Da die Intention meiner Bemerkung "... ich schreib nix mehr" offenbar fehlinterpretiert wurde, tue ichs doch noch mal.
Natürlich hat der Capri ein Akzeptantproblem und natürlich drückt das die Preise.
Bsp.1:
Vater und Sohn laufen auf dem Gehweg an unserem Hof vorbei. Capri steht im Hof, da ich die Garage aufgeräumt habe.
Sohn sagt sinngemäß was von "schau mal, so ein geiles Auto ... usw. usw.".
Vater guckt, ob ichs auch höre und tut dann hinreichend laut kund "... ach das war doch nur so ein peinliches Auto für Aufschneider ..."
Bsp.2:
Mir unbekannte Person spricht mich beim Einkäufe aus dem Capri ausladen (ja, ich nutze den Capri bei schönem Wetter sogar zum Einkaufen) an, was für ein tolles Auto das ja sei und das muss ja was Besonderes sein, da sogar ne Hutze drauf ist (nein, beim MkII78 ist immer der Powerdome drauf). Und damals (also offenbar in den 70er/80er Jahren), da konnte man, sofern noch ne fette Anlage drin war, damit vor der Dorfdisse jede Menge Mädels abschleppen. Und sein Bruder hatte mal nen 3 Liter (irgendwie hatte JEDER einen RS oder 3 Liter).
Ich fahre trotzdem (!) Capri und freue mich an seiner zeitlosen Form. Aber ganz ehrlich: wenn ich nicht mit Capris aufgewachsen wäre und mein erstes Auto auch einer gewesen wäre - ich hätte mir vermutlich was Anderes (635CSi, Alpine, 944 oder so) als Oldtimer gekauft. Zumindest bei BMW und Porsche muss ich mich nicht mit einer indiskutablen Ersatzteilversorgung und Null Unterstützung durch den Hersteller rumquälen.
Wenn jemand meint, der Capri sei peinlich, gestehe ich ihm diese Meinung durchaus zu. Mehr Schein als sein war ja durchaus Konzept und Teil des Erfolges. "Volkssportwagen" im zunächst wertneutralen Sinn. Automobiler Underdog, wenn man es etwas überspitzt ausdrücken möchte.
Ursprünglich war die Frage ja, "was ist ein Capri wert?" - das muss halt jeder für sich entscheiden. Meine persönliche Schmerzgrenze, wenn ich jetzt einen V6 Capri im Zustand 2 bis +3 kaufen würde, wären so max. 7500€.