Ich fürchte ehrlich gesagt auch, dass der rasant wachsende Bestand an H Fahrzeugen das eigentliche Problem ist.
Das Problem sind natürlich die Steuerausfälle für den Staat, als Argument hält dann wieder der Umweltschutz her.
In meinen Augen sind allerdings auch die Hürden fürs H zu niedrig angesetzt. Wenn ich seh, was hier bei uns teilweise mit H rumfährt ... das ist oft kein "automobiles Kulturgut", sondern ein alter Gebrauchtwagen.
Zustand minimal 2-, hohe Originalität oder zeitgenössische Umbauten und maximal ca. 5000km/Jahr würde schon mal für geringere Zulassungszahlen auf H sorgen und die Oldtimer aus der Schusslinie nehmen.
Bitte nicht falsch verstehen:
Ich freu mich über jedes halbwegs gut erhaltene Auto aus den 60ern/70ern/80ern, das ich auf der Straße sehe und gönne jedem seinen Monsterbreitbau, aber in unserer ökologisch korrekten, spaßreduzierten
und
-Zeit wird das langfristig ein Problem mit dem massiv angewachsenen Bestand von Ü30 Autos.
Wenn man mal in Nicht-Oldtimer Foren zu diesem Thema mitließt, kann man viel Unverständnis, gepaart mit verstecktem Neid auf den Spaß den wir haben, im Mäntelchen einer salbungsvollen Sicherheits- und Umweltdebatte erkennen.
Falls ihr in Automobilclubs (ADAC, AvD usw.) seit, wendet Euch an die
und bittet um Unterstützung für unsere Leidenschaft!
Lobbyarbeit im Vorfeld ist jedenfalls besser, als hinterher nachzubessern :]