürn Winter habe im Sommer fürn Capri. Da werden Synergieen frei!

    Nee Scherz beiseite, die uralten Kunsstoffe und Stoffe gehen halt bei UV Beschuss und Hitze kaputt.
    Und da Focht ganz sicher keine Teile für uns nachproduzieren wird, wie andere Hersteller das wohl tun, finde ich eine schonende Behandlung der Teile sehr sinnvoll.

    Drum habe ich auch Schonbezüge drauf, werde die Katzentreppe montieren und decke die Frontscheibe ab. Kunstleder kriegt ArmorAll satt.
    Mehr kann man(n) kaum tun. Und ja, wenn möglich stelle ich ihn in den Schatten.

    Das hat aber nix damit zu tun, dass der Capri nie fährt. Ich fahre ihn regelmäßig bei schönem Wetter so ca. 2.500km/Jahr.