Der 2.3S als Automatic ist ein wirklich netter Cruiser.
Mein allerester Capri (siehe mein Avatar) war auch so einer. Macht Spaß beim Fahren und ist soooo viel langsamer als der Schalter auch nicht.
Wenn der wagen gut ist - zuschlagen :]
Der 2.3S als Automatic ist ein wirklich netter Cruiser.
Mein allerester Capri (siehe mein Avatar) war auch so einer. Macht Spaß beim Fahren und ist soooo viel langsamer als der Schalter auch nicht.
Wenn der wagen gut ist - zuschlagen :]
Aber für den FoFo ist unten im Tal ne Vollsperrscheibe und Du musst den Berg hochwandern
Ne ne, ich hab schon vor mit dem Capri zu kommen, dicht ist er ja inzwischen wieder.
War nur wieder mal zu spät dran für die Meldung - und als Tagesgast wollte ich eigentlich auch niemandem seinen Stell-/Zeltplatz nehmen :]
Hi Diethardt,
man sieht sich - hab zwar keinen Platz auf dem Platz, komme aber trotzdem zum Gucken.
Bis Samstag
Das Teil ist doch ziemlich morsch. Überall sitzt der Rost - das läuft letztlich auf ne Totalrestauration mit nackter Rohkarosse raus, wenns vernünftig werden soll.
3.500€ - eine stolze Summe für dieses Auto - das hat anno 2006 mein jetziger Capri gekostet und der ist von der Substanz her wirklich gut.
Ich bleib dabei - verkauf ihn, bring ca. 5.000€ zusammen und geh mit Jemandem, der die Capri - Problemzonen kennt, nochmal auf die Suche. Ich bin aber sicher, selbst für 3.500€ findest Du einen wesentlich solideren MkIII, vielleicht sogar mit einem V6 Motor.
Ganz ehrlich: wenn Du (noch) NICHT an genau DIESEM Auto hängst, stoß es ab und kauf Dir - möglicht unter Einbeziehung eines Kenners - einen anderen Capri III mit besserer Blechsubstanz.
Die ersten jahre wird es aber meist sowieso ziemlich teuer, gerade wenn man(n) nicht vom Fach ist und selber nicht allzu viel machen kann. Ich kenne das Problem auch
Ich war heute mal bei bei einer bekannten Auto-Verglaser-Kette.
Die wollten das nicht mit diesem Scheibendichtungsband (Rundschnur) einkleben, sondern mit einer angeblich mindestens 1cm dicken Raupe. Evtl. passt dann halt die Blende nicht mehr
Ein Zubehöhrladen wollte mir sicherheitshalber keine Tipps geben, damit sie net haften, wenn die Scheibe abfällt. Außerdem hält die Rundschnur angeblich eh nie (komisch - auf der rechten Seite seit ca. 30 Jahren). Und bei so einem alten Auto weiß man ja eh net ....
So, nun mein Kaufvorhaben:
http://www.carparts-koeln.de/shop/dichten.4052/607890
Die Sachen sind von 3M. Von Sika finde ich die "Rundschnur" nicht mehr, obwohl ich mir 100% sicher bin, dass ich vor ein paar Tagen ein Datenblatt aufgerufen hatte
Rundschnur 8mm + farbloser Primer für die Scheibe. Richtig?
Oder lieber die 10mm Rundschnur?
Ok, der Sommer naht, Urlaub ist geplant und nun könnten wir mal nach nem Termin fürs Leo1-Gucken im DPM suchen:
Wie wäre es mit
04/08/12 oder
11/08/12
Vieeleicht sind ja bei Deinem capri wie seinerzeit bei meinem die Kanäle teilweise dicht.
Seit dem Spülen mit Zitronensäure passt auch die Temperatur.
frag einen capri freud ob er deinen aus seine 07er nimmt
dann bleibt er zuminstet beweglich und steht sich nicht kaputt
Du hast schon gelesen, dass Diethardt das gute Stück vom Ex-Caprifahrer gekauft hat :P:
Deshalb mussten doch auch bei den breiten 1ern die kleinen Rückleuchten "offiziell" durch die großen vom 1b ersetzt werden :spiteful:
So, nun ist alles draußen. Nieten ausgebohrt, Leisten mit sanfter Gewalt entfernt und die gammelige Dichtungsmasse abgepult.
Das Wasser kam definitiv durch die völlig abgelöste Dichtungsmasse - da waren Spalte von gut 3mm zwischen Blech - Dichtmasse - Glas.
Zum Glück ist nirgens Rost :] :] :] Im Schwellerbereich sieht das alles aus wie neu
Diese Dichtpampe gibt es wohl bei motomobil als "Band". Muss mal den Herrn Klotschke anrufen.
Die schwarzen Blenden lass ich gleich mal neu matt lackieren.
Noch ne Frage:
Welcher Lack ist optimal, um den schwarzen Rand wieder her zu stellen? Einfach Rally-Matt-Lack oder evtl. auch Hammerite bzw. Brantho Korrux 3in1?
OK.
Wird die Verglasung bei einer demnächst mal fälligen professionellen Lackierung eh ausgebaut?
Dann würde ich nämlich eine Notlösung in Form von Abkleben probieren (sieht man ja hinter der Blende eh nicht).
Oder bleibt die drin, dann könnte ich ja schon mal das volle Programm durchziehen.
Womit klebt man die Scheibe ein? Motomobil hat da so ein Set im Angebot oder gibts das auch so im Fachhandel (Stahlgruber, carglas)?
... und weil ich euch den rostlosen Zustand nicht vorenthalten möchte, gibts ein paar Bilder:
So nun muss ich feststellen, dass die Scheibe "oben" richtig sperrt, d.h. da ist ein fetter Spalt zu der pappigen Masse.
Neues Problem: wie bekomm ich außen den Rahmen ab? Der ist doch teilweise genietet? Aufbohren und durch Schrauben ersetzen?
Im WHB steht nämlich dazu nix
Ich klinke mich mal ein:
Besten Dank schon mal :]
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Merc….jpg?uselang=de
Der Grill stammt vom Mercury Capri II und wurde dort durch seiliche Blinker ergänzt.
ja, geht nach vorn. Vertrau mir
Immer doch :]
Hatten die US Capris diese Blinker im Grill nicht zusätzlich (!) zu seitlichen Blinkern im Kotflügel?
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass nur die Blinker im Grill in D reichen.
Ich hab den hinteren Gurt gemeint. Vermutlich geht die Verkleidung nach Ausbau der B-Säulenverkleidung aber tatsächlich schon nach vorne raus. Muss jetzt echt mal ran, weil heute war es SEHR nass :fie:
Ok, so was in der art hatte ich wegen der Innennuten auch vermutet. Es ging auch ohne Demontage des Spiegelzeugs einigermaßen gut. Bisserl fummelig beim Wiederverkleben mit Folie, aber sonst ok.
Hab grad ne Waschstraße besucht - das unerfreuliche Nass kommt oben am hinteren Fenster rein - die Tropfen hingen an der inneren oberen C-Säulenverkleidung - dem Metallteil, das man ohne Demontage des Gurtes net rausbekommt .... toll