Beiträge von birdofprey

    Bei dem 3 Gang Automaten macht es wenig Sinn, bei über 120km/h noch im zweiten Gang zu sein. Auch wenn unsere Grauguss-V6 Kurzhuber sind - auf Grund der seitlichen Nockenwelle und der Ventilsteuerung über Stoßstangen und Kipphebel vertragen sie zumindest im Serienzustand keine extremen Drehzahlen ^^

    500 1/min sind als Standdrehzahl definitiv zu wenig. Aber Flodder hat Dir ja schon einen Tipp zur Lösung des Probs gegeben :thumbup:

    Ich glaube der Kickdown geht bei mir nicht. Der hängt zwar gut am Gas... aber Kickdown wäre anderst. Wie könnte ich es überprüfen? Bzw gibt es da einen Check?

    Du solltest im Gaspedal eine Art Druckpunkt spüren nach dessen Überschreiten das Getriebe runterschaltet und die Gänge voll ausdreht.

    http://www.caprihome.de/whb/17/17.htm

    Hier steht "Das Zwangs-Rückschalten erfolgt,wenn das Fahrpedal in voll durchgetretenem Zustand kurzzeitig festgehalten wird."


    Hab ich anders in Erinnerung, aber da kann Dir Diethardt wirkich besser helfen :winke::thumbup:

    Grade im WHB entdeckt ... das deckt sich auch mit dem Post von Jürgen (s.u.):
    Fehler W
    Beschreibung: Getriebe schaltet nicht in den 2. Gang zurück, wenn bei 75 km/h in "D" Vollgas (Kickdown) gegeben wird
    Maßnahme: Rückschaltseilzug einstellen
    Arbeitsposition: 17682

    Auch wenn ich net Diethardt bin :P

    Der 2.3 S hatte definitiv einen Kickdown :D

    Hatte ihn oft im Einsatz und dann ging er wirklich gut los für die damalige Zeit.

    Leerlauf meist knapp unter 1000 1/min

    Mein Capri aus dem Avatar war auch ein 2.3S Automatik und ein echt cooler Cruiser.

    Ich würde jederzeit wieder einen Capri mit Automatik nehmen.

    Viel Spaß mit dem somit eher seltenen Auto und allzeit gute Fahrt!

    Ich denke, egal wie fertig die Dämpfer sind, "schleifen" sollten die Räder (sofern 185/70 oder 205/60 auf den passenden Felgen) nicht ?(

    Hast Du die 7x13 oder die 7,5x13 RS-Felgen? Bei letzteren könnte ich mir das mit dem Schleifen schon eher vorstellen.

    Schau auch mal nach dem Haltern/Buchsen vom Stabilisator und den hinteren Federhängern: http://www.motomobil.com/2669,44605880-1.html
    Vielleicht ist da was gebrochen ... sowas kommt schon mal vor :whistling:

    Unabhängig davon kann ich die B6 wirklich empfehlen.

    Ich nehme das metallisierte Teil, das ich am Alltagsauto fürn Winter habe im Sommer fürn Capri. Da werden Synergieen frei!

    Nee Scherz beiseite, die uralten Kunsstoffe und Stoffe gehen halt bei UV Beschuss und Hitze kaputt.
    Und da Focht ganz sicher keine Teile für uns nachproduzieren wird, wie andere Hersteller das wohl tun, finde ich eine schonende Behandlung der Teile sehr sinnvoll.

    Drum habe ich auch Schonbezüge drauf, werde die Katzentreppe montieren und decke die Frontscheibe ab. Kunstleder kriegt ArmorAll satt.
    Mehr kann man(n) kaum tun. Und ja, wenn möglich stelle ich ihn in den Schatten.

    Das hat aber nix damit zu tun, dass der Capri nie fährt. Ich fahre ihn regelmäßig bei schönem Wetter so ca. 2.500km/Jahr.

    Mitschwimmen war schon bewusst gewählt.
    Teilweise war richtig viel Wasser auf der Straße.

    Fahrverhalten ist natürlich nicht mit (m)einem modernen Auto mit entsprechend modernen (Sport-)Reifen vergleichbar.

    Mal ein erster Bericht von den Maxxis.

    Als ich von der Rhön wieder zurück gefahren bin, hat es anfangs wirklich massiv geregnet, später auf der BAB wars trocken.

    Mit den neuen Maxxis konnte ich sowohl auf der Landstraße (70 - 100 km/h) wie auch auf der BAB (80 - 160 km/h) normal im Verkehr mitschwimmen.

    Allerdings neigen die Reifen auch bei trockener Fahrbahn beim Abbiegen und Beschleunigen ziemlich früh zum quietschen.
    Muss man sich etwas dran gewöhnen.

    Zum netten Cruisen sind die völlig ok aus meiner Sicht.
    Ich würde sie angesichts des günstigen Preises, der akzeptablen Fahreigenschaften und der "klassischen" Profiloptik definitiv auf jeden Fall wieder kaufen.

    ich kenne einen erfahrenen Schrauebr, der hat noch nicht mal Internet.
    Siehs mal so: nimm dir Zeit für dein Hobby. Überlege deine Schritte und Taten. Ich weiß ja, dass man manchmal geradezu auf eine Antwort brennt, aber wir alle haben ein Arbeitsleben und ein Privatleben neben dem Capri. Und wer,wenn nicht wir, kann dir denn helfen? ;)

    Ich bin kein Schrauber, habe aber hier sehr sehr viel Hilfe, gute Tipps und "moralischen" Beistand erhalten.
    Manchmal sofort, manchmal etwas später... aber was solls, mein Capri ist bald 33 Jahre alt, da kommt es auf ein paar Stunden oder Tage nicht an.
    Inzwischen habe ich kleinere Reparaturen sogar ganz gut hinbekommen :)

    Wichtig ist mir, dass ich hier Hilfe kriege und mich nett über unser Hobby unterhalten kann ... ohne das Forum könnte es sein, dass ich in Sachen Capri schon kapituliert hätte.
    Wollte ich mal los werden ;)

    Ich fände es schade, wenn sich eine alteingesessene Community wie das caprihome :forum: in zu kleine spin-offs zersplittert!

    Da ich facebook aus Prinzip nicht nutze, habe und auch nicht haben werde, wäre das für mich doppelt bedauerlich.
    Ich glaube auch, dass viele der erfahrenen Schrauber hier im Forum eben nicht mit dem Tablet in der Halle sitzen und drauf warten, Tipps geben zu können :hmm:
    Beim Capri ist halt nix in "Echtzeit" ... außer dem Heckschwenk :D

    Aber wie der alte Fritz schon sagte: Jeder soll nach seiner Facon glücklich werden....

    Also was mich an der Diskussion etwas stört: Glaubt jemand ernsthaft den Nasshaftungslabeln, die die Hersteller selbst erstellen???

    Nein, ich sehe das schon kritisch.
    Anscheinend ist aber das Nässe-Label von E auf C geändert worden. Vielleicht ne andere Gummimischung?

    Ausschlaggebend für den Kauf war der oben zitierte AutoBild Test. Wenn die im Bereich von Marken-Allwetter-Reifen sind, können sie soooo schlecht ja net sein.
    Hab sie heute mal drauf, im Trockenen fahren sie recht nett.

    Schau mer mal :D

    Die "neuen" Maxxis haben auch Nasshaftung C.

    Hab sie heute aufziehen lassen und bau sie morgen mal an den Capri dran.

    Optisch sehr nice, da das Profil doch recht retro rüberkommt. Das gepfeilte Profil vom Toyo passte nicht optimal zum Capri.

    Bin echt gespannt, wie sie fahren :hmm:

    Im Brief hast du aber vermutlich 185/70 R 13H stehen.

    Also darfst Du T nur mit M&S Kennung und dem tollen Aufkleber fahren.
    Allerdings nicht in Italien, da akzeptieren sie Ganzjahresreifen oder Winterreifen im Sommer nicht, wenn der Speedindex unter dem Wert im Brief liegt:
    https://www.adac.de/infotestrat/ra…ot/default.aspx
    Mega sinnvoll, da man in Italien ja soooo extrem schnell fahren darf :lol:

    Auf den 6x13 fahr ich Pirelli P2500, also einen "M&S" Reifen. Bei Nässe gut kontrollierbar. Leider gibts den nimmer.

    Mit dem Vredestein Quatrac3 sind wir auf unserem "kleinen" Polo sehr zufrieden.
    http://www.reifentiefpreis.de/Ganzjahresreif…453-Reifen.html

    In H als Sommerreifen gibts auch den Maxxis, den ich gerade in 205/60R13H bekommen habe :D

    Ich lass die mal aufziehen und werde berichten :rolleyes::winke: