Beiträge von birdofprey

    Hab grad mal ne Testrunde mit teils hohen Drehzahlen gedreht - Fehler lässt sich im Moment nicht reproduzieren.

    Die Aussetzer waren aber extrem "hart", als sie auftraten. Drum tippe ich eher auf Zündung. Ich werde die Kontakte demnächst mal reinigen und Kontaktspray reinsprühen. Vielleicht bleibs weg ...

    Aber deswegen hat er ja noch keine Zündaussetzer?

    Soll ich da jetzt mal Vergaserreiniger reinkippen?

    Wenn der Tank nicht gerade auf Anschlag voll wäre, würde ich ja auf undichten tangeber tippen (das hatte schon mal einer meiner Capris), aber das fällt wohl flach.

    Alter Sachse:
    Kraft weg trifft das ganz gut - fühlt sich an, als ob der Motor aus ist. Kommt dann kurz wieder um wieder aus zu gehen. Drum hoppelt er ja auch so, wenn noch eingekuppelt ist.

    Vergaser wurde gerade von Thomas komplett revidiert mit Ultraschall und Dichtungen. Allerdings läuft der originale Vergaser nicht ganz so gut, wie der 108PS Vergaser, den mir Thomas auch schon revidiert hatte - der war einfach optimal. Wollte halt den Originalen fahren. Der 114PS Vergaser hatte schon immer die Tendenz, beim Gasgeben zu "patschen", das Gas also nicht gut anzunehmen. Meine hiesige Werkstatt hat da schon mal die Beschleunigermembrane getauscht und das wurde jetzt nochmal alles mit gemacht. Scheint irgendwie an dem Vergaser zu liegen.
    Ich glaube aber eher, dass er keinen Zündfunken kriegt.


    Friese: Ich fahre zZ die http://www.autoteile-guenstig.de/index.php?ArtnrDet=5&Anbieter=011 BERU Z47 Ultra mit (hoffentlich) richtig eingestelltem Elektrodenabstand.

    Das Einzige, was ich "Ungewöhnliches" gemacht habe, war LM Ventilreiniger in den Tank zu kippen - ob sich da irgendwie Dreck gelöst hat?

    Kurzzeitig ist etwas untertrieben - das ging schon locker 2 Minuten so - dass der Motor einfach nicht hochdrehen wollte/konnte.

    Was wären denn Verdächtige:

    - Zündspule
    - Benzinpumpe
    - Verteiler?
    - ....

    Tach zusammen,

    mein Capri zickt mal wieder etwas rum.
    Nachdem er jetzt ja nicht mehr heiß wird, habe ich es gewagt, den Motor auf gut 5000/min beim Überholen hochzudrehen.

    Zu meiner großen Freude begann der Capri dann mit heftigen Zündaussetzern fast stehen zu bleiben. Das For(t)dfahren glich dem Gehoppel eines Hasen.

    Nach einiger Zeit gab sich der Effekt wieder, so als wäre nix gewesen.


    Heute das Selbe beim Bergaufbeschleunigen, Motor ging fast aus, Hopsen - und nach kurzem Lauf im Stand wieder ohne Probleme.

    Was ist das schon wieder ?(:S

    PS:
    Ich habe natürlich alle Zündkabel mal angeschaut und am verteiler den festen sitz gecheckt. Hätte ja auch der Marder dran gewesen sein können. Aber nix zu sehen.
    Im Stand hab ich ihn ohne Murren kurz auf 4000/min gehabt - alles i.O.

    Fertan würde ich für gar nix mehr nehmen. Ich komme mit dem Mittel nicht zurecht.

    BRONOX ist einfach genial, wenn keine Überlappungen da sind, da dieses Epoxyharz bei zwei übereinanderliegenden Blechen wahrscheinlich Risse kriegt. Auf Flächen oder durchgeschweißten Nähten einfach super!

    Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem System BOB und mit dem Rostschutzprimer von Weyer gemacht.

    Das ist aber letztlich eine "Glaubensfrage" wie das passende Öl oder der optimale Hohlraumschutz ... :rolleyes:

    Zu den Felgen:

    Du kannst die späte 7x15 ET5 Sternspeiche vom SI mit 205/50 - 15 fahren. Da diese Felge beim Capri erhältlich war, sollte das beim H gehen. Frag sicherheitshalber mal den Prüfer.
    16" gabs Serie nie beim Capri.

    Nein, es gibt verschiedene Blattfedern:

    Einblatt - i.d.R. ca. 1" tiefer als "Serie"
    3-Blatt - wurde m.K. nach im MkI verbaut (außer RS)
    4-Blatt - im MkII + MkII78

    ... und zu den Dämpfern: außer bei gekürzten Dämpfern haben die keinen nennenswerten Einfluss auf die Fahrzeughöhe.

    ... und "leicht" negative Keilform ist beim Capri normal. Deiner hängt hinten aber echt zu tief drin.

    Ich würde das Problem mit dem Schleifen aber wirklich durch ne Karosserieänderung lösen und nicht durchs Höherlegen! Wenn Dir der Capri mal unter Belastung in der Kurve einfedert und der Reifen aufgeschnitten wird ... :fie:

    Dein Capri ist doch ne US Ausführung - vielleicht ist die HA breiter.

    Außerdem:
    Es ist doch bekannt, dass die Blattfeder mit der Zeit "hängt".
    Wenn sie noch gut ist, würde ich sie mal aufarbeiten und höher sprengen lassen.
    Alternativ kann ich die "leicht" verstärkten Federn von motomobil empfehlen - mein MkIII sah anfangs aus wie mit Highjackern :rolleyes:

    1 blatt ist theoretisch schon mal tiefer als ne neue 3-4 blatt.

    7x13 et5 past meiner kenntnis nach ohne bördeln eh nicht an den mkI.

    evtl. kommst du mit ner höhergesprengten 1 blatt oder einer neuen 3 blatt höher raus - allerdings wird das wohl immer schleifen beim einfedern bzw. dynamisch verformen bei kurvenfahrt.

    ich würde diue radläufe anlegen lassen.

    So ein Pech ;(

    Der Capri war echt schön und original und dann sowas :(

    Ohne Gutachter, der den Wert eines solchen Fahrzeugs kennt, läuft das auf wirtschaftlicher Totalschaden raus.

    Wenn der Capri aber so gut ist, wie er auf den Bildern schein, dann lohnt sich der Wiederaufbau trotzdem :thumbup:

    Hoffentlich gehts zumindest Dir und ggf. den Beifahrern gut. Der Fahrgastraum sieht aber vom Foto her völlig intakt aus - braver Capri :hail: