Könntest Du auch die "Verriegelungsschrauben" nachbauen? Mir fehlen ein paar an der einen Jalousie ... vielleicht geht es anderen ja auch so
Beiträge von birdofprey
-
-
Seit gestern hat der kardinalrote S einen tornadoroten .:R als Garagennachbarn ... rot muss halt einfach sein
... ja ja ich weiß, Golf und so ... egal, der macht echt Spaß
-
Interessant ist insbesondere die Passage über das Hochladen auf Videoplattformen
-
Wenn Du die seitlichen Hartkunststoffteile unten im Fußraum lackieren möchtest, ist Haftgrund von Nöten.
Mir ist beim Überfärben von dem gräßlichen Braun auf Schwarz im Vorgängercapri der erste Versuch ohne Haftgrund komplett wieder abgeblättertAm Aschenbecher gehts deutlich besser :]
-
Das wird am MkII oder MkII78 nicht wirklich gut aussehen. da ja die Hockeyschläger-Sicke und auch die passenden Einbuchtungen in der Seitenwand fehlen.
Deshalb dürfte es wie im wahrsten Wortsinn "nachgerüstet" wirken und passt imho auch nicht zur eher schnörkellosen Linie der IIer Serie.
-
Ich wäre wie gesagt mit 2-3 Komplettsätzen (Ecken, Einschiebeteile, Klebesockel mit Bajonettverschluss) für MkII78 dabei. Nach dem, was Du geschrieben hast, wird der Preis ja unter 25-30€ pro Satz bleiben.
-
Früher bin ich bei meinen Capris immer mit Zopfbürste und http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index.php?cat=c161_BOB-Rostversiegelung.html&XTCsid=489de173037f641a61b9eccd55eb44cb gearbeitet.
Gar nicht glücklich war ich mit dem F....n - Zeug.
Inzwischen entroste ich nach dem groben Abschleifen nur noch mit Hammerite
http://www.hammerite.de/produkt/hammerite-rost-entferner/
http://www.hammerite.de/produkt/hammer…rner-kraft-gel/Das Gel ist super zum Entrosten von Kotflügelfalzen und senkrechten Flächen, da es recht gut haftet.
Nach 2-3 Durchgängen hast Du wirklich blankes Metall.
Das versiegel ich mit Brantho Korrux 3in1. Ggf. noch Unterbodenwachs von Teroson drauf und fertig ist der gut geschützte Radlauf.
Hat zumindest bei den völlig vergammelten Radhäusern meines 2007er Focus super funktionniert. ... Der Capri hat ja keinen Rost :spiteful:
Dieser Rostfraß war komplett weg nach der Gel-Behandlung: -
Na siehste... wärst nicht der erste der sich in den A... beißt :]
Habe momentan auch eher wenig Lust und Zeit, aber im Fall der Fälle stelle ich ihn eben weg und melde ihn ab. Hergeben is nich.
Geht mir ähnlich.Aber weggeben ist nicht
, aber ein Capri reicht mir auch wieder völlig im Moment
Würde auch wenig Sinn machen, da bisher alles Versuche, mich von der Capri-Infektion zu heilen, keinen bzw. nur kurzzeitigen Erfolg hatten
-
Beim Capri II und beim II78 mit dicker Dichtung waren die breiten Bajonettverschlüsse unterhalb des Bajonettverschlusses verklebt und mit der gleich breiten "zweiten" Platte unter die Dichtung geklemmt. Zu diesem Zweck waren kleine Zacken nach unten dran, die sich an der Kante der Heckscheibe eingerastet haben (unter dem Gummi).
Ich denke mal, WENN "wir" das angehen, sollten auch alle Teile geplottet werden.
Ich schau mal nach, wie viele Teile beim II78 dran waren.
Achtung es gibt zwei Ausführungen: 3 Bajonettverschlussplatten und 5 Bajonettverschlussplatten.
Zwischen mit Wischer und ohne Wischer gibts von der Befestigung her wohl keine Unterschiede.Wie man die Dinger auf der geklebten Scheibe festmachen kann, ist ja auch noch irgendwie ungeklärt ...
-
OK
Diese Bajonettverschlussplatten aus Svens 1. Bild müssten ja aufzutreiben sein.
Die Klemmplatten am geraden Rand sind strenggenommen einfach zu zeichnen und die Maße könnte man auch rekonstruieren.
Problematischer die Eckdinger. Maße müssten von der Jalousie entnommen werden.
Ich wäre wie gesagt dabei, wenn der Preis pro Satz sagen wir unter 30€ +/- x bliebe.
-
Das wäre mal was!
Gerade die halbrunden Ecken lassen sich ja schlecht nachbauen.
Würde auch gerne 2-3 Sätze nehmen, wenn der Preis erträglich bliebe.
Klar hält das Teil auch angeklebt, aber erstens erlischt dann die ABE und zweitens isses nicht orischinol
PS:
Ich suche noch ne kardinalrote GUT erhaltene Heckklappe mit der breiten Dichtung zum drunterklemmen.
Hab zwar jetzt ne Dichtung und ne Scheibe, aber die passt ja wieder nicht zum Ausschnitt der geklebten Scheibe ... -
Klingt interessant vom Ort her.
Allgemeines Ford Treffen oder?
Hast Du mal einen Link zu dem Treffen? -
Das ist mein ehemaliger...
Der hat sich echt zum Schmuckstück gemausert
-
Es sind gerade ein paar sehr leckere Capris auf dem Markt. Leider ist die "Kriegskasse" für Autokäufe gerade verplant und danach zu 80% leer
Der WT ist glaube ich echt schön oder auch dieses Fahrzeug: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anz…6390?ref=search
Der sollte auch in gute Hände kommen.
Die schönsten Capris sind immer zur falschen Zeit im Netz
-
Batterie Zellenausfall?
Kann auch im Sommer bei Hitze spontan passieren. Häng mal ne intakte Batterie dran.
-
In der anvisierten Preisregion gibt es keine Angebote, wo man mit einem Puffer von 1000€ weit kommt
Die Autos mögen ja durchaus mit etwas Aufwand (teil)restaurierbar sein, aber danach liegt man problemlos im Bereich eines ordentlichen Capri mit halbwegs gutem Lack, keinen sichtbaren Durchrostungen und Zustand 3.
Warum sich also die Arbeit und die unangenehmen Überraschungen geben?
Die sinnvollere Wahl ist es immer, gleich einen guten Wagen für 4-5 k€ nehmen und diesen nach und nach sauber herrichten
Ein Puffer von einigen k€ kann auch da nichts schaden :] -
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:
V6 Capris haben schon immer (im Alltag) 10 bis 13 Liter genommen.
Nun sind sie alt geworden und wir bewegen sie eher zum Spaß und da werden sie nicht weniger durch die Doppelvergaser / die K-Jectronic jagen.Der TE möchte seinen H-Capri offenbar auch im Alltag (Winter) fahren (hab ich zumindest so verstanden). Ein paar Gedanken hierzu:
Der Capri ist heute ein Zweit- oder Drittwagen !!! H-Kennzeichen ist NICHT für den Alltag gedacht !!! Im Winter vergammelt ein nicht perfekt restaurierter Capri ziemlich schnell
-
Vielleicht war in Deinem 2.8i ein thermostat vom ESSEX drin. Der würde zu Deiner Beschreibung passen ...
... und ja, so wie auf dem bild sehen die KÖLN V6 thermostate aus. Hab hier nämlich 3 rumliegen
-
Bei meinem 2.3er wurden die Bilstein OHNE die Gummiteile vom Seriendämpfer montiert.
Also statt Gummipuffer und Gummitülle in Schwarz nur der blaue Bilstein Faltenbalg.
Und dan knarrzt und knackst nix ...
Wo ist das Problem?
Das hat nix mit dem Domlager zu tun:
http://www.motomobil.com/2669,60051473-1.html -
Hey leute, hab da auch mal ne kurtze Frage, ich habe einen capri 2 bj 74 2,3l ''108 ps''
Ich habe einen Bilstein Katalog hier in dem Steht die haben für hinten Bilstein stoßdämpfer für einen Capri 3 aber keine ür hinten für einen Capri 2? Auch diese B6 Stoßdämpfer.
Ich mein, der Capri 3 ist ja sozusagen nur ein Facelift vom Capri 2, Chassi ist ja eig. alles gleich. Würden die Vom Capri 3 Also auch im Capri 2 Passen?
Laut dem motomobil-Katalog passen die B6 von 68-87.