Beiträge von birdofprey

    Ich fände es schade, wenn sich eine alteingesessene Community wie das caprihome :forum: in zu kleine spin-offs zersplittert!

    Da ich facebook aus Prinzip nicht nutze, habe und auch nicht haben werde, wäre das für mich doppelt bedauerlich.
    Ich glaube auch, dass viele der erfahrenen Schrauber hier im Forum eben nicht mit dem Tablet in der Halle sitzen und drauf warten, Tipps geben zu können :hmm:
    Beim Capri ist halt nix in "Echtzeit" ... außer dem Heckschwenk :D

    Aber wie der alte Fritz schon sagte: Jeder soll nach seiner Facon glücklich werden....

    Also was mich an der Diskussion etwas stört: Glaubt jemand ernsthaft den Nasshaftungslabeln, die die Hersteller selbst erstellen???

    Nein, ich sehe das schon kritisch.
    Anscheinend ist aber das Nässe-Label von E auf C geändert worden. Vielleicht ne andere Gummimischung?

    Ausschlaggebend für den Kauf war der oben zitierte AutoBild Test. Wenn die im Bereich von Marken-Allwetter-Reifen sind, können sie soooo schlecht ja net sein.
    Hab sie heute mal drauf, im Trockenen fahren sie recht nett.

    Schau mer mal :D

    Die "neuen" Maxxis haben auch Nasshaftung C.

    Hab sie heute aufziehen lassen und bau sie morgen mal an den Capri dran.

    Optisch sehr nice, da das Profil doch recht retro rüberkommt. Das gepfeilte Profil vom Toyo passte nicht optimal zum Capri.

    Bin echt gespannt, wie sie fahren :hmm:

    Im Brief hast du aber vermutlich 185/70 R 13H stehen.

    Also darfst Du T nur mit M&S Kennung und dem tollen Aufkleber fahren.
    Allerdings nicht in Italien, da akzeptieren sie Ganzjahresreifen oder Winterreifen im Sommer nicht, wenn der Speedindex unter dem Wert im Brief liegt:
    https://www.adac.de/infotestrat/ra…ot/default.aspx
    Mega sinnvoll, da man in Italien ja soooo extrem schnell fahren darf :lol:

    Auf den 6x13 fahr ich Pirelli P2500, also einen "M&S" Reifen. Bei Nässe gut kontrollierbar. Leider gibts den nimmer.

    Mit dem Vredestein Quatrac3 sind wir auf unserem "kleinen" Polo sehr zufrieden.
    http://www.reifentiefpreis.de/Ganzjahresreif…453-Reifen.html

    In H als Sommerreifen gibts auch den Maxxis, den ich gerade in 205/60R13H bekommen habe :D

    Ich lass die mal aufziehen und werde berichten :rolleyes::winke:

    Das Problem ist, was ist die Alternative?

    Es gibt noch:
    Toyo R610
    Maxxis MA 510E / MAV1
    Falken ZE912
    Vredestein Sprint Classic
    Nankang TS611
    Federal SS 595

    und den einen oder anderen Sportreifen, der für mich eh net in Frage kommt.


    Der Toyo war bei Nässe auch relativ neu ziemlich übel. Fährt jemand den Maxxis MA 510E?

    In einem AB Test in 195/65 R 15 lagen Maxxis und Nankang etwa gleichauf mit den Ganzjahresreifen von Goodyear und Vredestein (fahren wir zur größten Zufriedenheit auf unserem alten Polo).
    Angegeben Abweichung Bremsweg zur Benchmark trocken/nass:
    Maxxis MA 510E +4,4m / +6,9m
    Nankang TS611 +3,1m / +7,2m
    Goodyear Vektor4 +7,0m / +6,5m
    Vredestein Quatrac3 +6,5m /+ 4,9m

    Mit den Sitzen ist das echt so eine Sache...

    Ich hatte in meinem goldenen Capri mal einen Recaro von D&W drin. Super Sitz, nur mit der Recaro Konsole derart hoch , dass ich mit meinen 185cm unmöglich im Auto drin hockte.

    Mit dem Serien Recaro ist das in der Tat sehr unproblematisch .

    Die S Sitze der letzten Capri S sind meiner Kenntnis nach die "Sportsitze " aus dem XR3i Modellen und für den Capri auch optisch ungünstig - sie sehen einfach zu modern aus ;)

    Und zum ersten Capri vom Diethard kann ich mich nur der Meinung von Stone anschließen:
    Der Wild Pegasus ist extrem kultig und eben typisch 80er Style. Gut , dass Diethard ihn so gelassen hat.

    Hallo Thorsten,
    ich finde es klasse , dass du deinen alten Capri so lange behalten hast.
    Hätte ich diesen langen Atem nur auch gehabt... :(
    Hier wirst du bestimmt Zuspruch und von den Schraubergöttern auch hilfreiche Tipps bekommen.
    Ne Restaurierung peu a peu ist aber imho keine gute Idee... jetzt kommt es doch auf ein Jahr sparen auch nimmer an und dann mach den Capri gleich richtig und auf einmal fertig :)

    eine frage hätte ich aber noch ;)
    haben alle 1.590 Mitglieder in diesem forum einen oder vieleicht mehrere capris
    und sind diese auch in einem fahrbaren zustand im sinne der STVO ?

    Es ist, glaube ich, relativ unlustig, in einem Capri-Forum angemeldet zu sein und nicht wenigstens eine Capri-Baustelle in Halle oder Garage zu haben.
    Die Mehrzahl hier hat auch mindestens einen fahrbereiten Capri :car3: bereit stehen ...

    Wenn du dem Schlüssel Prof die TX Nummer gibst, kann er dir nach der Nr einen Schlüssel oder auch mehr machen.

    Er hat mir nach der Nr meines Caprischlosses das neue Heckklappenschlosses und einen Schlüssel nachgemacht... perfekt.

    Die Nummer steht im Idealfall auf einem Blechschildchen das beim Schlüssel dabei war oder evtl. irgendwo am Zündschloss.
    Ansonsten musst du ein Schloss ausbauen und hinschicken.

    Hallo,

    hab Deine Vorstellung schon im Ford-Board gesehen ... lustig :D

    Der caprispezifische Input bei Fragen im Ford-Board ist allerdings erfahrungsgemäß eher schwach, da wirst Du im caprihome bestimmt mehr Hilfe und Tricks zu Deinem zeitgenössisch modifizierten Capri bekommen :thumbup:
    Der Tipp von any mit dem Capri Kenner aus Schwandorf ist schon mal sehr gut, wenns ans :car2: geht.

    Viel Spaß also mit deinem Suhe-Breitbau und allzeit gute Fahrt :capriever:

    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=209677757&airbag=&vatable=&zipcode=&scopeId=C&adLimitation=&emissionClass=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&climatisation=&isSearchRequest=true&emissionsSticker=&colors=SILVER&usedCarSeals=&ambitCountry=DE&doorCount=&minPowerAsArray=73&minPowerAsArray=KW&maxFirstRegistrationDate=1985-12-31&makeModelVariant1.makeId=9000&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1

    Motorraum sieht auf dem Bild gut aus .... zumindest nicht schlampig überlackiert an den Domen :thumbup:

    Innenraum schon mal gut, dass kein Monster-Nachrüst-Radio drin ist.
    Die Recaros sind wohl nicht orischinol, könnten aus nem Fiesta oder Essi sein. Besser sitzen, als in den Super GT Sitzen würde man sicher :whistling::engel2:

    Könntest Du Dir mal anschauen! Macht auf mich von den Bildern her nen ordentlichen Eindruck.

    PS: mein heimatliches Mittelgebirge heißt Rhön :P